Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2021

01.07.2021 | Pflege | Editorial

Versorgung und Teilhabe im Quartier – Beiträge stationärer Pflegeeinrichtungen

verfasst von: Prof. Dr. rer. soc. Kerstin Hämel, Prof. Dr. phil. Hermann Brandenburg

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Öffnung stationärer Altenhilfeeinrichtungen in das Gemeinwesen wurde bereits in den 1980er-Jahren gefordert. Sie soll die Exklusion von Heimbewohner*innen verhindern, eine Kultur der Unterstützung im Gemeinwesen befördern und zugleich Heime als Orte der Begegnung und Versorgung für das Gemeinwesen erschließen [4]. Auch neuere Konzepte knüpfen daran an. Bleck et al. [1] unterscheiden Ansätze der Öffnung der Heime für und die Öffnung zum bzw. in den Sozialraum. Bei der ersten Variante geht es v. a. um die Nutzung von Angeboten und Räumen einer Pflegeeinrichtung durch die Bürgerschaft oder Vereine, Gremien, Netzwerke etc. aus dem Sozialraum. Bei der zweiten Variante liegt der Fokus auf der Bewohnerschaft des Pflegeheims und deren Unterstützung im Hinblick auf die Teilhabe. Vor diesem Hintergrund wurden im letzten Jahrzehnt Ansätze der Heimöffnung gestärkt sowie in ihren Zielsetzungen und Ansatzpunkten weiter ausdifferenziert:
  • Zu nennen ist zum einen die altenpolitisch forcierte „Quartiersentwicklung“ als Querschnittsaufgabe zur Neuausrichtung der Altenhilfe und -pflege (z. B. Masterplan Altengerechte Quartiere.NRW), die sich in zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Sozialen Gerontologie und Altenarbeit spiegelt. Vor Ort beteiligten sich stationäre Pflegeanbieter zunehmend als (Mit‑)Verantwortliche für eine gelingende Versorgung und Teilhabe alter und pflegebedürftiger Menschen im Quartier. Hier stellt sich u. a. die Frage, inwiefern Pflegeheime trotz ihrer Prägung als Exklusionsinstanz zu einem inklusiven Gemeinwesen beitragen können.
  • Zum anderen rückte der Ausbau sektorenübergreifender Versorgungsmodelle zusehends auf die gesundheitspolitische Agenda (z. B. Bund-Länder-Arbeitsgruppe Sektorenübergreifende Versorgung). Er ist insbesondere für die Langzeitversorgung wichtig, um auf das komplexe Problem „Pflegebedürftigkeit“ angemessen reagieren zu können. Stationäre Pflegeanbieter haben bereits begonnen, ihre Angebote auch für Menschen, die in eigener Häuslichkeit leben, zugänglich zu machen. Fragen, die hier im Zentrum stehen, sind, inwiefern Versorgungsbrüche zwischen ambulanter und stationärer Pflege abgemildert werden können und inwiefern eine Unterstützung für ältere Menschen im Quartier aus Pflegeheimen heraus (mit)gestaltet werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bleck C, van Rießen A, Schlee T (2018) Sozialraumorientierung in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Bezüge und zukünftige Potenziale. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden, S 225–247CrossRef Bleck C, van Rießen A, Schlee T (2018) Sozialraumorientierung in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Bezüge und zukünftige Potenziale. In: Bleck C, van Rießen A, Knopp R (Hrsg) Alter und Pflege im Sozialraum. Springer VS, Wiesbaden, S 225–247CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brandenburg H, Loersch L, Bauer J, Ohnesorge B, Grebe C (2021) Organisationskultur und Quartiersöffnung. Neue Perspektiven für die stationäre Langzeitpflege. Springer, HeidelbergCrossRef Brandenburg H, Loersch L, Bauer J, Ohnesorge B, Grebe C (2021) Organisationskultur und Quartiersöffnung. Neue Perspektiven für die stationäre Langzeitpflege. Springer, HeidelbergCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hämel K (2012) Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Springer VS, Wiesbaden Hämel K (2012) Öffnung und Engagement. Altenpflegeheime zwischen staatlicher Regulierung, Wettbewerb und zivilgesellschaftlicher Einbettung. Springer VS, Wiesbaden
4.
Zurück zum Zitat Hummel K (1986) Das gemeinwesenorientierte Konzept der Altenarbeit. In: Hummel K, Steiner-Hummel I (Hrsg) Wege aus der Zitadelle: gemeinwesenorientierte Konzepte in der Altenpflege. Vincentz, Hannover, S 1–72 Hummel K (1986) Das gemeinwesenorientierte Konzept der Altenarbeit. In: Hummel K, Steiner-Hummel I (Hrsg) Wege aus der Zitadelle: gemeinwesenorientierte Konzepte in der Altenpflege. Vincentz, Hannover, S 1–72
Metadaten
Titel
Versorgung und Teilhabe im Quartier – Beiträge stationärer Pflegeeinrichtungen
verfasst von
Prof. Dr. rer. soc. Kerstin Hämel
Prof. Dr. phil. Hermann Brandenburg
Publikationsdatum
01.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-021-01909-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 4/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.