Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2020

26.07.2020 | Pflege | Palliativmedizin und Supportivtherapie

„Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden“ – Therapiezieleinschätzung aus Sicht von PatientInnen in der Radiologie

Erfahrungen im klinischen Alltag und Anregungen für die Patienten-Arzt-Kommunikation

verfasst von: Teresa Zetzl, Lea Overbeck, Birgitt Van Oorschot

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz Aufklärungsgespräch durch den behandelnden Arzt wird häufig eine große Diskrepanz hinsichtlich der Therapiezieleinschätzung zwischen Arzt- und Patientenseite deutlich. Dies kann sich negativ auf weitere Therapieentscheidungen sowie auf die Lebensqualität und psychische Belastungen auswirken.

Ziel

Es wurde untersucht, ob palliativ bestrahlte Patienten im Vergleich zu kurativ bestrahlten Patienten häufiger das Behandlungsziel nicht korrekt einschätzen und welchen Einfluss Alter, körperliche Symptome, emotionale Belastung sowie Kommunikationsbedarf auf die Einschätzung des Therapieziels haben. Die Ergebnisse wurden vor dem Hintergrund der S3-Leitlinie-Palliativmedizin diskutiert.

Material und Methoden

Dafür wurden die Daten des routinemäßigen Screeningbogens der Strahlentherapie des Universitätsklinikums Würzburg aus dem Zeitraum 07–12/2018 retrospektiv ausgewertet. Dieser umfasst u. a. die Integrated Palliative Care Outcome Scale (IPOS), die Einschätzung des Therapieziels sowie soziodemografische Daten.

Ergebnisse

Signifikant mehr palliativ behandelte Patienten (74,5 %) im Vergleich zu kurativ behandelten Patienten (5 %) schätzten ihr Therapieziel falsch ein (p < 0,001). Körperliche Symptome (B = 0,151, p = 0,000) und Kommunikationsbedarf (B = 0,208, p = 0,007) hatten einen signifikanten Einfluss auf die relative Wahrscheinlichkeit einer falschen Therapieeinschätzung, Alter und emotionale Belastung jedoch nicht.

Diskussion

Der hohe Anteil diskrepanter Therapiezieleinschätzungen unterstreicht die Wichtigkeit der Vergewisserung des Arztes über das patientenseitige Vorwissen und das Verstehen neuer Informationen. Die S3-Leitlinie Palliativmedizin gibt dazu wertvolle Anregungen, wie z. B. die Benutzung vorformulierter Fragelisten („question prompts“).
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Patientenleitlinie. www.leitlinienprogramm-onkologie.de. Zugegriffen: 03.07.2020 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF (2015) Palliativmedizin für Patientinnen und Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Patientenleitlinie. www.​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de. Zugegriffen: 03.07.2020
8.
12.
Zurück zum Zitat Heyland DK, Allan DE, Rocker G, Dodek P, Pichora D, Gafni A, Canadian Researchers at the End-of-Life Network (2009) Discussing prognosis with patients and their families near the end of life: impact on satisfaction with end-of-life care. Open Med 3(2):e101–e110PubMedPubMedCentral Heyland DK, Allan DE, Rocker G, Dodek P, Pichora D, Gafni A, Canadian Researchers at the End-of-Life Network (2009) Discussing prognosis with patients and their families near the end of life: impact on satisfaction with end-of-life care. Open Med 3(2):e101–e110PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Lee HR, Lim C, Yun HG, Kang SH, Kim DY (2018) Making an informed decision of Korean cancer patients: the discrepancy between a patient’s recall of information and the information needed for acquisition of radiotherapy informed consent. Support Care Cancer 26(1):297–303. https://doi.org/10.1007/s00520-017-3848-8CrossRefPubMed Lee HR, Lim C, Yun HG, Kang SH, Kim DY (2018) Making an informed decision of Korean cancer patients: the discrepancy between a patient’s recall of information and the information needed for acquisition of radiotherapy informed consent. Support Care Cancer 26(1):297–303. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00520-017-3848-8CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Murtagh FE, Ramsenthaler C, Firth A, Groeneveld EI, Lovell N, Simon ST, Denzel J, Guo P, Bernhardt F, Schildmann E, van Oorschot B, Hodiamont F, Streitwieser S, Higginson IJ, Bausewein C (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33(8):1045–1057. https://doi.org/10.1177/0269216319854264CrossRefPubMedPubMedCentral Murtagh FE, Ramsenthaler C, Firth A, Groeneveld EI, Lovell N, Simon ST, Denzel J, Guo P, Bernhardt F, Schildmann E, van Oorschot B, Hodiamont F, Streitwieser S, Higginson IJ, Bausewein C (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33(8):1045–1057. https://​doi.​org/​10.​1177/​0269216319854264​CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Admane S, Gallagher ER, Jackson VA, Lynch TJ, Lennes IT, Dahlin CM, Pirl WF (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326. https://doi.org/10.1200/JCO.2010.32.4459CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Admane S, Gallagher ER, Jackson VA, Lynch TJ, Lennes IT, Dahlin CM, Pirl WF (2011) Longitudinal perceptions of prognosis and goals of therapy in patients with metastatic non-small-cell lung cancer: results of a randomized study of early palliative care. J Clin Oncol 29(17):2319–2326. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2010.​32.​4459CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Yennurajalingam S, Rodrigues LF, Shamieh O, Tricou C, Filbet M, Naing K, Ramaswamy A, Perez-Cruz PE, Bautista MJS, Bunge S, Muckaden MA, Sewram V, Fakrooden S, Noguera-Tejedor A, Rao SS, Liu D, Park M, Williams JL, Lu Z, Cantu H, Hui D, Reddy SK, Bruera E (2018) Perception of curability among advanced cancer patients: an international collaborative study. Oncologist 23(4):501–506. https://doi.org/10.1634/theoncologist.2017-0264CrossRefPubMed Yennurajalingam S, Rodrigues LF, Shamieh O, Tricou C, Filbet M, Naing K, Ramaswamy A, Perez-Cruz PE, Bautista MJS, Bunge S, Muckaden MA, Sewram V, Fakrooden S, Noguera-Tejedor A, Rao SS, Liu D, Park M, Williams JL, Lu Z, Cantu H, Hui D, Reddy SK, Bruera E (2018) Perception of curability among advanced cancer patients: an international collaborative study. Oncologist 23(4):501–506. https://​doi.​org/​10.​1634/​theoncologist.​2017-0264CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
„Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden“ – Therapiezieleinschätzung aus Sicht von PatientInnen in der Radiologie
Erfahrungen im klinischen Alltag und Anregungen für die Patienten-Arzt-Kommunikation
verfasst von
Teresa Zetzl
Lea Overbeck
Birgitt Van Oorschot
Publikationsdatum
26.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pflege
Palliativmedizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00812-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Onkologie 10/2020 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.