Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 4/2007

01.04.2007 | New Technology

Optimal port placement and enhanced guidance in robotically assisted cardiac surgery

verfasst von: R. Bauernschmitt, M. Feuerstein, J. Traub, Eva U. Schirmbeck, G. Klinker, R. Lange

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Optimal port placement and enhanced guidance in robotically assisted cardiac surgery is required to improve preoperative planning and intraoperative navigation.

Methods

Offline optimal port placement is planned on a three-dimensional virtual reconstruction of the patient’s computed tomography scan. Using this data, an accurate in vivo port placement can be performed, which is achieved by augmented reality techniques superimposing virtual models of the thorax and the teleoperator arms on top of the real worldview.

Results

A new system incorporating both port placement planning and intraoperative navigation in robotically assisted minimally invasive heart surgery was established to aid the operative workflow. A significant reduction of operation time by improved planning and intraoperative support is anticipated.

Conclusions

The enhanced intraoperative orientation possibilities may lead to further decrease in operation time and have the continuing ability to improve quality.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer M, Bruegge B, Klinker G, MacWilliams A, Reicher T, Riss S, Sandor C, Wagner M (2001) Design of a component-based augmented-reality framework. Proceedings of the IEEE and ACM International Symposium on Augmented Reality. ISAR: 45–53 Bauer M, Bruegge B, Klinker G, MacWilliams A, Reicher T, Riss S, Sandor C, Wagner M (2001) Design of a component-based augmented-reality framework. Proceedings of the IEEE and ACM International Symposium on Augmented Reality. ISAR: 45–53
2.
Zurück zum Zitat Boyd WD, Stahl KD (2003) The Janus syndrome: a perspective on a new era of computer-enhanced robotic cardiac surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 126: 625–630PubMedCrossRef Boyd WD, Stahl KD (2003) The Janus syndrome: a perspective on a new era of computer-enhanced robotic cardiac surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 126: 625–630PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Coste-Manière E, Adhami L, Mourgues F, Bantiche O (2002) Optimal planning of robotically assisted heart surgery: transfer precision in the operating room. In: Siciliano B, Dario P (eds) Lecture Notes in Control and Information Sciences, Experimental Robotics VIII. Springer, Heidelberg Germany, pp 424–434 Coste-Manière E, Adhami L, Mourgues F, Bantiche O (2002) Optimal planning of robotically assisted heart surgery: transfer precision in the operating room. In: Siciliano B, Dario P (eds) Lecture Notes in Control and Information Sciences, Experimental Robotics VIII. Springer, Heidelberg Germany, pp 424–434
4.
Zurück zum Zitat Harrell AG, Heniford BT (2005) Minimally invasive abdominal surgery: lux et veritas past, present, and future. Am J Surg 190: 239–243PubMedCrossRef Harrell AG, Heniford BT (2005) Minimally invasive abdominal surgery: lux et veritas past, present, and future. Am J Surg 190: 239–243PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mohr FW, Falk V, Diegeler A, Walther T, Gummert JF, Bucerius J, Jacobs S, Autschbach R (2001) Computer-enhanced “robotic” cardiac surgery: experience in 148 patients. J Thorac Cardiovasc Surg 121: 842–853PubMedCrossRef Mohr FW, Falk V, Diegeler A, Walther T, Gummert JF, Bucerius J, Jacobs S, Autschbach R (2001) Computer-enhanced “robotic” cardiac surgery: experience in 148 patients. J Thorac Cardiovasc Surg 121: 842–853PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Paleologos TS, Wadley JP, Kitchen ND, Thomas DG (2000) Clinical utility and cost effectiveness of interactive image-guided craniotomy: clinical comparison between conventional and image-guided meningioma surgery. Neurosurgery 47: 40PubMedCrossRef Paleologos TS, Wadley JP, Kitchen ND, Thomas DG (2000) Clinical utility and cost effectiveness of interactive image-guided craniotomy: clinical comparison between conventional and image-guided meningioma surgery. Neurosurgery 47: 40PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Soete G, Verellen D, Michielsen D, Vinh-Hung V, de Steene JV, Van den Berge D, De Roover P, Keuppens F, Storme G (2002) Clinical use of stereoscopic x-ray positioning of patients treated with conformal radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol 54: 948–952CrossRef Soete G, Verellen D, Michielsen D, Vinh-Hung V, de Steene JV, Van den Berge D, De Roover P, Keuppens F, Storme G (2002) Clinical use of stereoscopic x-ray positioning of patients treated with conformal radiotherapy for prostate cancer. Int J Radiat Oncol 54: 948–952CrossRef
Metadaten
Titel
Optimal port placement and enhanced guidance in robotically assisted cardiac surgery
verfasst von
R. Bauernschmitt
M. Feuerstein
J. Traub
Eva U. Schirmbeck
G. Klinker
R. Lange
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-006-9057-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Surgical Endoscopy 4/2007 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.