Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2017

11.05.2017 | Parkinson-Krankheit | Übersichten

Pharmakotherapie des Morbus Parkinson

Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit

verfasst von: S. Müller-Rebstein, C. Trenkwalder, W. H. Oertel, C. Culmsee, G. Eckermann, Prof. Dr. G. U. Höglinger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese Übersicht widmet sich den Aspekten der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pharmakotherapie des Morbus Parkinson, einer der häufigsten chronischen Erkrankungen des Nervensystems. Die Pharmakotherapie des Morbus Parkinson ist beispielhaft für die Komplexität im typischerweise neurogeriatrischen Patientenkollektiv.

Ziel der Arbeit

Herausstellung potenzieller Risiken und von Aspekten der Arzneimitteltherapiesicherheit in der Pharmakotherapie des Morbus Parkinson.

Material und Methoden

Selektive Literatur- und Leitlinienrecherche unter Zuhilfenahme von Pubmed sowie der wissenschaftlich-klinischen Erfahrungen der Autoren.

Ergebnisse

Da Parkinson-Patienten meist ältere Menschen sind, die infolge von Komorbiditäten mit weiteren Medikamenten therapiert werden, kommt es häufig zu einer komplexen Medikation mit mehr als fünf Arzneimitteln. Diese Polymedikation erhöht das Risiko unerwünschter Arzneimittelereignisse, sodass die Medikation der Patienten auf Interaktionen überprüft und Kontraindikationen ausgeschlossen werden müssen. Damit besteht vermehrter Aufklärungsbedarf bezüglich möglicher arzneimittelbezogener Probleme. Die Komorbiditäten oder die verordneten Arzneimittel können Kontrolluntersuchungen erforderlich machen, um arzneimittelbezogene Probleme zu erkennen und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Um die gesundheitsbezogene Lebensqualität und die Qualität der Arzneimitteltherapie von Parkinson-Patienten zu gewährleisten, muss die individuell beste Therapie unter Berücksichtigung aller Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Kontrolluntersuchungen und Interaktionen gefunden werden. Aufklärungsarbeit kann die Compliance der Patienten erhöhen und zur Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit beitragen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ärzte sollen Medikationsfehler melden, Dtsch Arztebl, 13.02.2015. Ärzte sollen Medikationsfehler melden, Dtsch Arztebl, 13.02.2015.
2.
Zurück zum Zitat Borgohain R, Szasz J, Stanzione P et al (2014) Two-year, randomized, controlled study of safinamide as add-on to levodopa in mid to late Parkinson’s disease. Mov Disord 29:1273–1280CrossRefPubMed Borgohain R, Szasz J, Stanzione P et al (2014) Two-year, randomized, controlled study of safinamide as add-on to levodopa in mid to late Parkinson’s disease. Mov Disord 29:1273–1280CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cattaneo C, Sardina M, Bonizzoni E (2016) Safinamide as add-on therapy to levodopa in mid- to late-stage Parkinson’s disease fluctuating patients: post hoc analyses of Studies 016 and SETTLE. J Parkinsons Dis 6(1):165–173CrossRefPubMedPubMedCentral Cattaneo C, Sardina M, Bonizzoni E (2016) Safinamide as add-on therapy to levodopa in mid- to late-stage Parkinson’s disease fluctuating patients: post hoc analyses of Studies 016 and SETTLE. J Parkinsons Dis 6(1):165–173CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Luginger E, Wenning GK, Bösch S, Poewe W (2000) Beneficial effects of amantadine on L‑dopa-induced dyskinesias in Parkinson’s disease. Mov Disord 15:873–878CrossRefPubMed Luginger E, Wenning GK, Bösch S, Poewe W (2000) Beneficial effects of amantadine on L‑dopa-induced dyskinesias in Parkinson’s disease. Mov Disord 15:873–878CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Oertel WH, Deuschl G, Poewe W (2012) Parkinson Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 35 Oertel WH, Deuschl G, Poewe W (2012) Parkinson Syndrome und andere Bewegungsstörungen. Thieme, Stuttgart, S 35
7.
Zurück zum Zitat PD Med Collaborative Group, Gray R, Ives N, Rick C, Patel S, Gray A, Jenkinson C et al (2014) Long-term eff ectiveness of dopamine agonists and monoamine oxidase B inhibitors compared with levodopa as initial treatment for Parkinson’s disease (PD MED): a large, open-label, pragmatic randomised trial. Lancet 384(9949):1196–1205CrossRef PD Med Collaborative Group, Gray R, Ives N, Rick C, Patel S, Gray A, Jenkinson C et al (2014) Long-term eff ectiveness of dopamine agonists and monoamine oxidase B inhibitors compared with levodopa as initial treatment for Parkinson’s disease (PD MED): a large, open-label, pragmatic randomised trial. Lancet 384(9949):1196–1205CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rascol O, Brooks DJ, Melamed E et al (2005) Rasagiline as an adjunct to levodopa in patients with Parkinson’s disease and motor fluctuations (LARGO, Lasting effect in Adjunct therapy with Rasagiline Given Once daily, study): a randomised, double-blind, parallel-group trial. Lancet Neurol 365:947–954CrossRef Rascol O, Brooks DJ, Melamed E et al (2005) Rasagiline as an adjunct to levodopa in patients with Parkinson’s disease and motor fluctuations (LARGO, Lasting effect in Adjunct therapy with Rasagiline Given Once daily, study): a randomised, double-blind, parallel-group trial. Lancet Neurol 365:947–954CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Reichmann H (2015) Therapie Tabellen, 6. Aufl. Bd. 62. Westermayer, Pentenried, S 4–34 Reichmann H (2015) Therapie Tabellen, 6. Aufl. Bd. 62. Westermayer, Pentenried, S 4–34
10.
Zurück zum Zitat Rose O, Friedland K (2014) Angewandte Pharmakotherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 177–179 Rose O, Friedland K (2014) Angewandte Pharmakotherapie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 177–179
17.
Zurück zum Zitat „Opicapon – switch on“ (Expertenpanel) (2016) Informationen zu Opicapon der Firma Bial „Opicapon – switch on“ (Expertenpanel) (2016) Informationen zu Opicapon der Firma Bial
19.
Zurück zum Zitat Schwarz J, Storch A (2007) „Klinische Neurologie“, Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie, 1. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 221 Schwarz J, Storch A (2007) „Klinische Neurologie“, Parkinson-Syndrome: Grundlagen, Diagnostik und Therapie, 1. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart, S 221
20.
Zurück zum Zitat Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E (2011) QTc prolongation by psychotropic drugs and the risk of torsade de pointes. Dtsch Arztebl Int 108(41):687–693PubMedPubMedCentral Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E (2011) QTc prolongation by psychotropic drugs and the risk of torsade de pointes. Dtsch Arztebl Int 108(41):687–693PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Pharmakotherapie des Morbus Parkinson
Aspekte der Arzneimitteltherapiesicherheit
verfasst von
S. Müller-Rebstein
C. Trenkwalder
W. H. Oertel
C. Culmsee
G. Eckermann
Prof. Dr. G. U. Höglinger
Publikationsdatum
11.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0345-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Nervenarzt 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 8/2017

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.