Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023

01.09.2023 | Pädiatrie | Leitthema

„Hiobsbotschaften“ – Kommunikation schlechter Nachrichten

Beitrag mit praktischen Bezügen

verfasst von: F. Seidel, S. Nolte-Buchholtz, PD Dr. phil. J. Reichert

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lange Zeit galt eine Nachricht als schlecht, wenn dem Patienten oder der Patientin oder den Angehörigen – hier den Eltern – eine Diagnose, verbunden mit einer infausten Prognose, überbracht werden musste. Immer wieder kam die Frage auf, ob diese „schlechte Nachricht“ ärztlicherseits überhaupt überbracht werden sollte, weil vermutet wurde, dass die adressierten Personen Hoffnung und Lebenswille verlieren würden sowie Minderjährigen eine Botschaft über geringe Heilungschancen oder gar Versterben nicht zu vermitteln sei. Dies kommt einem paternalistischen Übergriff gleich, weil Kranken und Angehörigen wichtige Informationen vorenthalten werden und Kindern bzw. Jugendlichen ein altersentsprechendes Gesundheits- bzw. Krankheitsverständnis abgesprochen wird. Was sind also „schlechte Nachrichten“? Zunächst sind sie nichts anderes als Informationen, die das Feststellen und Benennen einer Erkrankung sowie die sich daran anknüpfenden Behandlungsmöglichkeiten betreffen. Erst durch die beteiligten Personen erhalten sie Bewertungen – gut oder schlecht – und können sich dann in vielen Facetten unterscheiden. Während z. B. eine strenge diätetische Ernährung aus ärztlicher Sicht Hoffnung auf Besserung/Heilung verspricht, kann die Familie diese Maßnahme als desaströse Zumutung bewerten. Mitunter kann eine infauste Prognose den Eltern ein Gefühl von Orientierung in einer durch sie nicht mehr zu kontrollierenden Situation kindlichen Leidens verschaffen. Umstände und Art des Überbringens einer solchen Nachricht werden im Folgenden diskutiert und anhand von Fallvignetten in ihrer Umsetzung skizziert. Die partizipative Entscheidungsfindung soll modellhaft zeigen, wie es gelingen kann, ärztlicherseits Kind und Eltern in diagnostische und therapeutische Entscheidungen so einzubeziehen, dass alle Wege der Behandlung gemeinsam gestaltet werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2014) Miteinander reden Teil: 1., Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 58. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Schulz von Thun F (2014) Miteinander reden Teil: 1., Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 58. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
3.
Zurück zum Zitat vom Stein A (2017) Hiobs Botschaft, 1. Aufl. Daniel-Verlag, Lychen vom Stein A (2017) Hiobs Botschaft, 1. Aufl. Daniel-Verlag, Lychen
4.
Zurück zum Zitat Bowyer MW, Hanson JL, Pimentel EA et al (2010) Teaching breaking bad news using mixed reality simulation. J Surg Res 159:462–467CrossRefPubMed Bowyer MW, Hanson JL, Pimentel EA et al (2010) Teaching breaking bad news using mixed reality simulation. J Surg Res 159:462–467CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Code of Ethics of the American Medical Association, adopted May 1847. Concord: Printed by ASA McFarland, 1850. Code of Ethics of the American Medical Association, adopted May 1847. Concord: Printed by ASA McFarland, 1850.
6.
Zurück zum Zitat Barnett M (2002) Effect of breaking bad news on patients’’ perceptions of doctors. J R Soc Med 95:343–347PubMedCentralPubMed Barnett M (2002) Effect of breaking bad news on patients’’ perceptions of doctors. J R Soc Med 95:343–347PubMedCentralPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schmid Mast M, Kindlimann A, Langewitz W (2005) Recipients’ perspective on breaking bad news: How you put it really makes a difference. Patient Educ Couns 58:244–251CrossRefPubMed Schmid Mast M, Kindlimann A, Langewitz W (2005) Recipients’ perspective on breaking bad news: How you put it really makes a difference. Patient Educ Couns 58:244–251CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Feraco AM, Dussel V, Orellana L et al (2017) Tumor Talk and Child Well-Being: Perceptions of “good” and “bad” news among parents of children with advanced cancer. J Pain Symptom Manage 53(5):833–841CrossRefPubMedCentralPubMed Feraco AM, Dussel V, Orellana L et al (2017) Tumor Talk and Child Well-Being: Perceptions of “good” and “bad” news among parents of children with advanced cancer. J Pain Symptom Manage 53(5):833–841CrossRefPubMedCentralPubMed
9.
Zurück zum Zitat Antonovsky A (1979) Health, stress and coping. Jossey-Bass, London Antonovsky A (1979) Health, stress and coping. Jossey-Bass, London
10.
Zurück zum Zitat Lohaus A (2013) Kindliche Krankheitskonzepte. In: Pinquart M (Hrsg) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–32CrossRef Lohaus A (2013) Kindliche Krankheitskonzepte. In: Pinquart M (Hrsg) Wenn Kinder und Jugendliche körperlich chronisch krank sind. Springer, Berlin, Heidelberg, S 17–32CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Meert KL, Eggly S, Pollack M et al (2008) Parents’ perspectives on physician-parent communication near the time of a child’s death in the pediatric intensive care unit. Pediatr Crit Care Med 9(1):2–7CrossRefPubMedCentralPubMed Meert KL, Eggly S, Pollack M et al (2008) Parents’ perspectives on physician-parent communication near the time of a child’s death in the pediatric intensive care unit. Pediatr Crit Care Med 9(1):2–7CrossRefPubMedCentralPubMed
12.
Zurück zum Zitat Brouwer MA, Maeckelberghe ELM, van der Heide A et al (2021) Breaking bad news: what parents would like you to know. Arch Dis Child 106:276–281CrossRefPubMed Brouwer MA, Maeckelberghe ELM, van der Heide A et al (2021) Breaking bad news: what parents would like you to know. Arch Dis Child 106:276–281CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gilbey R (2010) Qualitative analysis of parents’ experience with receiving the news of the detection of their child’s hearing loss. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 74:265–270CrossRefPubMed Gilbey R (2010) Qualitative analysis of parents’ experience with receiving the news of the detection of their child’s hearing loss. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 74:265–270CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Harrison ME, Walling A (2010) What do we know about giving bad news? A review. Clin Pediatr 49(7):619–626CrossRef Harrison ME, Walling A (2010) What do we know about giving bad news? A review. Clin Pediatr 49(7):619–626CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Streuli JC, Bergsträsser E (2015) „Shared Decision-Making“ in der Kinder- und Jugendmedizin. Paediatrica 26(4):12–15 Streuli JC, Bergsträsser E (2015) „Shared Decision-Making“ in der Kinder- und Jugendmedizin. Paediatrica 26(4):12–15
16.
Zurück zum Zitat Larkin C, Searight HR (2014) A systematic review of cultural preferences for receiving medical “bad news” in the United States. Health 6:2162–2173CrossRef Larkin C, Searight HR (2014) A systematic review of cultural preferences for receiving medical “bad news” in the United States. Health 6:2162–2173CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stacey D, Légaré F, Lewis K et al (2017) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1431PubMed Stacey D, Légaré F, Lewis K et al (2017) Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 4:CD1431PubMed
18.
Zurück zum Zitat Servotte JC, Bragard I, Szyld D et al (2019) Efficacy of a short role-play training on breaking bad news in the emergency department. West J Emerg Med 20(6):893–902CrossRefPubMedCentralPubMed Servotte JC, Bragard I, Szyld D et al (2019) Efficacy of a short role-play training on breaking bad news in the emergency department. West J Emerg Med 20(6):893–902CrossRefPubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schmitz FM, Schnabel KP, Bauer D et al (2018) The learning effects of different presentations of worked examples on medical students’ breaking-bad-news skills: A randomized and blinded field trial. Patient Educ Couns 101:1439–1451CrossRefPubMed Schmitz FM, Schnabel KP, Bauer D et al (2018) The learning effects of different presentations of worked examples on medical students’ breaking-bad-news skills: A randomized and blinded field trial. Patient Educ Couns 101:1439–1451CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Setubal MSV, Gonçalves AV, Rocha SR et al (2017) Breaking bad news training program based on video reviews and SPIKES strategy: what do perinatology residents think about it? Rev Bras Ginecol Obstet 39:552–559CrossRefPubMedCentralPubMed Setubal MSV, Gonçalves AV, Rocha SR et al (2017) Breaking bad news training program based on video reviews and SPIKES strategy: what do perinatology residents think about it? Rev Bras Ginecol Obstet 39:552–559CrossRefPubMedCentralPubMed
21.
Zurück zum Zitat Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Rabow MW, McPhee SJ (1999) Beyond breaking bad news: how to help patients who suffer. West J Med 171:260–263PubMedCentralPubMed Rabow MW, McPhee SJ (1999) Beyond breaking bad news: how to help patients who suffer. West J Med 171:260–263PubMedCentralPubMed
23.
24.
Zurück zum Zitat Muñoz Sastre MT, Sorum PC, Mullet E (2012) Lay people’s and health professionals’ views about breaking bad news to children. Child Care Health 40(1):106–114CrossRef Muñoz Sastre MT, Sorum PC, Mullet E (2012) Lay people’s and health professionals’ views about breaking bad news to children. Child Care Health 40(1):106–114CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mostafavian Z, Shaye ZA, Farajpour A (2018) Mothers’ preferences toward breaking bad news about their children cancer. J Family Med Prim Care 7:596–600CrossRefPubMedCentralPubMed Mostafavian Z, Shaye ZA, Farajpour A (2018) Mothers’ preferences toward breaking bad news about their children cancer. J Family Med Prim Care 7:596–600CrossRefPubMedCentralPubMed
26.
Zurück zum Zitat Meunier J, Merckaert I, Libert Y et al (2013) The effect of communication skills training on residents’ physiological arousal in a breaking bad news simulated task. Patient Educ Couns 93:40–47CrossRefPubMed Meunier J, Merckaert I, Libert Y et al (2013) The effect of communication skills training on residents’ physiological arousal in a breaking bad news simulated task. Patient Educ Couns 93:40–47CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Cuttini M, Rebagliato M, Bortoli P et al (1999) Parental visiting, communication, and participation in ethical decisions: a comparison of neonatal unit policies in Europe. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 81:F84–F91CrossRefPubMedCentralPubMed Cuttini M, Rebagliato M, Bortoli P et al (1999) Parental visiting, communication, and participation in ethical decisions: a comparison of neonatal unit policies in Europe. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 81:F84–F91CrossRefPubMedCentralPubMed
28.
Zurück zum Zitat Kidszun A (2022) Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage. Ethik Med 34:81–98CrossRef Kidszun A (2022) Elternzentrierte ethische Entscheidungsfindung für Frühgeborene im Grenzbereich der Lebensfähigkeit – Reflexion über die Bedeutung probabilistischer Prognosen als Entscheidungsgrundlage. Ethik Med 34:81–98CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Loh A, Simon D, Kriston L et al (2017) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Ärztebl 104(21):A1483–A1488 Loh A, Simon D, Kriston L et al (2017) Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen – Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Ärztebl 104(21):A1483–A1488
Metadaten
Titel
„Hiobsbotschaften“ – Kommunikation schlechter Nachrichten
Beitrag mit praktischen Bezügen
verfasst von
F. Seidel
S. Nolte-Buchholtz
PD Dr. phil. J. Reichert
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01827-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.