Skip to main content
Erschienen in: Forum 2/2018

19.03.2018 | Pflege | Fokus

Patientenverständliche Arztbriefe und Befunde

Wie könnte das erreicht werden?

verfasst von: Prof. Dr. P. Hammerer

Erschienen in: Forum | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenzentrierte Kommunikation spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Erreichung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung. Viele Patienten beklagen sich über eine unzureichende Aufklärung sowie unverständliche Diagnosen und Therapieansätze. Medizinische Patientenakten werden im Wesentlichen für die Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten verwendet. Die meisten Patienten möchten jedoch ihre persönlichen Gesundheitsinformationen einschließlich Pathologieberichte, Medikamentenlisten und Laborteste verstehen. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Vereinfachung medizinischer Berichte das Verständnis verbessert und die Interaktion zwischen Patient und Arzt optimiert. Diese Daten sollten genutzt werden, um den etablierten Weg der medizinischen Berichterstellung zu verändern und die Bedürfnisse der Patienten hinsichtlich Kommunikation und Aufklärung in den Vordergrund zu stellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat O’Leary KA, Estabrooks CA, Olson K, Cumming C (2007) Information acquisition for women facing surgical treatment for breast cancer: influencing factors and selected outcomes. Patient Educ Couns 69:5–19CrossRefPubMed O’Leary KA, Estabrooks CA, Olson K, Cumming C (2007) Information acquisition for women facing surgical treatment for breast cancer: influencing factors and selected outcomes. Patient Educ Couns 69:5–19CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Keller M (2014) Versorgungsqualität verbessern.Patientenzentrierte Kommunikation mit Tumorkranken und ihren Angehörigen. Im Focus Onkol 17(11):50–53CrossRef Keller M (2014) Versorgungsqualität verbessern.Patientenzentrierte Kommunikation mit Tumorkranken und ihren Angehörigen. Im Focus Onkol 17(11):50–53CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Vogel BA, Helmes AW, Bengel J (2006) Arzt-Patienten-Kommunikation in der Tumorbehandlung: Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht. Z Med Psychol 15:149–161 Vogel BA, Helmes AW, Bengel J (2006) Arzt-Patienten-Kommunikation in der Tumorbehandlung: Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht. Z Med Psychol 15:149–161
4.
Zurück zum Zitat Kerr J, Engel J, Schlesinger-Raab A et al (2003) Communication, quality of life and age: results of a 5-year prospective study in breast cancer patients. Ann Oncol 14:421–427CrossRefPubMed Kerr J, Engel J, Schlesinger-Raab A et al (2003) Communication, quality of life and age: results of a 5-year prospective study in breast cancer patients. Ann Oncol 14:421–427CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kleeberg UR, Tews J‑T, Ruprecht T et al (2005) Patient satisfaction and quality of life in cancer outpatients: results of the PASQOC study. Support Care Cancer 13:303–310CrossRefPubMed Kleeberg UR, Tews J‑T, Ruprecht T et al (2005) Patient satisfaction and quality of life in cancer outpatients: results of the PASQOC study. Support Care Cancer 13:303–310CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Patientenrechtegesetz, BGBl. I 2013, 277 Patientenrechtegesetz, BGBl. I 2013, 277
9.
Zurück zum Zitat Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Arztbrief: Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110(37):A 1672–A 1676 Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Arztbrief: Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110(37):A 1672–A 1676
10.
Zurück zum Zitat Wernick M, Hale P, Anticich N, Busch S, Merriman L, King B et al (2016) A randomised crossover trial of minimising medical terminology in secondary care correspondence in patients with chronic health conditions: impact on understanding and patient reported outcomes. Intern Med J 46(5):596–601CrossRefPubMed Wernick M, Hale P, Anticich N, Busch S, Merriman L, King B et al (2016) A randomised crossover trial of minimising medical terminology in secondary care correspondence in patients with chronic health conditions: impact on understanding and patient reported outcomes. Intern Med J 46(5):596–601CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mossanen M, True LD, Wright JL, Vakar-Lopez F, Lavallee D, Gore JL (2014) Surgical pathology and the patient: a systematic review evaluating the primary audience of pathology reports. Hum Pathol 45(11):2192–2201CrossRefPubMed Mossanen M, True LD, Wright JL, Vakar-Lopez F, Lavallee D, Gore JL (2014) Surgical pathology and the patient: a systematic review evaluating the primary audience of pathology reports. Hum Pathol 45(11):2192–2201CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mossanen M, Macleod LC, Chu A, Wright JL, Dalkin B, Lin DW, True L, Gore JL (2016) Comparative effectiveness of a patient centered pathology report for bladder cancer care. J Urol 196(5):1383–1389CrossRefPubMed Mossanen M, Macleod LC, Chu A, Wright JL, Dalkin B, Lin DW, True L, Gore JL (2016) Comparative effectiveness of a patient centered pathology report for bladder cancer care. J Urol 196(5):1383–1389CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Woods SS, Schwartz E, Tuepker A, Press NA, Nazi KM, Turvey CL et al (2013) Patient experiences with full electronic access to health records and clinical notes through the My HealtheVet Personal Health Record Pilot: qualitative study. J Med Internet Res 15(3):e65CrossRefPubMedPubMedCentral Woods SS, Schwartz E, Tuepker A, Press NA, Nazi KM, Turvey CL et al (2013) Patient experiences with full electronic access to health records and clinical notes through the My HealtheVet Personal Health Record Pilot: qualitative study. J Med Internet Res 15(3):e65CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Qenam B, Kim TY, Carroll MJ, Hogarth M (2017) Text simplification using consumer health vocabulary to generate patient-centered radiology reporting: translation and evaluation. J Med Internet Res 19(12):e417CrossRefPubMedPubMedCentral Qenam B, Kim TY, Carroll MJ, Hogarth M (2017) Text simplification using consumer health vocabulary to generate patient-centered radiology reporting: translation and evaluation. J Med Internet Res 19(12):e417CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Patientenverständliche Arztbriefe und Befunde
Wie könnte das erreicht werden?
verfasst von
Prof. Dr. P. Hammerer
Publikationsdatum
19.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-018-0410-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Forum 2/2018 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.