Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2010

01.03.2010 | Klinische Studien

Perkutane endoskopische Gastrostomie

Komplikationen mit und ohne Antikoagulation

verfasst von: O. Ruthmann , A. Seitz, S. Richter , G. Marjanovic , M. Olschewski , U.T. Hopt , A. Fischer , PD Dr. H.-J. Schrag

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) wird bislang als Hochrisikoeingriff klassifiziert (ASGE-Leitlinien). Koagulopathien, Thrombozytenaggregationshemmer (Aspirin, Clopidogrel u.a.) und Phenprocoumon bzw. Wafarine gelten als Kontraindikationen. Die Studie untersucht erstmals Komplikationen und Risikofaktoren bei Patienten mit und ohne Antikoagulation.

Material und Methoden

An der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Universität Freiburg wurden zwischen 2001 and 2007 insgesamt 450 Patienten mit neurologischer Dysphagie mit einer PEG versorgt und prospektiv während des stationären Aufenthalts untersucht. Die Patienten wurden drei Gruppen zugewiesen: Gruppe 1: keine Antikoagulation (n=50), Gruppe 2: Prophylaxe mit niedermolekularem Heparin (NMH, n=152), Gruppe 3: therapeutische Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer (UFH, NMH, Phenprocoumon, Acetysalicylsäure, Clopidogrel und Kombinationen, n=248). 11 Risikofaktoren und die Komplikationen Infektion, Blutung und Peritonitis wurden univariat analysiert (p-Wert, Odds Ratio [OR], 95%-Konfidenzintervall [KI]).

Ergebnisse

Der mittlere stationäre Aufenthalt betrug 27,4 Tage (1–268). Die Krankenhausmortalität betrug 6%. Ein PEG-abhängiger Todesfall trat nicht auf. Es zeigten sich 6,6% peristomale Infekte (n=30) und 1,3% Peritonitiden (n=6). Eine Post-PEG-Blutung wurde weder mit noch ohne Antikoagulation beobachtet. Die untersuchten Risikofaktoren zeigten sich in der Vorhersage auf o.g. Komplikationen statistisch nicht signifikant und konnten aufgrund der geringen Anzahl nicht multivariat getestet werden.

Schlussfolgerung

Komplikationen der PEG mit der Fadendurchzugsmethode sind per se selten. Ein erhöhtes PEG-assoziiertes Blutungsrisiko unter therapeutischer Antikoagulation wurde nicht beobachtet. Unseres Erachtens kann nach den vorliegenden Daten bei ausgewählten Patienten mit hohen Thromboembolierisiken eine PEG-Anlage auch ohne Absetzen der Antikoagulation erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blacker DJ, Wijdicks EFM, McClelland RL (2003) Stroke risk in anticoagulated patients with atrial fibrillation undergoing endoscopy. Neurology 61:964–968PubMed Blacker DJ, Wijdicks EFM, McClelland RL (2003) Stroke risk in anticoagulated patients with atrial fibrillation undergoing endoscopy. Neurology 61:964–968PubMed
2.
Zurück zum Zitat Cannegieter SC, Rosendaal FR, Briet E (1994) Thromboembolic and bleeding complications in patients with mechanical heart valve prosthesis. Circulation 89:635–641PubMed Cannegieter SC, Rosendaal FR, Briet E (1994) Thromboembolic and bleeding complications in patients with mechanical heart valve prosthesis. Circulation 89:635–641PubMed
3.
Zurück zum Zitat Callahan CM, Haag KM, Weinberger M et al (2000) Outcomes of percutaneous endoscopic gastrostomy among older adults in a community setting. J Am Geriatr Soc 48:1048–1054PubMed Callahan CM, Haag KM, Weinberger M et al (2000) Outcomes of percutaneous endoscopic gastrostomy among older adults in a community setting. J Am Geriatr Soc 48:1048–1054PubMed
4.
Zurück zum Zitat Cosentini EP, Saunter T, Gnant M et al (1998) Outcomes of surgical, percuaneous endoscopic and percutaneous radiologic gastrostomies. Arch Surg 133:1076–1083CrossRefPubMed Cosentini EP, Saunter T, Gnant M et al (1998) Outcomes of surgical, percuaneous endoscopic and percutaneous radiologic gastrostomies. Arch Surg 133:1076–1083CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Elia M, Rusell CA, Stratton RJ et al (2001) Trends in artificial nutritional support in the UK during A report by the British Artificial Nutrition Survey (BANS), British Association of Parenteral and Enteral Nutrition. Maidenhead, UK:Bapen Elia M, Rusell CA, Stratton RJ et al (2001) Trends in artificial nutritional support in the UK during A report by the British Artificial Nutrition Survey (BANS), British Association of Parenteral and Enteral Nutrition. Maidenhead, UK:Bapen
6.
Zurück zum Zitat Eisen GM, Baron TH, Dominitz JA (2002) ASGE guideline on the management of anticoagulation and antiplatelet therapy for endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 55:775–779CrossRefPubMed Eisen GM, Baron TH, Dominitz JA (2002) ASGE guideline on the management of anticoagulation and antiplatelet therapy for endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 55:775–779CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Faias S, Cravoi M, Claro I et al (2006) High rate of percutaneous endoscopic gastrostomy site infections due to oropharyngeal colonization. Dig Dis Sci 51:2384–2388CrossRefPubMed Faias S, Cravoi M, Claro I et al (2006) High rate of percutaneous endoscopic gastrostomy site infections due to oropharyngeal colonization. Dig Dis Sci 51:2384–2388CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Figueiredo FA, Costa MC, Pelosi AD et al (2007) Predicting outcomes and complications of percutaneous endsocopic gastrostomy. Endsocopy 39:333–338CrossRef Figueiredo FA, Costa MC, Pelosi AD et al (2007) Predicting outcomes and complications of percutaneous endsocopic gastrostomy. Endsocopy 39:333–338CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hallas J, Dall M, Andries A et al (2006) Use of single and combined antithrombotic therapy and risk of serious upper gastrointestinal bleeding: A population-based case-control study. BMJ 333:726–729CrossRefPubMed Hallas J, Dall M, Andries A et al (2006) Use of single and combined antithrombotic therapy and risk of serious upper gastrointestinal bleeding: A population-based case-control study. BMJ 333:726–729CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Leon MB, Baim DS, Popma JJ et al (1998) A clinical trial comparing three antithrombotic-drug regimes after coronary-artery stenting. N Engl J Med 339:1665–1671CrossRefPubMed Leon MB, Baim DS, Popma JJ et al (1998) A clinical trial comparing three antithrombotic-drug regimes after coronary-artery stenting. N Engl J Med 339:1665–1671CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lipp A, Lusardi G (2007) Systemic antimicrobial prophylaxis for percutaneous endoscopic gastrostomy (review). Chochrane Library 1–23 Lipp A, Lusardi G (2007) Systemic antimicrobial prophylaxis for percutaneous endoscopic gastrostomy (review). Chochrane Library 1–23
12.
Zurück zum Zitat Löser Chr, Aschl G, Hebuterne X et al (2005) ESPEN guidelines on artificial enteral nutrition-percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 24:848–861CrossRefPubMed Löser Chr, Aschl G, Hebuterne X et al (2005) ESPEN guidelines on artificial enteral nutrition-percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 24:848–861CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Jain NK, Larson DE, Schroeder KW et al (1987) Antibiotic prophylaxis for percutaneous endoskopic gastrostony. Ann Intern Med 107:824–828PubMed Jain NK, Larson DE, Schroeder KW et al (1987) Antibiotic prophylaxis for percutaneous endoskopic gastrostony. Ann Intern Med 107:824–828PubMed
14.
Zurück zum Zitat Rimon E, Kagansky N, Levy S (2005) Percutaneous endoscopic gastrostomy, evidence of different prognosis in various patient subgroups. Age Ageing 34:353–357CrossRefPubMed Rimon E, Kagansky N, Levy S (2005) Percutaneous endoscopic gastrostomy, evidence of different prognosis in various patient subgroups. Age Ageing 34:353–357CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shah PM, Sen S, Perlmuter LC, Feller A (2005) Survival after percutaneous endoscopic gastrostomy:the role of dementia. J Nutr Health aging 9:255–259PubMed Shah PM, Sen S, Perlmuter LC, Feller A (2005) Survival after percutaneous endoscopic gastrostomy:the role of dementia. J Nutr Health aging 9:255–259PubMed
16.
Zurück zum Zitat Smith BM, Perring P, Engoren M, Sferra JJ (2008) Hospital and long-term outcome after percutaneous endoscopic gastrostomy. Surg Endosc 22:74–80CrossRefPubMed Smith BM, Perring P, Engoren M, Sferra JJ (2008) Hospital and long-term outcome after percutaneous endoscopic gastrostomy. Surg Endosc 22:74–80CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zuckermann MJ, Hirota WK, Adler DG (2005) ASGE guideline: The management of low-molecular-weight heparin and nonaspirin agents for endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 61:189–194CrossRef Zuckermann MJ, Hirota WK, Adler DG (2005) ASGE guideline: The management of low-molecular-weight heparin and nonaspirin agents for endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 61:189–194CrossRef
Metadaten
Titel
Perkutane endoskopische Gastrostomie
Komplikationen mit und ohne Antikoagulation
verfasst von
O. Ruthmann
A. Seitz
S. Richter
G. Marjanovic
M. Olschewski
U.T. Hopt
A. Fischer
PD Dr. H.-J. Schrag
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-009-1718-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Chirurg 3/2010 Zur Ausgabe

Originalien

PAUL-Procedure

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.