Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 3/2003

01.06.2003 | Case report

Perineal pressure sore with urethrocutaneous fistula in the absence of bilateral ischiectomy

verfasst von: M. Erol Demirseren, Serdar Gokrem, Zeki Can

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 3/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Pressure sores are very prevalent among hospitalized patients and those in long-term medical care facilities. The ischial region is the most common site for pressure sores in paraplegics capable of sitting. Perineal pressure sores are rarely seen and possess distinct features such as increased risk after bilateral ischiectomy, and development of urethrocutaneous fistulae and exposure of the testicles. A case of perineal pressure sore which occurred in a man in the absence of bilateral ischiectomy is presented.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlemont M, Keromest R (1987) Dangers of ischiectomy in ulcers in the paraplegic patient. Review of 236 records. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 73:8:656 Berlemont M, Keromest R (1987) Dangers of ischiectomy in ulcers in the paraplegic patient. Review of 236 records. Rev Chir Orthop Reparatrice Appar Mot 73:8:656
2.
Zurück zum Zitat Colen SR (1990) Pressure sores. In: McCarthy JG (ed) Plastic surgery. Saunders, Philadelphia, pp 3797–3839 Colen SR (1990) Pressure sores. In: McCarthy JG (ed) Plastic surgery. Saunders, Philadelphia, pp 3797–3839
3.
Zurück zum Zitat Eltorai I, Khonsari F, Montroy R, Comarr AE (1985) Urinary fistulae after radical ischiectomies in surgery of ischial pressure sores. Paraplegia 23:6:379 Eltorai I, Khonsari F, Montroy R, Comarr AE (1985) Urinary fistulae after radical ischiectomies in surgery of ischial pressure sores. Paraplegia 23:6:379
4.
Zurück zum Zitat Gray H (1973) In: Goss CM (ed) Anatomy of the human body. Lea and Febiger, Philadelphia Gray H (1973) In: Goss CM (ed) Anatomy of the human body. Lea and Febiger, Philadelphia
5.
Zurück zum Zitat Hackler RH, Zampieri TA (1987) Urethral complications following ischiectomy in spinal cord injury patients: a urethral pressure study. J Urol 137:2:253 Hackler RH, Zampieri TA (1987) Urethral complications following ischiectomy in spinal cord injury patients: a urethral pressure study. J Urol 137:2:253
6.
Zurück zum Zitat Hurwitz DJ, Swartz WM, Mathes SJ (1981) The gluteal thigh flap: a reliable, sensate flap for the closure of buttock and perineal wounds. Plast Reconstr Surg Hurwitz DJ, Swartz WM, Mathes SJ (1981) The gluteal thigh flap: a reliable, sensate flap for the closure of buttock and perineal wounds. Plast Reconstr Surg
7.
Zurück zum Zitat Kumar P (1991) The dartos myocutaneous flap. Br J Plast Surg 44:1:33 Kumar P (1991) The dartos myocutaneous flap. Br J Plast Surg 44:1:33
8.
Zurück zum Zitat Luo S, Raffoul W, Piaget F (2000) Anterolateral thigh fasciocutaneous flap in the difficult perineogenital reconstruction. Plast Reconstr Surg 105:171–68:521 Luo S, Raffoul W, Piaget F (2000) Anterolateral thigh fasciocutaneous flap in the difficult perineogenital reconstruction. Plast Reconstr Surg 105:171–68:521
9.
Zurück zum Zitat Paletta C, Bartell T, Shehadi S (1993) Applications of the posterior thigh flap. Ann Plast Surg 30:41PubMed Paletta C, Bartell T, Shehadi S (1993) Applications of the posterior thigh flap. Ann Plast Surg 30:41PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ramasastry SS, Granick MS, Schwentker FS (1986) Perineal decubitus ulcer with urethra-cutaneous fistula without bilateral ischiectomy: case report. Paraplegia 24:326PubMed Ramasastry SS, Granick MS, Schwentker FS (1986) Perineal decubitus ulcer with urethra-cutaneous fistula without bilateral ischiectomy: case report. Paraplegia 24:326PubMed
11.
Zurück zum Zitat Rousson B, Verzeaux E, Leriche A, Monnet F (1994) Urethroplasty using polyglactin Mesh in urethral fistula caused by decubitus ulcer of the perineum in spinal cord injuries. Apropos of 7 cases. Ann Chir Plast Esthet 39:1:10 Rousson B, Verzeaux E, Leriche A, Monnet F (1994) Urethroplasty using polyglactin Mesh in urethral fistula caused by decubitus ulcer of the perineum in spinal cord injuries. Apropos of 7 cases. Ann Chir Plast Esthet 39:1:10
12.
Zurück zum Zitat Rubin JA, Whetzel TP, Stevenson TR (1995) The posterior thigh fasciocutaneous flap: vascular anatomy and clinical application. Plast Reconstr Surg 95:1228PubMed Rubin JA, Whetzel TP, Stevenson TR (1995) The posterior thigh fasciocutaneous flap: vascular anatomy and clinical application. Plast Reconstr Surg 95:1228PubMed
13.
Zurück zum Zitat Schnelle JF, Adamson GM, Cruise PA, al-Samarrai N, Sarbaugh FC, Uman G, Ouslander JG (1997) Skin disorders and moisture in incontinent nursing home residents: intervention implications. J Am Geriatr Soc 45:10:1182 Schnelle JF, Adamson GM, Cruise PA, al-Samarrai N, Sarbaugh FC, Uman G, Ouslander JG (1997) Skin disorders and moisture in incontinent nursing home residents: intervention implications. J Am Geriatr Soc 45:10:1182
14.
Zurück zum Zitat Yu P, Sanger JR, Matloub HS (2002) Anterolateral thigh fasiocutaneous island flaps in perineoscrotal reconstruction. Plast Reconstr Surg 109:610PubMed Yu P, Sanger JR, Matloub HS (2002) Anterolateral thigh fasiocutaneous island flaps in perineoscrotal reconstruction. Plast Reconstr Surg 109:610PubMed
Metadaten
Titel
Perineal pressure sore with urethrocutaneous fistula in the absence of bilateral ischiectomy
verfasst von
M. Erol Demirseren
Serdar Gokrem
Zeki Can
Publikationsdatum
01.06.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 3/2003
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-003-0494-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2003

European Journal of Plastic Surgery 3/2003 Zur Ausgabe

Forthcoming meetings & events

Announcements

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.