Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 9/2014

01.09.2014 | Bild und Fall

Perakute Hornhautveränderungen und intraokularer Reizzustand nach refraktiver Oberflächenablation

verfasst von: P. Franko Zeitz, S. Brettl, Dr. J. Zeitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wir berichten über einen 35-jährigen männlichen Patienten, der sich bei uns mit Wunsch nach refraktivchirurgischer Korrektur von etwa 5 dpt Myopie vorstellte. Die im Rahmen der Voruntersuchung festgestellten ophthalmologischen Befunde waren allesamt unauffällig, Hornhautdicke und -topographie geeignet, die Kornea ophthalmoskopisch ohne pathologischen Befund und die brechenden Medien klar. Es bestanden keine relevanten Allgemeinerkrankungen oder ophthalmologischen Vorerkrankungen. Wir entschieden uns für eine Oberflächenablation, die beidseits ohne Komplikationen durchgeführt werden konnte, und versorgten den Patient postoperativ mit einer Verbandskontaktlinse und einer topischen antibiotischen Abdeckung (Ofloxacin 5-mal täglich). Der Befund am ersten postoperativen Tag war terminentsprechend. Wir entfernten bei Epithelschluss am 3. postoperativen Tag die Kontaktlinse. Die Hornhaut war außer einer diskreten Epithelschlussleiste beidseits morphologisch unauffällig, der Visus lag bei 0,25 und 0,33. Der Patient schilderte ein abnehmendes Fremdkörpergefühl, sonst keine Beschwerden. Wir ergänzten die topische Therapie um unkonserviertes Dexamethason 4-mal täglich und Tränenersatzmittel. Etwa 45 min später rief der Patient in unserer Praxis an und schilderte eine plötzlich aufgetretene Sehstörung am linken Auge: Er sehe verschwommen wie durch einen Wassertropfen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Seitz B, Heiligenhaus A (2011) „Herpetic keratitis“. Various expressions require different therapeutic approaches. Ophthalmologe 108(4):385–395PubMedCrossRef Seitz B, Heiligenhaus A (2011) „Herpetic keratitis“. Various expressions require different therapeutic approaches. Ophthalmologe 108(4):385–395PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nguyen AM, Sève P, Le Scanff J et al (2011) Clinical and etiological aspects of uveitis: a retrospective study of 121 patients referred to a tertiary centre of ophthalmology. Rev Med Interne 32(1):9–16PubMedCrossRef Nguyen AM, Sève P, Le Scanff J et al (2011) Clinical and etiological aspects of uveitis: a retrospective study of 121 patients referred to a tertiary centre of ophthalmology. Rev Med Interne 32(1):9–16PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lu CK, Chen KH, Lee SM et al (2006) Herpes simplex keratitis following excimer laser application. J Refract Surg 22(5):509–511PubMed Lu CK, Chen KH, Lee SM et al (2006) Herpes simplex keratitis following excimer laser application. J Refract Surg 22(5):509–511PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jhanji V, Ferdinands M, Sheorey H et al (2012) Unusual clinical presentations of new-onset herpetic eye disease after ocular surgery. Acta Ophthalmol 90(6):514–518PubMedCrossRef Jhanji V, Ferdinands M, Sheorey H et al (2012) Unusual clinical presentations of new-onset herpetic eye disease after ocular surgery. Acta Ophthalmol 90(6):514–518PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tabery HM (2000) Epithelial changes in early primary herpes simplex virus keratitis. Photomicrographic observations in a case of human infection. Acta Ophthalmol Scand 78(6):706–709PubMedCrossRef Tabery HM (2000) Epithelial changes in early primary herpes simplex virus keratitis. Photomicrographic observations in a case of human infection. Acta Ophthalmol Scand 78(6):706–709PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Perakute Hornhautveränderungen und intraokularer Reizzustand nach refraktiver Oberflächenablation
verfasst von
P. Franko Zeitz
S. Brettl
Dr. J. Zeitz
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3075-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Der Ophthalmologe 9/2014 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.