Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2010

01.07.2010 | Originalien

Würfel-Test – eine einfache Methode zur Visusbestimmung bei Sehbehinderung im Kleinkindalter

verfasst von: Prof. Dr. K. Rohrschneider, B. Brill, Y. Bayer, P. Ahrens

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bestimmung der Sehschärfe bei sehbehinderten Kindern oder bei Mehrfachbehinderten ist schwierig. In unserer Sehbehindertensprechstunde haben wir ein Testverfahren eingesetzt, bei dem Würfel unterschiedlicher Größe und Farbe als Objekte präsentiert werden, um daraus die Sehschärfe zu schätzen. Ziel dieser Arbeit war der Vergleich der anhand dieses Würfel-Tests bestimmten Sehschärfe mit derjenigen, die später bei entsprechender Mitarbeit mit konventioneller Sehschärfeprüfung erhoben wurde.

Methoden

88 Kinder mit unterschiedlichen nicht fortschreitenden Augenerkrankungen (Albinismus, Netzhautnarben, Frühgeborenenretinopathie, Achromatopsie, Optikusatrophie u. a.) wurden in diese Longitudinalstudie aufgenommen. Der Median der Verlaufsdauer betrug 8,7 Jahre (2,9 bis 18,9 Jahre). Die erste Untersuchung wurde im Alter von 4 bis 24 Monaten durchgeführt (Median 11 Monate). Die Sehschärfe, gemessen in einem Abstand von 30 cm, wurde für Würfel mit einer Kantenlänge von 4 mm auf 0,1 geschätzt. Die tatsächliche Sehschärfe wurde später mit bester Korrektur mittels LH-Test, Zahlen- oder Landolt-Visus gemessen und mit obigem Ergebnis verglichen.

Ergebnisse

Zum Ende des 1. Lebensjahrs konnte bei fast allen Kindern eine verwertbare Visusbestimmung mit dem Würfel-Test durchgeführt werden (Median 11 Monate, 4 bis 27 Monate), bei 12 Kindern bereits zwischen dem 4. und 10. Monat. Die Sehschärfe lag zwischen Lichtscheinwahrnehmung und 1,0, mit einem Median von 0,2. Bei 39 Patienten betrug der Visus bei der letzten Kontrolluntersuchung 0,1 oder weniger. Die Sehschärfe, die mit dem Würfel-Test bis maximal 0,125 gemessen werden kann, wurde lediglich bei 5 Kindern im Vergleich zum später bestimmten Visus um maximal 3 Visusstufen überschätzt. Im Visusbereich bis 0,1 war eine sehr hohe Übereinstimmung feststellbar. Bei keinem Kind wurde ein bestehender Anspruch auf Blindenhilfe fälschlich verneint.

Schlussfolgerung

Selbst ein so einfacher Test wie der hier beschriebene Würfel-Test erlaubt eine verwertbare Visusbestimmung bei sehbehinderten Kindern und bei Personen mit Einschränkungen, welche die Durchführung einer normalen Sehschärfebestimmung erschweren. Dieser Test berücksichtigt im Vergleich zu Preferential-looking-Verfahren nicht nur die vom Untersucher beobachtete Reaktion, sondern er setzt ein aktives Handeln des Patienten voraus. Bereits zum Ende des 1. Lebensjahrs ist so eine verlässliche Angabe zum Vorliegen einer Sehbehinderung möglich. Damit ist eine gezieltere Beratung der betroffenen Familien und eine schnellere Einleitung einer Frühfördermaßnahme möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adoh TO, Woodhouse JM (1994) The Cardiff acuity test used for measuring visual acuity development in toddlers. Vision Res 34:555–560CrossRefPubMed Adoh TO, Woodhouse JM (1994) The Cardiff acuity test used for measuring visual acuity development in toddlers. Vision Res 34:555–560CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Becker R, Hübsch S, Gräf M, Kaufmann H (2002) Examination of young children with Lea symbols. Br J Ophthalmol 86:513–516CrossRefPubMed Becker R, Hübsch S, Gräf M, Kaufmann H (2002) Examination of young children with Lea symbols. Br J Ophthalmol 86:513–516CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bock R (1960) Amblyopia Detection in the Practice of Pediatrics. Arch Pediatr Adolesc Med 77:335–339 Bock R (1960) Amblyopia Detection in the Practice of Pediatrics. Arch Pediatr Adolesc Med 77:335–339
4.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. BMAS, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2008) Versorgungsmedizin-Verordnung – VersMedV – Versorgungsmedizinische Grundsätze. BMAS, Bonn
5.
Zurück zum Zitat Effert R, Jansen W, Broichhagen S et al (1991) Visusprüfung bei Kindern. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:415–418CrossRefPubMed Effert R, Jansen W, Broichhagen S et al (1991) Visusprüfung bei Kindern. Klin Monatsbl Augenheilkd 199:415–418CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hohmann A, Haase W, Steinhorst U (1990) Die Validierung eines neuen Sehschärfestests (H-Test) für Vorschulkinder. Spektrum Augenheilkd 4:240–244CrossRef Hohmann A, Haase W, Steinhorst U (1990) Die Validierung eines neuen Sehschärfestests (H-Test) für Vorschulkinder. Spektrum Augenheilkd 4:240–244CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hyvärinen L, Näsänen R, Laurinen P (1980) New visual acuity test for pre-school children. Acta Ophthalmol Scand 58:507–511 Hyvärinen L, Näsänen R, Laurinen P (1980) New visual acuity test for pre-school children. Acta Ophthalmol Scand 58:507–511
9.
Zurück zum Zitat Kotowski H (1966) Neues Gerät zur objektiven Bestimmung der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 149:397–401PubMed Kotowski H (1966) Neues Gerät zur objektiven Bestimmung der Sehschärfe. Klin Monatsbl Augenheilkd 149:397–401PubMed
10.
Zurück zum Zitat Largo R (2001) Babyjahre. Piper, München Largo R (2001) Babyjahre. Piper, München
11.
Zurück zum Zitat Lithander J (1984) Kolt-Test: Prüfung der Sehschärfe bei 2-Jährigen. Z Prakt Augenheilkd 4:258 Lithander J (1984) Kolt-Test: Prüfung der Sehschärfe bei 2-Jährigen. Z Prakt Augenheilkd 4:258
12.
Zurück zum Zitat Mayer D, Dobson V (1980) Assessment of vision in young children: A new operant approach yields estimates of acuity. Invest Ophthalmol Vis Sci 19:566–570PubMed Mayer D, Dobson V (1980) Assessment of vision in young children: A new operant approach yields estimates of acuity. Invest Ophthalmol Vis Sci 19:566–570PubMed
13.
Zurück zum Zitat Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart Petersen J (1993) Die Zuverlässigkeit der Sehschärfenbestimmung mit Landolt-Ringen. Enke, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Robbins S, Christian W, Hertle R, Granet D (2003) Vision testing in the pediatric population. Ophthalmol Clin North Am 16:253–267CrossRefPubMed Robbins S, Christian W, Hertle R, Granet D (2003) Vision testing in the pediatric population. Ophthalmol Clin North Am 16:253–267CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Rydberg A, Ericson B (1998) Assessing visual function in children younger than 1 1/2 years with normal and subnormal vision: evaluation of methods. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 35:312–319PubMed Rydberg A, Ericson B (1998) Assessing visual function in children younger than 1 1/2 years with normal and subnormal vision: evaluation of methods. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 35:312–319PubMed
16.
Zurück zum Zitat Rydberg A, Ericson B, Lennerstrand G et al (1999) Assessment of visual acuity in children aged 1 1/2-6 years, with normal and subnormal vision. Strabismus 7:1–24CrossRefPubMed Rydberg A, Ericson B, Lennerstrand G et al (1999) Assessment of visual acuity in children aged 1 1/2-6 years, with normal and subnormal vision. Strabismus 7:1–24CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schäfer W, Zwick-Fertig A (1991) Sehschärfenprüfung bei geistig Behinderten. Z Prakt Augenheilkd 12:296–300 Schäfer W, Zwick-Fertig A (1991) Sehschärfenprüfung bei geistig Behinderten. Z Prakt Augenheilkd 12:296–300
18.
Zurück zum Zitat Sheridan M (1976) Manual for the STYCAR vision tests. NFER-Nelson Publishing Co LTD. Windsor, Berks, England Sheridan M (1976) Manual for the STYCAR vision tests. NFER-Nelson Publishing Co LTD. Windsor, Berks, England
19.
Zurück zum Zitat Springer C, Bültmann S, Krastel H, Rohrschneider K (2007) Zur Objektivierung der Sehfunktionen bei Begutachtungen. Ophthalmologe 104:474–479CrossRefPubMed Springer C, Bültmann S, Krastel H, Rohrschneider K (2007) Zur Objektivierung der Sehfunktionen bei Begutachtungen. Ophthalmologe 104:474–479CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Teller DY, Morse R, Borton R, Regal D (1974) Visual acuity for vertical and diagonal gratings in human infants. Vision Res 14:1433–1439CrossRefPubMed Teller DY, Morse R, Borton R, Regal D (1974) Visual acuity for vertical and diagonal gratings in human infants. Vision Res 14:1433–1439CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Würfel-Test – eine einfache Methode zur Visusbestimmung bei Sehbehinderung im Kleinkindalter
verfasst von
Prof. Dr. K. Rohrschneider
B. Brill
Y. Bayer
P. Ahrens
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2095-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Der Ophthalmologe 7/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.