Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011

01.09.2011 | Leitthema

Paradigmenwechsel in der Zahnerhaltung

Von einer mechanistischen zu einer präventionsorientierten Sichtweise

verfasst von: Prof. Dr. E. Hellwig, M. Altenburger

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 9-10/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz unterschiedlicher Präventionsmaßnahmen hat dazu geführt, dass bei Kindern und Jugendlichen weniger offene kariöse Läsionen zu finden sind und sich die Kariessymptomatik stark verändert hat. Zudem ist die Anzahl extrahierter Zähne bei Erwachsenen gesunken. Vor diesem Hintergrund kommt einer ausgefeilten Risikoanalyse und Kariesdiagnostik, die auch die biologischen und psychosozialen Komponenten der Kariesätiologie berücksichtigt, eine zentrale Rolle für eine zukünftige Zahnerhaltung zu. Eine Zahnerhaltung, die sich ausschließlich um die Reparatur von Zahnschäden bemüht, ist zum Scheitern verurteilt. Neben den Erfolgen der Kariesprophylaxe gibt es aber auch Problembereiche, für die es noch keine adäquaten Lösungsansätze gibt. Bei kleinen Kindern müssen sowohl die Kariesprävalenz als auch die restaurative Versorgung von Milchzähnen verbessert werden. Bei Jugendlichen sollte die Früherkennung kariöser Läsionen ausgebaut und die noch vorhandene Polarisation der Kariesprävalenz beseitigt werden. Bei älteren Erwachsenen fehlen evidenzbasierte Therapieoptionen zur Vermeidung von Erosionen, Abrasionen und Wurzelkaries. Für pflegebedürftige Menschen fehlen zudem Konzepte für die häusliche Prävention und Behandlung von kariösen Läsionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Micheelis W, Schiffner U (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), Köln (Hrsg) Micheelis W, Schiffner U (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV) Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), Köln (Hrsg)
2.
Zurück zum Zitat Borutta A, Wagner M, Kneist S (2010) Bedingungsgefüge der frühkindlichen Karies. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:58–63 Borutta A, Wagner M, Kneist S (2010) Bedingungsgefüge der frühkindlichen Karies. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:58–63
3.
Zurück zum Zitat Kühnisch J, Mach D, Hickel R (2011) Prävalenz und Ausprägungsgrad von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen – Ergebnisse eines systematischen Literaturüberblicks. Oralprophylaxe 33:26–33 Kühnisch J, Mach D, Hickel R (2011) Prävalenz und Ausprägungsgrad von Molaren-Inzisiven-Hypomineralisationen – Ergebnisse eines systematischen Literaturüberblicks. Oralprophylaxe 33:26–33
4.
Zurück zum Zitat Sheiham A, Sabbah W (2010) Using universal patterns of caries for planning and evaluating dental care. Caries Res 44:141–150PubMedCrossRef Sheiham A, Sabbah W (2010) Using universal patterns of caries for planning and evaluating dental care. Caries Res 44:141–150PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2009) Pflegestatistik 2009 – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung
6.
Zurück zum Zitat ten Cate JM (2009) The need for antibacterial approaches to improve caries control. Adv Dent Res 21:8–12CrossRef ten Cate JM (2009) The need for antibacterial approaches to improve caries control. Adv Dent Res 21:8–12CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Alm A, Wendt LK, Koch G, Birkhed D (2007) Prevalence of approximal caries in posterior teeth in 15-year-old Swedish teenagers in relation to their caries experience at 3 years of age. Caries Res 41:392–398PubMedCrossRef Alm A, Wendt LK, Koch G, Birkhed D (2007) Prevalence of approximal caries in posterior teeth in 15-year-old Swedish teenagers in relation to their caries experience at 3 years of age. Caries Res 41:392–398PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wendt LK, Hallonsten AL, Koch G, Birkhed D (1996) Analysis of caries-related factors in infants and toddlers living in Sweden. Acta Odontol Scand 54:131–137PubMedCrossRef Wendt LK, Hallonsten AL, Koch G, Birkhed D (1996) Analysis of caries-related factors in infants and toddlers living in Sweden. Acta Odontol Scand 54:131–137PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Frühbuß J (2010) Folgen frühkindlicher Karies für die soziale Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:73–80 Frühbuß J (2010) Folgen frühkindlicher Karies für die soziale Entwicklung des heranwachsenden Kindes. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 32:73–80
10.
Zurück zum Zitat Lovrov S, Hertrich K, Hirschfelder U (2007) Enamel demineralization during fixed orthodontic treatment – incidence and correlation to various oral-hygiene parameters. J Orofac Orthop 68:353–363PubMedCrossRef Lovrov S, Hertrich K, Hirschfelder U (2007) Enamel demineralization during fixed orthodontic treatment – incidence and correlation to various oral-hygiene parameters. J Orofac Orthop 68:353–363PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marinho VC (2009) Cochrane reviews of randomized trials of fluoride therapies for preventing dental caries. Eur Arch Paediatr Dent 10:183–191PubMed Marinho VC (2009) Cochrane reviews of randomized trials of fluoride therapies for preventing dental caries. Eur Arch Paediatr Dent 10:183–191PubMed
12.
Zurück zum Zitat Stodt T, Attin T (2004) Die Bissflügel-Röntgenaufnahme als Bestandteil der präventiven Zahnheilkunde – eine Übersicht. Schweiz Monatsschr Zahnmed 114:882–889PubMed Stodt T, Attin T (2004) Die Bissflügel-Röntgenaufnahme als Bestandteil der präventiven Zahnheilkunde – eine Übersicht. Schweiz Monatsschr Zahnmed 114:882–889PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kühnisch J, Heinrich-Weltzien R, Hickel R (2010) Etablierte und neue Methoden zur Kariesdetektion und -diagnostik. Oralprophylaxe 32:106–112 Kühnisch J, Heinrich-Weltzien R, Hickel R (2010) Etablierte und neue Methoden zur Kariesdetektion und -diagnostik. Oralprophylaxe 32:106–112
14.
Zurück zum Zitat Manhart J, Chen H, Hamm G, Hickel R (2004) Buonocore Memorial Lecture. Review of the clinical survival of direct and indirect restorations in posterior teeth of the permanent dentition. Oper Dent 29:481–508PubMed Manhart J, Chen H, Hamm G, Hickel R (2004) Buonocore Memorial Lecture. Review of the clinical survival of direct and indirect restorations in posterior teeth of the permanent dentition. Oper Dent 29:481–508PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mertz-Fairhurst EJ, Curtis JW, Ergle JW et al (1998) Ultraconservative and cariostatic sealed restorations: results at year 10. J Am Dent Assoc 129:55–66PubMed Mertz-Fairhurst EJ, Curtis JW, Ergle JW et al (1998) Ultraconservative and cariostatic sealed restorations: results at year 10. J Am Dent Assoc 129:55–66PubMed
16.
Zurück zum Zitat Paris S, Meyer-Lueckel H, Kielbassa AM (2007) Resin infiltration of natural caries lesions. J Dent Res 86:662–666PubMedCrossRef Paris S, Meyer-Lueckel H, Kielbassa AM (2007) Resin infiltration of natural caries lesions. J Dent Res 86:662–666PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schirrmeister JF, Huber K, Hellwig E, Hahn P (2009) Four-year evaluation of a resin composite including nanofillers in posterior cavities. J Adhes Dent 11:399–404PubMed Schirrmeister JF, Huber K, Hellwig E, Hahn P (2009) Four-year evaluation of a resin composite including nanofillers in posterior cavities. J Adhes Dent 11:399–404PubMed
18.
Zurück zum Zitat Lussi A (2006) Dental erosion. From diagnosis to therapy. In: Whitford GM (Hrsg) Monographs in oral science, Bd 20. Karger Lussi A (2006) Dental erosion. From diagnosis to therapy. In: Whitford GM (Hrsg) Monographs in oral science, Bd 20. Karger
19.
Zurück zum Zitat Schmidlin PR, Filli T, Imfeld C et al (2009) Three-year evaluation of posterior vertical bite reconstruction using direct resin composite – a case series. Oper Dent 34:102–108PubMedCrossRef Schmidlin PR, Filli T, Imfeld C et al (2009) Three-year evaluation of posterior vertical bite reconstruction using direct resin composite – a case series. Oper Dent 34:102–108PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Mungia R, Cano SM, Johnson DA et al (2008) Interaction of age and specific saliva component output on caries. Aging Clin Exp Res 20:503–508PubMed Mungia R, Cano SM, Johnson DA et al (2008) Interaction of age and specific saliva component output on caries. Aging Clin Exp Res 20:503–508PubMed
21.
Zurück zum Zitat Wright JT (2010) Defining the contribution of genetics in the etiology of dental caries. J Dent Res 89:1173–1174PubMedCrossRef Wright JT (2010) Defining the contribution of genetics in the etiology of dental caries. J Dent Res 89:1173–1174PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Paradigmenwechsel in der Zahnerhaltung
Von einer mechanistischen zu einer präventionsorientierten Sichtweise
verfasst von
Prof. Dr. E. Hellwig
M. Altenburger
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 9-10/2011
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-011-1339-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9-10/2011

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 9-10/2011 Zur Ausgabe

Leitthema

Orale Medizin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.