Skip to main content
Erschienen in: Obesity Surgery 7/2010

01.07.2010 | Case Report

Percutaneous Endoscopic Gastrostomy Tube Insertion via Gastro-Gastric Fistula in a Gastric Bypass Patient

verfasst von: Gintaras Antanavicius, Daniel Leslie, Gonzalo Torres-Villalobos, Todd Kellogg, Sayeed Ikramuddin

Erschienen in: Obesity Surgery | Ausgabe 7/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Enteral feedings are the preferred route of nutritional support for malnourished or critically ill patients. Recent progress in flexible endoscopic and interventional radiological techniques has allowed adaptation of numerous new procedures. Anatomic and functional rearrangement of the gastrointestinal tract often precludes traditional percutaneus endoscopic gastrostomy tube placement. Insertion of a gastroscope through the nose, via open pharynx, or neck fistula have been described, but there are no reports in the English literature describing introduction of the gastroscope through a dilated gastro-gastric fistula in a patient with previous open Roux en Y gastric bypass.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Braunschweig CL, Levy P, Sheean PM, et al. Enteral compared with parenteral nutrition: a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2001;74(4):534–42.PubMed Braunschweig CL, Levy P, Sheean PM, et al. Enteral compared with parenteral nutrition: a meta-analysis. Am J Clin Nutr. 2001;74(4):534–42.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Moore FA, Feliciano DV, Andrassy RJ, et al. Early enteral feeding, compared with parenteral, reduces postoperative septic complications. The results of a meta-analysis. Ann Surg. 1992;216(2):172–83.CrossRefPubMed Moore FA, Feliciano DV, Andrassy RJ, et al. Early enteral feeding, compared with parenteral, reduces postoperative septic complications. The results of a meta-analysis. Ann Surg. 1992;216(2):172–83.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Cosentini EP, Sautner T, Gnant M, et al. Outcomes of surgical, percutaneous endoscopic, and percutaneous radiologic gastrostomies. Arch Surg. 1998;133(10):1076–83.CrossRefPubMed Cosentini EP, Sautner T, Gnant M, et al. Outcomes of surgical, percutaneous endoscopic, and percutaneous radiologic gastrostomies. Arch Surg. 1998;133(10):1076–83.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bankhead RR, Fisher CA, Rolandelli RH. Gastrostomy tube placement outcomes: comparison of surgical, endoscopic, and laparoscopic methods. Nutr Clin Pract. 2005;20(6):607–12.CrossRefPubMed Bankhead RR, Fisher CA, Rolandelli RH. Gastrostomy tube placement outcomes: comparison of surgical, endoscopic, and laparoscopic methods. Nutr Clin Pract. 2005;20(6):607–12.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Taller A, Horvath E, Harsanyi L, et al. Transnasal percutaneous endoscopic gastrostomy. Endoscopy 1997;29(4):337.CrossRefPubMed Taller A, Horvath E, Harsanyi L, et al. Transnasal percutaneous endoscopic gastrostomy. Endoscopy 1997;29(4):337.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Lujber L, Fabian G, Pytel J. Inserting a percutaneous endoscopic gastrostomy tube via a cervical fistula formed after major surgery on a patient with a head and neck tumor. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2001;11(5):327–9.CrossRefPubMed Lujber L, Fabian G, Pytel J. Inserting a percutaneous endoscopic gastrostomy tube via a cervical fistula formed after major surgery on a patient with a head and neck tumor. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech. 2001;11(5):327–9.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nagle AP, Murayama KM. Laparoscopic gastrostomy and jejunostomy. J Long Term Eff Med Implants. 2004;14(1):1–11.CrossRefPubMed Nagle AP, Murayama KM. Laparoscopic gastrostomy and jejunostomy. J Long Term Eff Med Implants. 2004;14(1):1–11.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Edelman DS. Laparoendoscopic approaches to enteral access. Semin Laparosc Surg. 2001;8(3):195–201.CrossRefPubMed Edelman DS. Laparoendoscopic approaches to enteral access. Semin Laparosc Surg. 2001;8(3):195–201.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Percutaneous Endoscopic Gastrostomy Tube Insertion via Gastro-Gastric Fistula in a Gastric Bypass Patient
verfasst von
Gintaras Antanavicius
Daniel Leslie
Gonzalo Torres-Villalobos
Todd Kellogg
Sayeed Ikramuddin
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Obesity Surgery / Ausgabe 7/2010
Print ISSN: 0960-8923
Elektronische ISSN: 1708-0428
DOI
https://doi.org/10.1007/s11695-008-9695-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2010

Obesity Surgery 7/2010 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.