Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 10/2010

01.10.2010 | Kurzkasuistiken

Omalizumab bei therapierefraktärer chronischer Urtikaria mit Angioödem

verfasst von: H. Korkmaz, S. Eigelshoven, Prof. Dr. B. Homey

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 10/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir beschreiben den klinischen Verlauf und die Therapie einer stark ausgeprägten chronischen Urtikaria mit Angioödem bei einem 29 Jahre alten Patienten. Anamnese, Laborwerte und bildgebende Verfahren ergaben keine pathologischen Befunde. Es erfolgten kombinierte Therapien mit hoch dosierten systemischen Glukokortikosteroiden und Antihistaminika, Leukotrienantagonist, Ciclosporin und Antibiotika. Aufgrund unzureichenden Ansprechens und starker Zunahme der Symptome wurde die Therapie mit Omalizumab eingeleitet, unter der sich nach 2 Wochen eine komplette Remission der chronischen Urtikaria zeigte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Güzelbey O, Ardelean E, Magerl M et al (2008) Successful treatment of solar urticaria with anti-immunglobulin E therapy. Allergy 63:1563–1565CrossRefPubMed Güzelbey O, Ardelean E, Magerl M et al (2008) Successful treatment of solar urticaria with anti-immunglobulin E therapy. Allergy 63:1563–1565CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Kaplan AP, Joseph K, Maykut RJ et al (2008) Treatment of chronic autoimmune urticaria with omalizumab. J Allergy Clin Immunol 122:569–573CrossRefPubMed Kaplan AP, Joseph K, Maykut RJ et al (2008) Treatment of chronic autoimmune urticaria with omalizumab. J Allergy Clin Immunol 122:569–573CrossRefPubMed
3.
4.
5.
Zurück zum Zitat Spector SL, Tan RA (2007) Effect of omalizumab on patients with chronic urticaria. Ann Allergy Asthma Immunol 99:190–193CrossRefPubMed Spector SL, Tan RA (2007) Effect of omalizumab on patients with chronic urticaria. Ann Allergy Asthma Immunol 99:190–193CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426CrossRefPubMed Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: definition, classification and diagnosis of urticaria. Allergy 64:1417–1426CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64:1427–1443CrossRefPubMed Zuberbier T, Asero R, Bindslev-Jensen C et al (2009) EAACI/GA(2)LEN/EDF/WAO guideline: management of urticaria. Allergy 64:1427–1443CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Omalizumab bei therapierefraktärer chronischer Urtikaria mit Angioödem
verfasst von
H. Korkmaz
S. Eigelshoven
Prof. Dr. B. Homey
Publikationsdatum
01.10.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 10/2010
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-010-2045-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2010

Der Hautarzt 10/2010 Zur Ausgabe

Leitthema

Zellulitis

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.