Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2004

01.11.2004 | Aktuelle Operationstechniken

Operation nach Kausch-Whipple

Technik und Ergebnisse

verfasst von: J. Weitz, M. Koch, J. Kleeff, M. W. Müller, J. Schmidt, H. Friess, Prof. Dr. Dr. h.c. M. W. Büchler

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Kausch-Whipple-Operation ist der Standardeingriff für die operative Therapie des Pankreaskopfkarzinoms, des distalen Gallengangkarzinoms und periampullärer Karzinome; gelegentlich kommt sie auch bei der chronischen Pankreatitis zum Einsatz. Die Operation wird im Allgemeinen als Eingriff mit einer hohen perioperativen Morbidität und Mortalität angesehen. Ziel dieser Arbeit ist es, unsere Technik der Operation nach Kausch-Whipple darzustellen und aufzuzeigen, dass durch eine standardisierte Technik ein akzeptables Kurz- und Langzeitergebnis erreicht werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berger HG, Rau B, Gansauge F et al. (2003) Treatment of pancreatic cancer: challenge of the facts. World J Surg 27:1075CrossRefPubMed Berger HG, Rau B, Gansauge F et al. (2003) Treatment of pancreatic cancer: challenge of the facts. World J Surg 27:1075CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Büchler MW, Wagner M, Schmied B et al. (2003) Changes in morbidity after pancreatic resection. Arch Surg 138:1310CrossRefPubMed Büchler MW, Wagner M, Schmied B et al. (2003) Changes in morbidity after pancreatic resection. Arch Surg 138:1310CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Conlon KC, Labow D, Leung D et al. (2001) Prospective randomized clinical trial of the value of intraperitoneal drainage after pancreatic resection. Ann Surg 234:487CrossRefPubMed Conlon KC, Labow D, Leung D et al. (2001) Prospective randomized clinical trial of the value of intraperitoneal drainage after pancreatic resection. Ann Surg 234:487CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friess H, Kleeff J, Fischer L, Müller M, Büchler MW (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 74:183CrossRefPubMed Friess H, Kleeff J, Fischer L, Müller M, Büchler MW (2003) Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 74:183CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Howard JM (1997) Pancreatoduodenectomy with resection of hepatic metastases for carcinoma of the exocrine pancreas. Arch Surg 132:1044 Howard JM (1997) Pancreatoduodenectomy with resection of hepatic metastases for carcinoma of the exocrine pancreas. Arch Surg 132:1044
6.
Zurück zum Zitat Kausch W (1909) Die Resektion des mittleren Duodenum. Eine typische Operation. Vorl Mitt Zentralbl Chir 39:1350 Kausch W (1909) Die Resektion des mittleren Duodenum. Eine typische Operation. Vorl Mitt Zentralbl Chir 39:1350
7.
Zurück zum Zitat Kausch W (1912) Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 78:439 Kausch W (1912) Das Carcinom der Papilla duodeni und seine radikale Entfernung. Beitr Klin Chir 78:439
8.
Zurück zum Zitat Köninger J, Friess H, Müller M et al. (2004) Die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion—organerhaltendes Operationsverfahren in der Behandlung der chronischen Pankreatitis. Chirurg 75:781PubMed Köninger J, Friess H, Müller M et al. (2004) Die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion—organerhaltendes Operationsverfahren in der Behandlung der chronischen Pankreatitis. Chirurg 75:781PubMed
9.
Zurück zum Zitat Neoptolemos JP, Stocken DD, Friess H et al. (2004) A randomized trial of chemoradiotherapy and chemotherapy after resection of pancreatic cancer. N Engl J Med 350:1200 Neoptolemos JP, Stocken DD, Friess H et al. (2004) A randomized trial of chemoradiotherapy and chemotherapy after resection of pancreatic cancer. N Engl J Med 350:1200
10.
Zurück zum Zitat Roder ID, Rosch T, Bautz et al. (1994) Pankreascarcinom—präoperative Diagnostik und Indikationsstellung. Chirung 65:225 Roder ID, Rosch T, Bautz et al. (1994) Pankreascarcinom—präoperative Diagnostik und Indikationsstellung. Chirung 65:225
11.
Zurück zum Zitat Stojadinovic A, Brooks A, Hoos A et al. (2003) An evidence-based approach to the surgical management of resectable pancreatic adenocarcinoma. J Am Coll Surg 196:954CrossRefPubMed Stojadinovic A, Brooks A, Hoos A et al. (2003) An evidence-based approach to the surgical management of resectable pancreatic adenocarcinoma. J Am Coll Surg 196:954CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Traverso LW, Longmire WP (1978) Preservation of the pylorus in pancreaticoduodenectomy. Surg Gynecol Obstet 146:959PubMed Traverso LW, Longmire WP (1978) Preservation of the pylorus in pancreaticoduodenectomy. Surg Gynecol Obstet 146:959PubMed
13.
Zurück zum Zitat Trede M, Schwall G, Saeger HD (1990) Survival after pancreatoduodenectomy. 118 consecutive resections without an operative mortality. Ann Surg 21:447 Trede M, Schwall G, Saeger HD (1990) Survival after pancreatoduodenectomy. 118 consecutive resections without an operative mortality. Ann Surg 21:447
14.
Zurück zum Zitat Wagner M, Redaelli C, Lietz M et al. (2004) Curative resection is the single most important factor determining outcome in patients with pancreatic adenocarcinoma. Br J Surg 91:586CrossRefPubMed Wagner M, Redaelli C, Lietz M et al. (2004) Curative resection is the single most important factor determining outcome in patients with pancreatic adenocarcinoma. Br J Surg 91:586CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Weitz J, Koch M, Friess H, Büchler MW (2004) The impact of volume and specialisation for cancer surgery. Dig Surg 21:253CrossRefPubMed Weitz J, Koch M, Friess H, Büchler MW (2004) The impact of volume and specialisation for cancer surgery. Dig Surg 21:253CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Whipple AO, Parsons WB, Mullins CR (1935) Treatment of carcinoma of the ampulla of vater. Ann Surg 102:763 Whipple AO, Parsons WB, Mullins CR (1935) Treatment of carcinoma of the ampulla of vater. Ann Surg 102:763
17.
Zurück zum Zitat Z’graggen K, Uhl W, Friess H, Büchler MW (2002) How to do a safe pancreatic anastomosis. J Hepatobiliary Pancreat Surg 9:733CrossRefPubMed Z’graggen K, Uhl W, Friess H, Büchler MW (2002) How to do a safe pancreatic anastomosis. J Hepatobiliary Pancreat Surg 9:733CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operation nach Kausch-Whipple
Technik und Ergebnisse
verfasst von
J. Weitz
M. Koch
J. Kleeff
M. W. Müller
J. Schmidt
H. Friess
Prof. Dr. Dr. h.c. M. W. Büchler
Publikationsdatum
01.11.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2004
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0951-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2004

Der Chirurg 11/2004 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Thymolipom

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.