Skip to main content
Erschienen in:

06.09.2018 | Pflege | Originalien und Übersichten

Krankenhausfälle und Amputationen bei Diabetes mellitus – Zeitreihen und Unterschiede auf kleinräumiger Ebene in Deutschland

verfasst von: Johannes Pollmanns, Maria Weyermann, Max Geraedts, Saskia E. Drösler

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Krankenhausaufnahmen und Amputationen bei Diabetes mellitus (DM) gelten als potenziell vermeidbar, da die Erkrankung durch eine effektive ambulante Versorgung gut kontrollierbar ist. Daten zu vermeidbaren Krankenhausfällen bei DM sind als Kernindikatoren Bestandteil der deutschen Diabetes-Surveillance. Im internationalen Vergleich zeigen sich in Deutschland hohe Raten bei beiden Indikatoren.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist die Darstellung der zeitlichen Entwicklung von Krankenbehandlungen und stationären Amputationen der unteren Extremität (Major-Amputationen) bei DM sowie die Darstellung von Unterschieden auf kleinräumiger Ebene.

Material und Methoden

Auf Basis der fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) wurden altersstandardisierte Raten nach der aktuellen Definition der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für die Jahre 2005–2015 in Zwei-Jahres-Schritten ermittelt und die mittleren jährlichen Veränderungen mittels linearer Regression berechnet. Für das Jahr 2015 wurden die Unterschiede der Aufnahmeraten auf Kreisebene sowie deren Verteilung nach Altersgruppen analysiert.

Ergebnisse

Die rohe Hospitalisierungsrate lag im Jahr 2015 für Männer bei 310 Fällen je 100.000 Einwohner (diabetesbedingte Amputationsrate: 15,6) bzw. für Frauen bei 216 Fällen je 100.000 Einwohner (Amputationsrate: 7,1). Während bei Frauen sowohl die altersstandardisierte Hospitalisierungsrate bei DM als auch die Amputationsrate sank (um 10,3 bzw. 1,2 Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr), konnte bei Männern eine signifikante Abnahme der Amputationsrate beobachtet werden (1,5 Fälle pro 100.000 Einwohner und Jahr). In fast allen Altersklassen zeigen sich bei Männern höhere Raten als bei Frauen. Kreise mit hohen Hospitalisierungsraten zeigen sich vor allem in den neuen Bundesländern sowie Teilen Bayerns und Nordrhein-Westfalens.

Diskussion

Abnehmende Hospitalisierungsraten weisen möglicherweise auf eine verbesserte ambulante Versorgungsqualität des DM im Zeitverlauf hin. Geschlechtsspezifische Unterschiede und regionale Differenzen bedürfen weitergehender Untersuchung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva World Health Organization (2016) Global report on diabetes. World Health Organization, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Heidemann C, Kuhnert R, Born S, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. J Health Monit 2(1):48–56 Heidemann C, Kuhnert R, Born S, Scheidt-Nave C (2017) 12-Monats-Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus in Deutschland. J Health Monit 2(1):48–56
3.
Zurück zum Zitat van Dieren S, Beulens JWJ, van der Schouw YT, Grobbee DE, Neal B (2010) The global burden of diabetes and its complications: An emerging pandemic. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17(Suppl 1):S3–S8PubMed van Dieren S, Beulens JWJ, van der Schouw YT, Grobbee DE, Neal B (2010) The global burden of diabetes and its complications: An emerging pandemic. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 17(Suppl 1):S3–S8PubMed
4.
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2009) Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. Diabetes Care 33(Suppl 1):S62–S69CrossRef American Diabetes Association (2009) Diagnosis and Classification of Diabetes Mellitus. Diabetes Care 33(Suppl 1):S62–S69CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wilke T, Groth A, Fuchs A et al (2014) Real life treatment of diabetes mellitus type 2 patients: an analysis based on a large sample of 394,828 German patients. Diabetes Res Clin Pract 106(2):275–285CrossRef Wilke T, Groth A, Fuchs A et al (2014) Real life treatment of diabetes mellitus type 2 patients: an analysis based on a large sample of 394,828 German patients. Diabetes Res Clin Pract 106(2):275–285CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Billings J, Zeitel L, Lukomnik J, Carey TS, Blank AE, Newman L (1993) Impact of socioeconomic status on hospital use in New York City. Health Aff (millwood) 12(1):162–173CrossRef Billings J, Zeitel L, Lukomnik J, Carey TS, Blank AE, Newman L (1993) Impact of socioeconomic status on hospital use in New York City. Health Aff (millwood) 12(1):162–173CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weissmann JS, Gatsonis C, Epstein AM (1992) Rates of avoidable hospitalization by insurance status in Massachusetts and Maryland. JAMA 286(17):2388–2394CrossRef Weissmann JS, Gatsonis C, Epstein AM (1992) Rates of avoidable hospitalization by insurance status in Massachusetts and Maryland. JAMA 286(17):2388–2394CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sundmacher L, Fischbach D, Schuettig W, Naumann C, Augustin U, Faisst C (2015) Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy (New York) 119(11):1415–1423CrossRef Sundmacher L, Fischbach D, Schuettig W, Naumann C, Augustin U, Faisst C (2015) Which hospitalisations are ambulatory care-sensitive, to what degree, and how could the rates be reduced? Results of a group consensus study in Germany. Health Policy (New York) 119(11):1415–1423CrossRef
10.
Zurück zum Zitat van Loenen T, van den Berg MJ, Westert GP, Faber MJ (2014) Organizational aspects of primary care related to avoidable hospitalization: A systematic review. Fam Pract 31(5):502–516CrossRef van Loenen T, van den Berg MJ, Westert GP, Faber MJ (2014) Organizational aspects of primary care related to avoidable hospitalization: A systematic review. Fam Pract 31(5):502–516CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Burgdorf F, Sundmacher L (2014) Potentially avoidable hospital admissions in Germany—an analysis of factors influencing rates of ambulatory care sensitive hospitalizations. Dtsch Ärztebl Int 111(13):215–223PubMedPubMedCentral Burgdorf F, Sundmacher L (2014) Potentially avoidable hospital admissions in Germany—an analysis of factors influencing rates of ambulatory care sensitive hospitalizations. Dtsch Ärztebl Int 111(13):215–223PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gabrys L, Schmidt C, Heidemann C et al (2017) Diabetes-Surveillance in Deutschland – Hintergrund, Konzept, Ausblick. J Health Monit 2(1):91–104 Gabrys L, Schmidt C, Heidemann C et al (2017) Diabetes-Surveillance in Deutschland – Hintergrund, Konzept, Ausblick. J Health Monit 2(1):91–104
14.
Zurück zum Zitat Organization for Economic Co-operation and Development (2017) Health at a glance 2017 – OECD indicators. OECD Publishing, Paris Organization for Economic Co-operation and Development (2017) Health at a glance 2017 – OECD indicators. OECD Publishing, Paris
15.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Sondergutachten 2012. Huber, Bern Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung – Sondergutachten 2012. Huber, Bern
17.
Zurück zum Zitat Kreienbrock L, Schach S (2005) Epidemiologische Methoden, 4. Aufl. Elsevier, München Kreienbrock L, Schach S (2005) Epidemiologische Methoden, 4. Aufl. Elsevier, München
18.
Zurück zum Zitat Pollmanns J, Romano PS, Weyermann M, Geraedts M, Drosler SE (2018) Impact of disease prevalence adjustment on hospitalization rates for chronic ambulatory care-sensitive conditions in Germany. Health Serv Res 53(2):1180–1202CrossRef Pollmanns J, Romano PS, Weyermann M, Geraedts M, Drosler SE (2018) Impact of disease prevalence adjustment on hospitalization rates for chronic ambulatory care-sensitive conditions in Germany. Health Serv Res 53(2):1180–1202CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Rosano A, Peschel P, Kugler J, Ricciardi W, Guasticchi G, Zee J (2013) Preventable hospitalization and the role of primary care: a comparison between Italy and Germany. J Public Health 21(5):445–454CrossRef Rosano A, Peschel P, Kugler J, Ricciardi W, Guasticchi G, Zee J (2013) Preventable hospitalization and the role of primary care: a comparison between Italy and Germany. J Public Health 21(5):445–454CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Freund T, Heller G, Szecsenyi J (2014) Hospitalisations for ambulatory care sensitive conditions in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(5–6):251–257CrossRef Freund T, Heller G, Szecsenyi J (2014) Hospitalisations for ambulatory care sensitive conditions in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 108(5–6):251–257CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Jørgensen ME, Almdal TP, Faerch K (2014) Reduced incidence of lower-extremity amputations in a Danish diabetes population from 2000 to 2011. Diabet Med 31(4):443–447CrossRef Jørgensen ME, Almdal TP, Faerch K (2014) Reduced incidence of lower-extremity amputations in a Danish diabetes population from 2000 to 2011. Diabet Med 31(4):443–447CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Kröger K, Berg C, Santosa F, Malyar N, Reinecke H (2017) Lower limb amputation in Germany. Dtsch Ärztebl Int 114(7):130–136PubMedPubMedCentral Kröger K, Berg C, Santosa F, Malyar N, Reinecke H (2017) Lower limb amputation in Germany. Dtsch Ärztebl Int 114(7):130–136PubMedPubMedCentral
30.
Zurück zum Zitat Naumann C, Augustin U, Sundmacher L (2014) Ambulatory care-sensitive conditions in Germany: a small area analysis (2006–2009). Gesundheitswesen 77:e91–e105CrossRef Naumann C, Augustin U, Sundmacher L (2014) Ambulatory care-sensitive conditions in Germany: a small area analysis (2006–2009). Gesundheitswesen 77:e91–e105CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Faisst C, Sundmacher L (2014) Ambulatory care-sensitive conditions: an international overview with conclusions for a German catalogue. Gesundheitswesen 77:168–177CrossRef Faisst C, Sundmacher L (2014) Ambulatory care-sensitive conditions: an international overview with conclusions for a German catalogue. Gesundheitswesen 77:168–177CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Freund T, Campbell SM, Geissler S et al (2013) Strategies for reducing potentially avoidable hospitalizations for ambulatory care-sensitive conditions. Ann Fam Med 11(4):363–370CrossRef Freund T, Campbell SM, Geissler S et al (2013) Strategies for reducing potentially avoidable hospitalizations for ambulatory care-sensitive conditions. Ann Fam Med 11(4):363–370CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ansari Z, Rowe S, Ansari H, Sindall C (2013) Small area analysis of ambulatory care sensitive conditions in Victoria, Australia. Popul Health Manag 16(3):190–200CrossRef Ansari Z, Rowe S, Ansari H, Sindall C (2013) Small area analysis of ambulatory care sensitive conditions in Victoria, Australia. Popul Health Manag 16(3):190–200CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Lenzen H (2011) Regionale Versorgungsunterschiede bei der Therapie des Diabetes mellitus. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER Gesundheitswesen aktuell 2011: Beiträge und Analysen. Barmer GEK, Wuppertal, S 296–313 Lenzen H (2011) Regionale Versorgungsunterschiede bei der Therapie des Diabetes mellitus. In: Repschläger U, Schulte C, Osterkamp N (Hrsg) BARMER Gesundheitswesen aktuell 2011: Beiträge und Analysen. Barmer GEK, Wuppertal, S 296–313
35.
Zurück zum Zitat Wolters RJ, Braspenning JCC, Wensing M (2017) Impact of primary care on hospital admission rates for diabetes patients: A systematic review. Diabetes Res Clin Pract 129:182–196CrossRef Wolters RJ, Braspenning JCC, Wensing M (2017) Impact of primary care on hospital admission rates for diabetes patients: A systematic review. Diabetes Res Clin Pract 129:182–196CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuss OS, Rathmann W (2016) The prevalence and incidence of diabetes in Germany. Dtsch Ärztebl Int 113(11):177–182PubMedPubMedCentral Tamayo T, Brinks R, Hoyer A, Kuss OS, Rathmann W (2016) The prevalence and incidence of diabetes in Germany. Dtsch Ärztebl Int 113(11):177–182PubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Robert Koch-Institut, Berlin
Metadaten
Titel
Krankenhausfälle und Amputationen bei Diabetes mellitus – Zeitreihen und Unterschiede auf kleinräumiger Ebene in Deutschland
verfasst von
Johannes Pollmanns
Maria Weyermann
Max Geraedts
Saskia E. Drösler
Publikationsdatum
06.09.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Pflege
Diabetes mellitus
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-018-2812-1

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.