Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 6/2010

01.06.2010 | Brief Communication

Peripheral sensory neuropathy observed in children with cerebral palsy: is chronic afferent excitation from muscle spindles a possible cause?

verfasst von: Toru Fukuhara, Yoichiro Namba, Ichiro Yamadori

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Peripheral sensory neuropathy is known to be associated with several medical conditions; however, it has not been reported in patients with cerebral palsy. Authors have observed pathological changes in the sensory nerve rootlets taken during selective dorsal rhizotomy. This paper reports a possible novel cause of peripheral sensory neuropathy: the chronic afferent excitations from muscle spindles.

Case report

Sensory nerve rootlets on L5 were taken for histological evaluation from two children with cerebral palsy during selective dorsal rhizotomy, performed for their leg spasticities. Rootlets with clonus reaction against intraoperative electrical stimulation show dysmyelination, and in one child, axonal degeneration can also be observed. Rootlets with normal reaction have only minimum changes on their myelin sheath.

Conclusion

As cerebral palsy is a typical upper motor neuron disorder, peripheral sensory neuropathy is unexplained. Since observed neuropathy is mainly on the myelin sheath, the etiology is considered to be the chronic overload of afferent impulses from muscle spindles in the spastic muscle.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Boukhris A, Feki I, Denis E, Miladi MI, Brice A, Mhiri C, Stevanin G (2008) Spastic paraplegia 15: linkage and clinical description of three Tunisian families. Mov Disord 15:429–433CrossRef Boukhris A, Feki I, Denis E, Miladi MI, Brice A, Mhiri C, Stevanin G (2008) Spastic paraplegia 15: linkage and clinical description of three Tunisian families. Mov Disord 15:429–433CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ceballos D, Cuadras J, Verdú E, Navarro X (1999) Morphometric and ultrastructual changes with a ageing in mouse peripheral nerve. J Anat 195:563–576CrossRefPubMed Ceballos D, Cuadras J, Verdú E, Navarro X (1999) Morphometric and ultrastructual changes with a ageing in mouse peripheral nerve. J Anat 195:563–576CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Chang KY, Ho ST, Yu HS (1994) Vibration induced neurophysiological and electron microscopical changes in rat peripheral nerves. Occup Environ Med 51:130–135CrossRefPubMed Chang KY, Ho ST, Yu HS (1994) Vibration induced neurophysiological and electron microscopical changes in rat peripheral nerves. Occup Environ Med 51:130–135CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fukuhara T, Najm IM, Levin KH, Luciano MG, Brant CL (2000) Nerve rootlets to be sectioned for spasticity resolution in selective dorsal rhizotomy. Surg Neurol 54:126–133CrossRefPubMed Fukuhara T, Najm IM, Levin KH, Luciano MG, Brant CL (2000) Nerve rootlets to be sectioned for spasticity resolution in selective dorsal rhizotomy. Surg Neurol 54:126–133CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Merrill JE, Scolding NJ (1999) Mechanisms of damage to myelin and oligodendrocytes and their relevance to disease. Neuropathol Appl Neurobiol 25:435–458CrossRefPubMed Merrill JE, Scolding NJ (1999) Mechanisms of damage to myelin and oligodendrocytes and their relevance to disease. Neuropathol Appl Neurobiol 25:435–458CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mittal S, Farmer JP, Poulin C, Silver K (2001) Reliability of intraoperative electrophysiological monitoring in selective posterior rhizotomy. J Neurosurg 95:67–75CrossRefPubMed Mittal S, Farmer JP, Poulin C, Silver K (2001) Reliability of intraoperative electrophysiological monitoring in selective posterior rhizotomy. J Neurosurg 95:67–75CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Steinbok P, Tidemann AJ, Miller S, Mortenson P, Bowen-Roberts T (2009) Electrophysiologically guided versus non-electrophysiologically guided selective dorsal rhizotomy for spastic cerebral palsy: a comparison of outcomes. Childs Nerv Syst 25:1091–1096CrossRefPubMed Steinbok P, Tidemann AJ, Miller S, Mortenson P, Bowen-Roberts T (2009) Electrophysiologically guided versus non-electrophysiologically guided selective dorsal rhizotomy for spastic cerebral palsy: a comparison of outcomes. Childs Nerv Syst 25:1091–1096CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Peripheral sensory neuropathy observed in children with cerebral palsy: is chronic afferent excitation from muscle spindles a possible cause?
verfasst von
Toru Fukuhara
Yoichiro Namba
Ichiro Yamadori
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-010-1122-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Child's Nervous System 6/2010 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.