Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2010

01.07.2010 | Kasuistiken

Optikusneuropathie bei Schmidt-Carpenter-Syndrom

verfasst von: P.C. Horn, J. Harder, C.P. Lohmann, I. Lanzl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Systemische Hypotonie verschärft die Progedienz des Normaldruckglaukoms. Wir stellen eine Patientin vor, bei der trotz konstant unauffälliger Tonometrie glaukomtypische Veränderungen auftraten. Zugrunde lag wahrscheinlich der Ausfall von Nebenniere, Schilddrüse und Inselzellen des Pankreas (Schmidt-Carpenter-Syndrom). Dies bot die Möglichkeit, adjuvant zur intraokulären Drucksenkung auf den nächtlichen Blutdruck einzuwirken.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson DR, Normal Tension Glaucoma Study (2003) Collaborative normal tension glaucoma study. Curr Opin Ophthalmol 14:86–90CrossRefPubMed Anderson DR, Normal Tension Glaucoma Study (2003) Collaborative normal tension glaucoma study. Curr Opin Ophthalmol 14:86–90CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Asherson RA, Hughes GRV (1989) Recurrent deep vein thrombosis and Addison’s disease in „primary“ antiphospholipid syndrome. J Rheumatol 16:378–380PubMed Asherson RA, Hughes GRV (1989) Recurrent deep vein thrombosis and Addison’s disease in „primary“ antiphospholipid syndrome. J Rheumatol 16:378–380PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dittmar M, Kahaly GJ (2003) Polyglandular autoimmune syndromes: immunogenetics and long-term follow-up. J Clin Endocrinol Metab 88:2983–2992CrossRefPubMed Dittmar M, Kahaly GJ (2003) Polyglandular autoimmune syndromes: immunogenetics and long-term follow-up. J Clin Endocrinol Metab 88:2983–2992CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Eisenbarth GS, Gottlieb PA (2004) Autoimmune polyendocrine syndromes. N Engl J Med 350:2068–2079CrossRefPubMed Eisenbarth GS, Gottlieb PA (2004) Autoimmune polyendocrine syndromes. N Engl J Med 350:2068–2079CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ellis JD, Evans JM, Ruta DA et al (2000) Glaucoma incidence in an unselected cohort of diabetic patients: is diabetes mellitus a risk factor for glaucoma? DARTS/MEMO collaboration. Br J Ophthalmol 84:1218–1224CrossRefPubMed Ellis JD, Evans JM, Ruta DA et al (2000) Glaucoma incidence in an unselected cohort of diabetic patients: is diabetes mellitus a risk factor for glaucoma? DARTS/MEMO collaboration. Br J Ophthalmol 84:1218–1224CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Girkin CA, McGwin G Jr, McNeal SF et al (2004) Hypothyroidism and the development of open-angle glaucoma in a male population. Ophthalmology 111:1649–1652CrossRefPubMed Girkin CA, McGwin G Jr, McNeal SF et al (2004) Hypothyroidism and the development of open-angle glaucoma in a male population. Ophthalmology 111:1649–1652CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Leske MC, Heijl A, Hyman L et al (2007) Predictors of long-term progression in the early manifest glaucoma trial. Ophthalmology. 114:1965–1972 Leske MC, Heijl A, Hyman L et al (2007) Predictors of long-term progression in the early manifest glaucoma trial. Ophthalmology. 114:1965–1972
8.
Zurück zum Zitat Neufeld M, Maclaren NK, Blizzard RM (1981) Two types of autoimmune Addison’s disease associated with different polyglandular autoimmune (PGA) syndromes. Medicine 60:355–362CrossRefPubMed Neufeld M, Maclaren NK, Blizzard RM (1981) Two types of autoimmune Addison’s disease associated with different polyglandular autoimmune (PGA) syndromes. Medicine 60:355–362CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pasquale LR, Kang JH, Manson JE et al (2006) Prospective study of type 2 diabetes mellitus and risk of primary open-angle glaucoma in women. Ophthalmology 113:1081–1086CrossRefPubMed Pasquale LR, Kang JH, Manson JE et al (2006) Prospective study of type 2 diabetes mellitus and risk of primary open-angle glaucoma in women. Ophthalmology 113:1081–1086CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Trence DL, Morley JE, Handwerger BS (1984) Polyglandular autoimmune syndromes. Am J Med 77:107–116CrossRefPubMed Trence DL, Morley JE, Handwerger BS (1984) Polyglandular autoimmune syndromes. Am J Med 77:107–116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optikusneuropathie bei Schmidt-Carpenter-Syndrom
verfasst von
P.C. Horn
J. Harder
C.P. Lohmann
I. Lanzl
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2115-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Ophthalmologe 7/2010 Zur Ausgabe

Das therapeutische Prinzip

Systemisches Voclosporin bei Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.