Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2018

27.10.2017 | CME Zur Zeit gratis

Diagnoseeröffnung

verfasst von: PD Dr. P. Burgard, M. Lindner

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mitteilung einer Diagnose ist eine Schlüsselsituation in der Arzt-Patient-Beziehung, die für Patienten und Familienangehörige ein bedeutsames Ereignis darstellt. Neben dem negativen Aspekt der schlechten Nachricht einer Diagnose beendet diese aber auch eine Phase der Unsicherheit. Sie ist Ausgangspunkt für Behandlungen und weitere Untersuchungen. Für die Informationsübermittlung ist es notwendig, dass die Eröffnung einer Diagnose strukturiert erfolgt und dass Arzt und Eltern/Patienten eine gemeinsame Sprache sprechen. Verbale und bildliche Informationen sollten kombiniert werden. Kindern und Jugendlichen sollte ihre Diagnose entsprechend ihrem kognitiven Entwicklungsstand und ihrer Erfahrung sowie in Absprache mit ihren Eltern direkt vom Arzt mitgeteilt werden. Die Diagnoseeröffnung ist eine Aufgabe, deren Erfüllung durch institutionelle Rahmenbedingungen wie Training sowie Bereitstellung personeller, zeitlicher und materieller Ressourcen unterstützt werden muss.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonymous A (2016) „No small talk please, my baby’s just died“. BMJ 352:i10CrossRef Anonymous A (2016) „No small talk please, my baby’s just died“. BMJ 352:i10CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bucka-Lassen E (2011) Das schwere Gespräch. Deutscher Ärzteverlag, Köln Bucka-Lassen E (2011) Das schwere Gespräch. Deutscher Ärzteverlag, Köln
3.
Zurück zum Zitat Kölfen W (2013) Ärztliche Gespräche, die wirken: erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Springer, BerlinCrossRef Kölfen W (2013) Ärztliche Gespräche, die wirken: erfolgreiche Kommunikation in der Kinder- und Jugendmedizin. Springer, BerlinCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kölfen W (2016) Professionelle ärztliche Kommunikation in der Kinder-und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 164:574–582CrossRef Kölfen W (2016) Professionelle ärztliche Kommunikation in der Kinder-und Jugendmedizin. Monatsschr Kinderheilkd 164:574–582CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Paul N (2016) Überbringen schlechter Nachrichten in der Pädiatrie: Das Gewicht der Worte. Monatsschr Kinderheilkd 164:583–590CrossRef Paul N (2016) Überbringen schlechter Nachrichten in der Pädiatrie: Das Gewicht der Worte. Monatsschr Kinderheilkd 164:583–590CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lenhard W, Breitenbach E, Ebert H et al (2005) Psychological benefit of diagnostic certainty for mothers of children with disabilities: lessons from Down syndrome. Am J Med Genet A 133 A:170–175CrossRefPubMed Lenhard W, Breitenbach E, Ebert H et al (2005) Psychological benefit of diagnostic certainty for mothers of children with disabilities: lessons from Down syndrome. Am J Med Genet A 133 A:170–175CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Carmichael N, Tsipis J, Windmueller G et al (2015) „Is it going to hurt?“: the impact of the diagnostic odyssey on children and their families. J Genet Couns 24:325–335CrossRefPubMed Carmichael N, Tsipis J, Windmueller G et al (2015) „Is it going to hurt?“: the impact of the diagnostic odyssey on children and their families. J Genet Couns 24:325–335CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Luz R, George A, Spitz E et al (2017) Breaking bad news in prenatal medicine: a literature review. J Reprod Infant Psychol 35:14–31CrossRefPubMed Luz R, George A, Spitz E et al (2017) Breaking bad news in prenatal medicine: a literature review. J Reprod Infant Psychol 35:14–31CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kindler H, Lillig S, Blüml H et al (2006) Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut, München Kindler H, Lillig S, Blüml H et al (2006) Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). Deutsches Jugendinstitut, München
10.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Schulz U (2003) Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 49:73–82CrossRef Schwarzer R, Schulz U (2003) Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). Diagnostica 49:73–82CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bluebond-Langner M, Hargrave D, Henderson EM et al (2017) „I have to live with the decisions I make“: laying a foundation for decision making for children with life-limiting conditions and life-threatening illnesses. Arch Dis Child 102:468–471CrossRefPubMed Bluebond-Langner M, Hargrave D, Henderson EM et al (2017) „I have to live with the decisions I make“: laying a foundation for decision making for children with life-limiting conditions and life-threatening illnesses. Arch Dis Child 102:468–471CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Saul S (2012) Führen durch Kommunikation: Mitarbeitergespräche strukturiert, zukunftsorientiert und motivierend. Beltz, Weinheim Saul S (2012) Führen durch Kommunikation: Mitarbeitergespräche strukturiert, zukunftsorientiert und motivierend. Beltz, Weinheim
13.
Zurück zum Zitat Burgard P (2017) Structured communication and behavioural medicine. In: Inherited metabolic diseases. Springer, Berlin Heidelberg, S 33–40CrossRef Burgard P (2017) Structured communication and behavioural medicine. In: Inherited metabolic diseases. Springer, Berlin Heidelberg, S 33–40CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mauksch LB (2017) Questioning a taboo: physicians’ interruptions during interactions with patients. JAMA 317:1021–1022CrossRefPubMed Mauksch LB (2017) Questioning a taboo: physicians’ interruptions during interactions with patients. JAMA 317:1021–1022CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Boyse KL, Gardner M, Marvicsin DJ et al (2014) „It was an overwhelming thing“: parents’ needs after infant diagnosis with congenital adrenal hyperplasia. J Pediatr Nurs 29:436–441CrossRefPubMedPubMedCentral Boyse KL, Gardner M, Marvicsin DJ et al (2014) „It was an overwhelming thing“: parents’ needs after infant diagnosis with congenital adrenal hyperplasia. J Pediatr Nurs 29:436–441CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Buchbinder M, Timmermans S (2012) Newborn screening for metabolic disorders: parental perceptions of the initial communication of results. Clin Pediatr (Phila) 51:739–744CrossRef Buchbinder M, Timmermans S (2012) Newborn screening for metabolic disorders: parental perceptions of the initial communication of results. Clin Pediatr (Phila) 51:739–744CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Langewitz W, Conen D, Nübling M et al (2002) Kommunikation ist wesentlich-Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 52:348–354CrossRefPubMed Langewitz W, Conen D, Nübling M et al (2002) Kommunikation ist wesentlich-Defizite der Betreuung im Krankenhaus aus der Sicht von Patienten und Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 52:348–354CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Paddison C (2015) How can we get better at providing patient centred care: does continuity matter? BMJ 350:h1127CrossRefPubMed Paddison C (2015) How can we get better at providing patient centred care: does continuity matter? BMJ 350:h1127CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Parish E (2015) BMJ roundtable debate: How can we get better at providing patient centred care? BMJ 350:h412CrossRefPubMed Parish E (2015) BMJ roundtable debate: How can we get better at providing patient centred care? BMJ 350:h412CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Gardiner PV (1999) Evidence based patient information. Doctors should be encouraged to develop information resources on the internet. BMJ 318:461CrossRefPubMedPubMedCentral Gardiner PV (1999) Evidence based patient information. Doctors should be encouraged to develop information resources on the internet. BMJ 318:461CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Kölfen W (2015) Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder-und Jugendkliniken. Monatsschr Kinderheilkd 163:583–589CrossRef Kölfen W (2015) Kommunikationsgewohnheiten von Klinikärzten in deutschen Kinder-und Jugendkliniken. Monatsschr Kinderheilkd 163:583–589CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Schelling P, Gaibler T (2012) Aufklärungspflicht und Einwilligungsfähigkeit: Regeln für diffizile Konstellationen. Dtsch Arztebl 109:476 Schelling P, Gaibler T (2012) Aufklärungspflicht und Einwilligungsfähigkeit: Regeln für diffizile Konstellationen. Dtsch Arztebl 109:476
24.
Zurück zum Zitat Grootens-Wiegers P, Hein IM, Van Den Broek JM et al (2017) Medical decision-making in children and adolescents: developmental and neuroscientific aspects. BMC Pediatr 17:120CrossRefPubMedPubMedCentral Grootens-Wiegers P, Hein IM, Van Den Broek JM et al (2017) Medical decision-making in children and adolescents: developmental and neuroscientific aspects. BMC Pediatr 17:120CrossRefPubMedPubMedCentral
26.
Zurück zum Zitat Aldridge J, Shimmon K, Miller M et al (2017) „I can’t tell my child they are dying“. Helping parents have conversations with their child. Arch Dis Child Educ Pract Ed 102:187–187CrossRef Aldridge J, Shimmon K, Miller M et al (2017) „I can’t tell my child they are dying“. Helping parents have conversations with their child. Arch Dis Child Educ Pract Ed 102:187–187CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ranmal R, Prictor M, Scott JT (2008) Interventions for improving communication with children and adolescents about their cancer. Cochrane Database Syst Rev 2008:CD2969 Ranmal R, Prictor M, Scott JT (2008) Interventions for improving communication with children and adolescents about their cancer. Cochrane Database Syst Rev 2008:CD2969
28.
Zurück zum Zitat Schaeffer D, Berens EM, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Dtsch Arztebl 114:53–60 Schaeffer D, Berens EM, Vogt D (2017) Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Dtsch Arztebl 114:53–60
30.
Zurück zum Zitat Keysar B, Henly AS (2002) Speakers’ overestimation of their effectiveness. Psychol Sci 13:207–212CrossRefPubMed Keysar B, Henly AS (2002) Speakers’ overestimation of their effectiveness. Psychol Sci 13:207–212CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Zell E, Krizan Z (2014) Do people have insight into their abilities? A metasynthesis. Perspect Psychol Sci 9:111–125CrossRefPubMed Zell E, Krizan Z (2014) Do people have insight into their abilities? A metasynthesis. Perspect Psychol Sci 9:111–125CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Hiort O, Danne T, Wabitsch M (2010) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, BerlinCrossRef Hiort O, Danne T, Wabitsch M (2010) Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie. Springer, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Diagnoseeröffnung
verfasst von
PD Dr. P. Burgard
M. Lindner
Publikationsdatum
27.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0390-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.