Skip to main content
Erschienen in:

13.03.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Originalien

Prädiktoren des kognitiven Outcomes beatmeter Frührehabilitationspatienten

verfasst von: Dr. M.-D. Heidler, L. Bidu, H. Völler, A. Salzwedel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten, die nach gescheitertem Weaning von der Intensivstation in die Frührehabilitation (FR) verlegt werden, weisen neben motorischen Einschränkungen oft auch Defizite in ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit auf. Welche patientenseitigen Faktoren das kognitive Outcome am Ende der FR beeinflussen, ist noch unzureichend untersucht.

Zielstellung

Ermittlung von Prädiktoren auf das kognitive Leistungsvermögen initial beatmeter FR-Patienten.

Methode

Zwischen 01/2014 und 12/2015 wurden 301 Patienten (68,3 ± 11,4 Jahre, 67 % männlich) einer neurologischen Phase-B-Weaningstation konsekutiv in eine prospektive Beobachtungsstudie eingeschlossen. Zur Ermittlung möglicher Einflussfaktoren auf das kognitive Outcome (operationalisiert mittels Neuromentalindex [NMI]) wurden soziodemografische Daten, kritische Erkrankung, Komorbiditäten, Parameter zu Weaning und Dekanülierung sowie diverse Scores zur Ermittlung funktionaler Parameter erhoben und mittels ANCOVA multivariat ausgewertet.

Ergebnisse

Insgesamt 248 Patienten (82 %) konnten erfolgreich geweant werden, 155 (52 %) dekanüliert, 75 Patienten (25 %) verstarben, davon 39 (13 %) unter Palliativtherapie. Für die überlebenden Patienten (n = 226) konnten im finalen geschlechts- und altersadjustierten statistischen Modell unabhängige Prädiktoren des NMI bei Entlassung aus der FR ermittelt werden: Wachheit und erfolgreiche Dekanülierung waren positiv mit dem NMI assoziiert, während als kritische Erkrankungen hypoxische Hirnschädigungen, Hirninfarkte und Schädel-Hirn-Traumata einen negativen Einfluss auf die kognitive Leistungsfähigkeit hatten. Das berechnete Modell begründet 57 % der Varianz des NMI (R2 = 0,568) und weist damit eine hohe Erklärungsqualität auf.

Schlussfolgerung

Aufgrund des erhöhten Risikos für eine verminderte kognitive Leistungsfähigkeit zum Ende der FR sollten vor allem Patienten nach Hypoxie, Hirninfarkt und Schädel-Hirn-Trauma intensiv neuropsychologisch betreut werden. Da weiterhin eine erfolgreiche Dekanülierung mit verbesserten kognitiven Leistungen assoziiert ist, sollte – vor allem bei wachen Patienten – zudem ein zügiges Trachealkanülenmanagement im therapeutischen Fokus stehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bogdanski R, Blobner M, Hänel F et al (1999) Die septische Enzephalopathie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34:123–130CrossRefPubMed Bogdanski R, Blobner M, Hänel F et al (1999) Die septische Enzephalopathie. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 34:123–130CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Heidler MD (2007) Rehabilitation schwerer pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsstörungen bei neurologischen Patienten mit geblockter Trachealkanüle. Neurol Rehabil 13:3–14 Heidler MD (2007) Rehabilitation schwerer pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsstörungen bei neurologischen Patienten mit geblockter Trachealkanüle. Neurol Rehabil 13:3–14
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): Eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Aktuel Neurol 33:287–296CrossRef Hoffmann B, Karbe H, Krusch C et al (2006) Patientencharakteristika in der neurologisch/neurochirurgischen Frührehabilitation (Phase B): Eine multizentrische Erfassung im Jahr 2002 in Deutschland. Aktuel Neurol 33:287–296CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kratz T, Diefenbacher A (2016) Kognitive Akut- und Langzeitfolgen intensivmedizinischer Behandlung. Nervenarzt 87:246–252CrossRefPubMed Kratz T, Diefenbacher A (2016) Kognitive Akut- und Langzeitfolgen intensivmedizinischer Behandlung. Nervenarzt 87:246–252CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Müller C, Atria M, Voller B et al (2000) Der Neuromentalindex. Ein Additivinstrument zum Barthel-Index zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen der psychisch-mentalen Grunddimensionen in der Neurorehabilitation. Nervenarzt 71:963–969CrossRefPubMed Müller C, Atria M, Voller B et al (2000) Der Neuromentalindex. Ein Additivinstrument zum Barthel-Index zur Erfassung von Fähigkeitsstörungen der psychisch-mentalen Grunddimensionen in der Neurorehabilitation. Nervenarzt 71:963–969CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ng YS, Chua SG (2005) States of severely altered consciousness: clinical characteristics, medical complications and functional outcome after rehabilitation. NeuroRehabilitation 20:97–105PubMed Ng YS, Chua SG (2005) States of severely altered consciousness: clinical characteristics, medical complications and functional outcome after rehabilitation. NeuroRehabilitation 20:97–105PubMed
7.
Zurück zum Zitat Phandharipande PP, Girard TD, Jackson JC et al (2013) Long-term cognitive impairment after critical illness. N Engl J Med 369:1306–1316CrossRef Phandharipande PP, Girard TD, Jackson JC et al (2013) Long-term cognitive impairment after critical illness. N Engl J Med 369:1306–1316CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pohl M, Berger K, Ketter G et al (2011) Langzeitverlauf von Patienten der neurologischen Rehabilitation Phase B. Ergebnisse der 6‑Jahres-Nachuntersuchung einer Multicenterstudie. Nervenarzt 82:753–763CrossRefPubMed Pohl M, Berger K, Ketter G et al (2011) Langzeitverlauf von Patienten der neurologischen Rehabilitation Phase B. Ergebnisse der 6‑Jahres-Nachuntersuchung einer Multicenterstudie. Nervenarzt 82:753–763CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016a) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr 2014 in Deutschland. Nervenarzt 87:634–644CrossRefPubMed Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016a) Rehabilitationsverlauf von Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Ergebnisse einer multizentrischen Erfassung im Jahr 2014 in Deutschland. Nervenarzt 87:634–644CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016b) Patientenklientel und Rehabilitationsverlauf in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – ein Vergleich der Jahre 2002 und 2014. Aktuel Neurol 43:534–540CrossRef Pohl M, Bertram M, Bucka C et al (2016b) Patientenklientel und Rehabilitationsverlauf in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – ein Vergleich der Jahre 2002 und 2014. Aktuel Neurol 43:534–540CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schönhofer B (2011) WeanNet. Strukturierte Entwöhnung vom Respirator. Dtsch Arztebl 108:A2768–2769 Schönhofer B (2011) WeanNet. Strukturierte Entwöhnung vom Respirator. Dtsch Arztebl 108:A2768–2769
12.
Zurück zum Zitat Schorl M, Valerius-Kukula SJ, Kemmer TP (2012) Critical-Illness-Polyneuropathie bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – Häufigkeit und Auswirkungen auf die Beatmungsentwöhnung. Neurol Rehabil 18:99–105 Schorl M, Valerius-Kukula SJ, Kemmer TP (2012) Critical-Illness-Polyneuropathie bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation – Häufigkeit und Auswirkungen auf die Beatmungsentwöhnung. Neurol Rehabil 18:99–105
13.
Zurück zum Zitat Schwarz N, Schönburg M, Kastaun S et al (2011) Kognitive Störungen nach kardiochirurgischen Eingriffen. Nervenarzt 82:190–197CrossRefPubMed Schwarz N, Schönburg M, Kastaun S et al (2011) Kognitive Störungen nach kardiochirurgischen Eingriffen. Nervenarzt 82:190–197CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sun X, Lindsay J, Monsein LH et al (2012) Silent brain injury after cardiac surgery: a review. J Am Coll Cardiol 60:791–797CrossRefPubMed Sun X, Lindsay J, Monsein LH et al (2012) Silent brain injury after cardiac surgery: a review. J Am Coll Cardiol 60:791–797CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Verhoeven CL, Schepers VP, Post MW et al (2011) The predictive value of cognitive impairments measured at the start of clinical rehabilitation for health status 1 year and 3 years poststroke. Int J Rehabil Res 34:38–43CrossRefPubMed Verhoeven CL, Schepers VP, Post MW et al (2011) The predictive value of cognitive impairments measured at the start of clinical rehabilitation for health status 1 year and 3 years poststroke. Int J Rehabil Res 34:38–43CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Wilcox ME, Brummel NE, Archer K et al (2013) Cognitive dysfunction in ICU patients: risk factors, predictors, and rehabilitation interventions. Crit Care Med 41:S81–S98CrossRefPubMed Wilcox ME, Brummel NE, Archer K et al (2013) Cognitive dysfunction in ICU patients: risk factors, predictors, and rehabilitation interventions. Crit Care Med 41:S81–S98CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wolters AE, Slooter AJC, van der Kooi A et al (2013) Cognitive impairment after intensive care unit admission: a systematic review. Intensive Care Med 39:376–386CrossRefPubMed Wolters AE, Slooter AJC, van der Kooi A et al (2013) Cognitive impairment after intensive care unit admission: a systematic review. Intensive Care Med 39:376–386CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prädiktoren des kognitiven Outcomes beatmeter Frührehabilitationspatienten
verfasst von
Dr. M.-D. Heidler
L. Bidu
H. Völler
A. Salzwedel
Publikationsdatum
13.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0311-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Der Nervenarzt 8/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 8/2017

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Lithium ist keine Option für die Therapie von Post-COVID

Evidenzbasierte Therapien für Patienten mit Long-COVID lassen nach wie vor auf sich warten. Vieles wird ausprobiert – nun also auch Lithium.

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Ob leichte Hirnverletzungen im Kindesalter dazu führen, dass die Betroffenen in der Jugend zu kriminellem Verhalten neigen, haben dänische Forscher untersucht. Sie interessierten sich besonders für die ursächliche Verbindung.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper. 

Deprescribing von Antihypertensiva kann kognitiven Abbau aufhalten

Der Zusammenhang von Bluthochdruck mit geistigem Abbau und Demenz scheint sich im Lauf des Lebens zu verändern. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf ist die gezielte Reduktion von Blutdrucksenkern offenbar mit einem verlangsamten kognitiven Abbau assoziiert.