Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Organspende nach Kreislaufstillstand – Erfahrungen aus der Schweiz

verfasst von : Renato Lenherr

Erschienen in: Repetitorium Transplantationsbeauftragte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Organspende nach Kreislaufstillstand, auch Donation after Circulatory Determination of Death (DCD) oder Non Heart Beating Donation (NHBD) genannt, war in der Pionierzeit neben der Lebendspende die Urform der Organspende. Mit der Einführung des Hirntodkonzeptes ist sie aber zunehmend in den Hintergrund gerückt und in gewissen Ländern ganz verschwunden. Seit den 90er Jahren hat die DCD-Spende mit der verbesserten Organkonditionierung weltweit ein Comeback erlebt. In Deutschland werden keine DCD-Spenden durchgeführt, weil die für eine gesetzlich vorgeschriebene Todesfeststellung erforderlichen Kriterien nicht erfüllt sind. In einem Erfahrungsbericht beschreibt ein in der Organspendemedizin engagierter Intensivmediziner das Schweizer Modell und erklärt anhand von vier Schlüsselelementen, warum die DCD-Spende im Nachbarland möglich ist.
Literatur
Zurück zum Zitat Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital. Cape Town S Afr Med J 41:1271–1274PubMed Barnard CN (1967) The operation. A human cardiac transplant: an interim report of a successful operation performed at Groote Schuur Hospital. Cape Town S Afr Med J 41:1271–1274PubMed
Zurück zum Zitat Candinas D, Schlumpf R, Decurtins M, Largiadèr F (1992) Die Nierenentnahme bei Spendern mit Kreislaufstillstand. Ein einfaches Verfahren, um den Mangel an gespendeten Nieren zu verringern. Schweizerische Rundschau für Medizin 81(15):480–484 Candinas D, Schlumpf R, Decurtins M, Largiadèr F (1992) Die Nierenentnahme bei Spendern mit Kreislaufstillstand. Ein einfaches Verfahren, um den Mangel an gespendeten Nieren zu verringern. Schweizerische Rundschau für Medizin 81(15):480–484
Zurück zum Zitat Ceulemans LC, Inci I, Van Raemdonck D (2019) Lung donation after circulatory death. Curr Opin Organ Transplant 24(3):288–296 Ceulemans LC, Inci I, Van Raemdonck D (2019) Lung donation after circulatory death. Curr Opin Organ Transplant 24(3):288–296
Zurück zum Zitat Kootstra G, Daemen JH, Oomen AP (1995) Categories of non-heart-beating donors. Transplant Proc 27(5):2893–2894PubMed Kootstra G, Daemen JH, Oomen AP (1995) Categories of non-heart-beating donors. Transplant Proc 27(5):2893–2894PubMed
Zurück zum Zitat Lenherr R, Krones T (2016) Das Zürcher DCD-Programm: Geschichte, ethische Aspekte und praktische Erfahrungen. Bioethica Forum 9(1):9–17 Lenherr R, Krones T (2016) Das Zürcher DCD-Programm: Geschichte, ethische Aspekte und praktische Erfahrungen. Bioethica Forum 9(1):9–17
Zurück zum Zitat Schlegel A, Muller X, Kalisvaart M, Muellhaupt B, Perera MTPR, Isaac JR, Clavien PA, Muiesan P, Dutkowski P (2019) Outcomes of DCD liver transplantation using organs treated by hypothermic oxygenated perfusion before implantation. Journal of Hepatology 70:50–57 Schlegel A, Muller X, Kalisvaart M, Muellhaupt B, Perera MTPR, Isaac JR, Clavien PA, Muiesan P, Dutkowski P (2019) Outcomes of DCD liver transplantation using organs treated by hypothermic oxygenated perfusion before implantation. Journal of Hepatology 70:50–57
Zurück zum Zitat Weiss JH, Keel I, Immer FF, Wiegand J, Haberthür and the Comité National du Don d’Organes (2014) Swiss Monitoring of Potential Organ Donors (SwissPOD): a prospective 12-month cohort study of all adult ICU deaths in Switzerland. Swiss Med Wkly 144:w14045. https://doi.org/10.4414/smw.2014.14045. (QR-Code 10.3) Weiss JH, Keel I, Immer FF, Wiegand J, Haberthür and the Comité National du Don d’Organes (2014) Swiss Monitoring of Potential Organ Donors (SwissPOD): a prospective 12-month cohort study of all adult ICU deaths in Switzerland. Swiss Med Wkly 144:w14045. https://​doi.​org/​10.​4414/​smw.​2014.​14045. (QR-Code 10.3)
Metadaten
Titel
Organspende nach Kreislaufstillstand – Erfahrungen aus der Schweiz
verfasst von
Renato Lenherr
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62614-6_10

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.