Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2020

16.09.2020 | Patientenverfügung | Klinik- und Praxismanagement

Der nicht entscheidungsfähige chirurgische Patient

verfasst von: PD Dr. med. Caroline Rolfes, Prof. Dr. med. Gerd Richter

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nicht entscheidungsfähige Patienten stellen in der ärztlichen Versorgung häufig eine Herausforderung dar, da bei der Behandlung dieser Patienten das Selbstbestimmungsrecht beachtet werden muss und der Patientenwille maßgeblich ist. Die damit verbundenen Aspekte der Patientenvertretung, der Feststellung des Patientenwillens und des häufig schwierigen Umgangs mit Patientenverfügungen und anderen Willensbekundungen werden vorgestellt und unter Darstellung der gesetzlichen Vorgaben erläutert. Darüber hinaus wird für den klinischen Alltag eine Lösungsmöglichkeit bei schwierigen Fällen anhand eines von den Autoren entwickelten und in der Praxis bewährten strukturellen Konzepts von standardisierten Familienkonferenzen vorgestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL, Soares M, Rusinová K, Lafabrie A, Abizanda R, Svantesson M, Rubulotta F, Ricou B, Benoit D, Heyland D, Joynt G, Français A, Azeivedo-Maia P, Owczuk R, Benbenishty J, de Vita M, Valentin A, Ksomos A, Cohen S, Kompan L, Ho K, Abroug F, Kaarlola A, Gerlach H, Kyprianou T, Michalsen A, Chevret S, Schlemmer B, Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine (2009) Prevalence and factors of intensive care conflicts. The conflictus study. Am J Respir Crit Care Med 180:853–860CrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL, Soares M, Rusinová K, Lafabrie A, Abizanda R, Svantesson M, Rubulotta F, Ricou B, Benoit D, Heyland D, Joynt G, Français A, Azeivedo-Maia P, Owczuk R, Benbenishty J, de Vita M, Valentin A, Ksomos A, Cohen S, Kompan L, Ho K, Abroug F, Kaarlola A, Gerlach H, Kyprianou T, Michalsen A, Chevret S, Schlemmer B, Conflicus Study Investigators and for the Ethics Section of the European Society of Intensive Care Medicine (2009) Prevalence and factors of intensive care conflicts. The conflictus study. Am J Respir Crit Care Med 180:853–860CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärzttebl 115:A2434–A2441 Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (2018) Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag. Dtsch Ärzttebl 115:A2434–A2441
3.
Zurück zum Zitat Curtis JR (2007) End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno RP, Raniieri VM, Rhodes A (Hrsg) Controversies in Intensive Care Medicine. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 469–479 Curtis JR (2007) End-of-life care for patients in the intensive care unit. In: Kuhlen R, Moreno RP, Raniieri VM, Rhodes A (Hrsg) Controversies in Intensive Care Medicine. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 469–479
4.
Zurück zum Zitat Davidson JE, Jones C, Bienvenu O (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrom-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef Davidson JE, Jones C, Bienvenu O (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrom-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics, 2. Aufl. University Publishing Group, Frederick, S 21–38 Miller FG, Fletcher JC, Fins JJ (1997) Clinical pragmatism: a case method of moral problem solving. In: Fletcher JC, Lombardo PA, Marshall MF, Miller FG (Hrsg) Introduction to clinical ethics, 2. Aufl. University Publishing Group, Frederick, S 21–38
6.
Zurück zum Zitat Richter G (2015) Methodologie der klinischen Ethikberatung und Erfahrungen mit dem Ethik-Liaisondienst am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg. In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Mentis, Münster, S 169–188 Richter G (2015) Methodologie der klinischen Ethikberatung und Erfahrungen mit dem Ethik-Liaisondienst am Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH, Standort Marburg. In: Rauprich O, Jox R, Marckmann G (Hrsg) Vom Konflikt zur Lösung. Mentis, Münster, S 169–188
7.
Zurück zum Zitat Richter G (2009) Clinical Ethics as Liaison Service: Concepts and Experiences in Collaboration with Operative Medicine. Camb Q Healthc Ethics 18(4):360–370CrossRef Richter G (2009) Clinical Ethics as Liaison Service: Concepts and Experiences in Collaboration with Operative Medicine. Camb Q Healthc Ethics 18(4):360–370CrossRef
Metadaten
Titel
Der nicht entscheidungsfähige chirurgische Patient
verfasst von
PD Dr. med. Caroline Rolfes
Prof. Dr. med. Gerd Richter
Publikationsdatum
16.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Patientenverfügung
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-020-01330-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Urologie 10/2020 Zur Ausgabe

BvDU Kurz notiert

BvDU Kurz notiert

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.