Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2018

16.03.2018 | Parkinson-Krankheit | infopharm

Fortgeschrittener Morbus Parkinson

Apomorphin-Pumpentherapie — viel zu selten eingesetzt

verfasst von: Roland Fath

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im fortgeschrittenen Stadium eines Morbus Parkinson stehen neben nicht motorischen Symptomen oft motorische Komplikationen (Dyskinesien) im Vordergrund, die mit oralen Therapien nur unzureichend gebessert werden können. Für viele Patienten in diesem Stadium ist die kontinuierliche Apomorphin s.c.-Pumpentherapie eine gute Option. „Apomorphin hat bei fortgeschrittenem Parkinson einen festen Stellenwert“, sagte Professor Lars Tönges, St. Josef-Hospital Bochum. Zu Unrecht werde die Substanz in der Praxis eher selten eingesetzt. Mit dem Dopaminagonisten — s. c. per Pen oder als Dauerinfusion per Pumpe appliziert — könne die Motorik deutlich verbessert (Reduktion der OFF-Zeit um 50–70 %, Reduktion von Dyskinesien um 30–65 %) und die orale dopaminerge Medikation verringert werden, so die Daten der multizentrischen TOLEDO-Studie [Katzenschlager R et al. Mov Disord 2017; 32 (suppl 2)]. Voraussetzung für den Einsatz von Apomorphin s. c. sei ein Ansprechen der Patienten auf orales Levodopa, betonte Tönges. Ob zunächst mit Pen oder gleich mit Pumpe behandelt werde, sollte individuell entschieden werden. In der S3-Leitlinie Idiopathisches Parkinson-Syndrom (2016) wird die kontinuierliche Apomorphin-Infusion empfohlen, um OFF-Dauer und Dyskinesien bei Patienten mit schweren motorischen Komplikationen zu bessern. Für die s. c.-Pumpentherapie im Vergleich zu anderen Eskalationstherapien (Levodopa per Magensonde, tiefe Hirnstimulation) spricht die geringere Invasivität. Die meisten Patienten — auch > 70 Jahre und mit leichter bis mäßiger Demenz oder Depression — seien für die Therapie geeignet, so Tönges. …
Literatur
Zurück zum Zitat Hamburger Fachgespräch Parkinson, Hamburg, 2.12.2017; Veranstalter: Desitin Arzneimittel Hamburger Fachgespräch Parkinson, Hamburg, 2.12.2017; Veranstalter: Desitin Arzneimittel
Metadaten
Titel
Fortgeschrittener Morbus Parkinson
Apomorphin-Pumpentherapie — viel zu selten eingesetzt
verfasst von
Roland Fath
Publikationsdatum
16.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-018-2549-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

InFo Neurologie + Psychiatrie 3/2018 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.