Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 3/2011

01.03.2011 | Clinical Research

Patients’ Experience of Surplus Skin After Laparoscopic Gastric Bypass

verfasst von: Christina Biörserud, Torsten Olbers, Monika Fagevik Olsén

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Previous studies have described that many obese patients who undergo bariatric surgery develop surplus skin. However, there is a lack of knowledge about where on the body the problems are located and to what extent surplus skin affects the person. The aim of this study was to examine whether and where patients develop surplus skin after laparoscopic gastric bypass and if there is any relation between surplus skin and the patient’s sex, age, weight loss, or activity level.

Materials and Methods

A questionnaire was constructed which included questions about surplus skin. The questionnaire was sent to 148 patients who had been operated with laparoscopic gastric bypass. One hundred and twelve (76%) responded of whom 77 were women and 35 men.

Results

At follow-up, 94 persons (84%) reported problems with surplus skin. The surplus skin was situated most commonly on the abdomen, the upper arms, and the inside of the thighs, but also on the back, the cheek and over the knees. Significantly, more women than men reported complications with surplus skin (p = 0.018), distributed over more body parts, specifically on the upper arms, medial thigh, and lateral back (p < 0.05). The surplus skin caused problems with fungal infections and itching, physical unpleasantness and complicated physical activity. There was no correlation between degree of problems with surplus skin and age, weight loss, or activity rate.

Discussion

Weight loss after gastric bypass reduces the medical risks of obesity but the psychosocial problems remain in many patients due to problems with surplus skin.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Lindroos AK, Peltonen M, et al. Swedish Obese Subjects Study Scientific Group. Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med. 2004;351(26):2683–93.CrossRefPubMed Sjöström L, Lindroos AK, Peltonen M, et al. Swedish Obese Subjects Study Scientific Group. Lifestyle, diabetes, and cardiovascular risk factors 10 years after bariatric surgery. N Engl J Med. 2004;351(26):2683–93.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004 Oct 13;292(14):1724-37. Review. Erratum in: JAMA. 2005, 293(14):1728 Buchwald H, Avidor Y, Braunwald E et al. Bariatric surgery: a systematic review and meta-analysis. JAMA. 2004 Oct 13;292(14):1724-37. Review. Erratum in: JAMA. 2005, 293(14):1728
3.
Zurück zum Zitat Olbers T, Björkman S, Lindroos AK, et al. Body composition, dietary intake, and energy expenditure after laparascopic Roux-en-Y gastric bypass and laparascopic vertical banded gastroplasty: a randomized clinical trial. Ann Surg. 2006;244(5):715–22.CrossRefPubMed Olbers T, Björkman S, Lindroos AK, et al. Body composition, dietary intake, and energy expenditure after laparascopic Roux-en-Y gastric bypass and laparascopic vertical banded gastroplasty: a randomized clinical trial. Ann Surg. 2006;244(5):715–22.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Grindel M, Grindel CG. Nursing care of the person having bariatric surgery. Medsurg Nurs. 2006;15(3):129–46.PubMed Grindel M, Grindel CG. Nursing care of the person having bariatric surgery. Medsurg Nurs. 2006;15(3):129–46.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Traweger C, Trefalt E, et al. Psychosocial consequences of weight loss following gastric banding for morbid obesity. Obes Surg. 2003;13(1):105–10.CrossRefPubMed Kinzl JF, Traweger C, Trefalt E, et al. Psychosocial consequences of weight loss following gastric banding for morbid obesity. Obes Surg. 2003;13(1):105–10.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Heddens CJ. Body contouring after massive weight loss. Plast Surg Nurs. 2004;24(3):107–15.PubMed Heddens CJ. Body contouring after massive weight loss. Plast Surg Nurs. 2004;24(3):107–15.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ellabban MG, Hart NB. Body contouring by combined abdominoplasty and medial vertical thigh reduction: experience of 14 cases. Br J Plast Surg. 2004;57(3):222–27.CrossRefPubMed Ellabban MG, Hart NB. Body contouring by combined abdominoplasty and medial vertical thigh reduction: experience of 14 cases. Br J Plast Surg. 2004;57(3):222–27.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Taylor J, Shermak M. Body contouring following massive weight loss. Obes Surg. 2004;14(8):1080–85.CrossRefPubMed Taylor J, Shermak M. Body contouring following massive weight loss. Obes Surg. 2004;14(8):1080–85.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Datta G, Cravero L, Margara A, et al. The plastic surgeon in the treatment of obesity. Obes Surg. 2006;16(1):5–11.CrossRefPubMed Datta G, Cravero L, Margara A, et al. The plastic surgeon in the treatment of obesity. Obes Surg. 2006;16(1):5–11.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Patients’ Experience of Surplus Skin After Laparoscopic Gastric Bypass
verfasst von
Christina Biörserud
Torsten Olbers
Monika Fagevik Olsén
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-009-9849-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Obesity Surgery 3/2011 Zur Ausgabe

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.