Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2020

05.04.2020 | Pädiatrische Neurologie | Übersichten

Epilepsie-spezifischer Leitfaden zur Transition

ESLi-Trans: Einfaches Transitionskonzept für den niedergelassenen Bereich

verfasst von: Dr. T. Mayer, S. Butovas, K. E. Gilling, Prof. Dr. U. Brandl, ESLi-Trans-Arbeitsgruppe

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die reibungslose Transition von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie in die Erwachsenenmedizin stellt eine Herausforderung dar. Die Patienten sind oft noch nicht in der Lage, ihre Krankheit allein zu bewältigen, und ihre Eltern zögern, die Dreiecksbeziehung zwischen ihnen, ihren Kindern und dem Arzt zu verlassen. Besonders schwierig ist die Transition für Kinder und Jugendliche mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen. Mangelnde Kommunikation zwischen Neuropädiater und Neurologen kann den Transitionsprozess zusätzlich behindern. Aus diesem Grund haben Neuropädiater, Neurologen und Psychologen aus ganz Deutschland einen Epilepsie-spezifischen Leitfaden zur Transition (ESLi-Trans) für einen einfachen, breit umsetzbaren und erfolgreichen Transitionsprozess erarbeitet. Die Empfehlungen und Materialien sollen dazu beitragen, einen geordneten, strukturierten Wechsel aus der kinderärztlichen Sprechstunde in die Erwachsenenbehandlung zu vollziehen und Behandlungsunsicherheiten sowie ggf. damit verbundene Krankheitsverschlechterungen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McManus M et al (2015) Incorporating the six core elements of health care transition into a medicaid managed care plan: lessons learned from a pilot project. J Pediatr Nurs 30(5):700–713CrossRef McManus M et al (2015) Incorporating the six core elements of health care transition into a medicaid managed care plan: lessons learned from a pilot project. J Pediatr Nurs 30(5):700–713CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zhou H, Roberts P, Dhaliwal S, Della P (2016) Transitioning adolescent and young adults with chronic disease and/or disabilities from paediatric to adult care services—an integrative review. J Clin Nurs 25:3113–3130CrossRef Zhou H, Roberts P, Dhaliwal S, Della P (2016) Transitioning adolescent and young adults with chronic disease and/or disabilities from paediatric to adult care services—an integrative review. J Clin Nurs 25:3113–3130CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Camfield P, Camfield C (2011) Transition to adult care for children with chronic neurological disorders. Ann Neurol 69:437–444CrossRef Camfield P, Camfield C (2011) Transition to adult care for children with chronic neurological disorders. Ann Neurol 69:437–444CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Nabbout R, Camfield CS, Andrade DM, Arzimanoglou A, Chiron C, Cramer JA, French JA, Kossoff E, Mula M, Camfield PR (2017) Treatment issues for children with epilepsy transitioning to adult care. Epilepsy Behav 69:153–160CrossRef Nabbout R, Camfield CS, Andrade DM, Arzimanoglou A, Chiron C, Cramer JA, French JA, Kossoff E, Mula M, Camfield PR (2017) Treatment issues for children with epilepsy transitioning to adult care. Epilepsy Behav 69:153–160CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Patel A (2013) Lost in transition? A practice tool for finding your way to adulthood. Epilepsy Curr 13:186–187CrossRef Patel A (2013) Lost in transition? A practice tool for finding your way to adulthood. Epilepsy Curr 13:186–187CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Findorff J, Müther S, Moers A, Nolting HD, Burger W (2016) Das Berliner TransitionsProgramm. De Gruyter, Berlin. ISBN 978-3-11-044035‑5CrossRef Findorff J, Müther S, Moers A, Nolting HD, Burger W (2016) Das Berliner TransitionsProgramm. De Gruyter, Berlin. ISBN 978-3-11-044035‑5CrossRef
Metadaten
Titel
Epilepsie-spezifischer Leitfaden zur Transition
ESLi-Trans: Einfaches Transitionskonzept für den niedergelassenen Bereich
verfasst von
Dr. T. Mayer
S. Butovas
K. E. Gilling
Prof. Dr. U. Brandl
ESLi-Trans-Arbeitsgruppe
Publikationsdatum
05.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-020-00321-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Zeitschrift für Epileptologie 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.