Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2014

01.11.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Plastisch-chirurgische Defektdeckung beim Dekubitus des Rumpfes und der Beckenregion

verfasst von: J. Gaab, M. Boyce, Prof. Dr. P.M. Vogt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Dekubitalulkus entsteht durch Druck auf Gewebe mit entsprechend resultierender Minderperfusion des betroffenen Areals, es entwickelt sich vor allem im Bereich knöcherner Prominenzen. Betroffen sind nicht oder nur eingeschränkt mobile Patienten sowie Menschen mit gestörter Sensibilität. Patienten mit fortgeschrittenem Alter besitzen im Vergleich zu jüngeren Menschen ein deutlich erhöhtes Risiko, häufig liegt bei diesem Patientengut eine Kombination aus weiteren extrinsischen und intrinsischen Risikofaktoren vor. Demnach ist die Prävention und Behandlung dieser komplexen Hautläsionen vor allem auch hinsichtlich des demographischen Wandels eine interdisziplinäre Herausforderung mit hohem sozioökonomischem Stellenwert. Chirurgischen Maßnahmen kommt vor allem bei ausgeprägten Befunden und instabilen Narbenbildungen eine besondere Bedeutung zu. Neben der invasiven Wundreinigung bzw. Débridement und Infektsanierung sind zur dauerhaften Deckung der Hautdefekte vorrangig Verfahren mit lokaler und regionaler Übertragungen von Gewebe, selten auch freie Lappenplastiken etabliert. Ausgleich nutritiver Defizite und stringentes Komplikations- sowie Lagerungsmanagement stellen unabdingbare flankierende Maßnahmen dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2002) Dekubitus. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Nr. 12. Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2002) Dekubitus. In: Gesundheitsberichterstattung des Bundes Nr. 12. Berlin
2.
Zurück zum Zitat Horch RE (2003) Druckgeschwüre bei geriatrischen Patienten. MMW Fortschr Med 145(13):42–45PubMed Horch RE (2003) Druckgeschwüre bei geriatrischen Patienten. MMW Fortschr Med 145(13):42–45PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bennet JE, Carter D (1963) Extensive necrosis after radiation for cancer. Arch Surg 86:1061–1068CrossRef Bennet JE, Carter D (1963) Extensive necrosis after radiation for cancer. Arch Surg 86:1061–1068CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berger A, Hierner R (2006) Plastische Chirurgie, Band III: Mamma, Stamm, Genitale. Springer, Heidelberg, S 461–485 Berger A, Hierner R (2006) Plastische Chirurgie, Band III: Mamma, Stamm, Genitale. Springer, Heidelberg, S 461–485
5.
Zurück zum Zitat Daniel RK, Wheatley DC, Priest DL (1985) Pressure sores and paraplegia: an experimental model. Ann Plast Surg 15:41PubMedCrossRef Daniel RK, Wheatley DC, Priest DL (1985) Pressure sores and paraplegia: an experimental model. Ann Plast Surg 15:41PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg Vogt PM (2011) Praxis der Plastischen Chirurgie. Springer, Heidelberg
7.
Zurück zum Zitat Shea JD (1975) Pressure sores: classification and management. In: Clinical Orthopedics and Related Research 112:89–100 Shea JD (1975) Pressure sores: classification and management. In: Clinical Orthopedics and Related Research 112:89–100
8.
Zurück zum Zitat Seiler WO (2002) Dekubituspathogenese und Prophylaxe. ln: Wundforum: das Magazin für Wundheilung und Wundbehandlung. 3:9–5 Seiler WO (2002) Dekubituspathogenese und Prophylaxe. ln: Wundforum: das Magazin für Wundheilung und Wundbehandlung. 3:9–5
9.
Zurück zum Zitat European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) (1999) Guidelines on treatment of pressure ulcers. EPUAP Rev 1: 31–33 European Pressure Ulcer Advisory Panel (EPUAP) (1999) Guidelines on treatment of pressure ulcers. EPUAP Rev 1: 31–33
10.
Zurück zum Zitat Bienstein et al (1997) Dekubitus. Die Herausforderung für Pflegende. Vol. 1. Thieme, Stuttgart New York, S 310 Bienstein et al (1997) Dekubitus. Die Herausforderung für Pflegende. Vol. 1. Thieme, Stuttgart New York, S 310
11.
Zurück zum Zitat Fuchs B, Yaszemski MJ, Sim FH (2002) Combined posterior pelvis and lumbar spine resection for sarcoma. Clin Orthop Relat Res 379:12–18CrossRef Fuchs B, Yaszemski MJ, Sim FH (2002) Combined posterior pelvis and lumbar spine resection for sarcoma. Clin Orthop Relat Res 379:12–18CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Luescher NJ (1994) Decubitus ulcers of the pelvic region: diagnosis and surgical therapy. Hogrefe & Huber, Seattle Luescher NJ (1994) Decubitus ulcers of the pelvic region: diagnosis and surgical therapy. Hogrefe & Huber, Seattle
13.
Zurück zum Zitat Daniel RK, Faibisoff B (1982) Muscle coverage of pressure points – the role of myocutaneous flaps. Ann Plast Surg 8(6):446–452PubMedCrossRef Daniel RK, Faibisoff B (1982) Muscle coverage of pressure points – the role of myocutaneous flaps. Ann Plast Surg 8(6):446–452PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Yamamoto Y, Ohura T, Shintomi Y et al (1993) Superiority of the fasciocutaneous flap in reconstruction of sacral pressure sores. Ann Plast Surg 30(2):116–121PubMedCrossRef Yamamoto Y, Ohura T, Shintomi Y et al (1993) Superiority of the fasciocutaneous flap in reconstruction of sacral pressure sores. Ann Plast Surg 30(2):116–121PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Nola GT, Vistnes LM (1980) Differential response of skin and muscle in the experimental production of pressure sores. Plast Reconstr Surg 66(5):728–733PubMedCrossRef Nola GT, Vistnes LM (1980) Differential response of skin and muscle in the experimental production of pressure sores. Plast Reconstr Surg 66(5):728–733PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Paletta C, Bartell T, Shehadi S (1993) Applications of the posterior thigh flap. Ann Plast Surg 30:41–47PubMedCrossRef Paletta C, Bartell T, Shehadi S (1993) Applications of the posterior thigh flap. Ann Plast Surg 30:41–47PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Rubin JA, Whetzel TP, Stevenson TR (1995) The posterior thigh fasciocutaneous flap: vascular anatomy and clinical application. Plast Reconstr Surg 95:1228–1239PubMedCrossRef Rubin JA, Whetzel TP, Stevenson TR (1995) The posterior thigh fasciocutaneous flap: vascular anatomy and clinical application. Plast Reconstr Surg 95:1228–1239PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hurwitz DJ, Swartz WM, Mathes SJ (1981) The gluteal thigh flap: a reliable, sensate flap for the closure of buttock and perineal. Plast Reconstr Surg 68(4):521–532PubMedCrossRef Hurwitz DJ, Swartz WM, Mathes SJ (1981) The gluteal thigh flap: a reliable, sensate flap for the closure of buttock and perineal. Plast Reconstr Surg 68(4):521–532PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lin PY, Kuo YR, Tsai YT (2012) A reusable perforator-preserving gluteal artery-based rotation fasciocutaneous flap for pressure sore reconstruction. Microsurgery 32(3):189–195PubMedCrossRef Lin PY, Kuo YR, Tsai YT (2012) A reusable perforator-preserving gluteal artery-based rotation fasciocutaneous flap for pressure sore reconstruction. Microsurgery 32(3):189–195PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Hung SJ, Chen HC, Wie FC (2000) Free flaps for reconstruction of the lower back and sacral area. Microsurgery 20(2):72–76PubMedCrossRef Hung SJ, Chen HC, Wie FC (2000) Free flaps for reconstruction of the lower back and sacral area. Microsurgery 20(2):72–76PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Park S (2000) Muscle-splitting approach to superior and inferior gluteal vessels, versatile source of recipient for free-tissue transfer to sacral, gluteal, and ischial regions. Plast Reconstr Surg 106(1):81–86PubMedCrossRef Park S (2000) Muscle-splitting approach to superior and inferior gluteal vessels, versatile source of recipient for free-tissue transfer to sacral, gluteal, and ischial regions. Plast Reconstr Surg 106(1):81–86PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Sanghoon P, Kyung SK (1998) Superior gluteal vessels as recipient for free flap reconstruction of lumbosacral defect. Plast Reconstr Surg 101(7):1842–1849CrossRef Sanghoon P, Kyung SK (1998) Superior gluteal vessels as recipient for free flap reconstruction of lumbosacral defect. Plast Reconstr Surg 101(7):1842–1849CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Scholler T, Shafighi M, Huemer GM et al (2001) Dekubitalulkusdeckung durch mikrochirurgische Lappenplastiken. Chirurg 74:671–676CrossRef Scholler T, Shafighi M, Huemer GM et al (2001) Dekubitalulkusdeckung durch mikrochirurgische Lappenplastiken. Chirurg 74:671–676CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Yamamoto Y, Nohira K, Shintomi Y et al (1992) Reconstruction of recurrent pressure sores using free flaps. J Reconstr Microsurg 8(6):433–436PubMedCrossRef Yamamoto Y, Nohira K, Shintomi Y et al (1992) Reconstruction of recurrent pressure sores using free flaps. J Reconstr Microsurg 8(6):433–436PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sekiguchi J, Kobyashi S, Ohmori K (1995) Free sensory and nonsensory plantar flap transfer in the treatment of ischial decubitus ulcers. Plast Reconstr Surg 95(1):156–165PubMedCrossRef Sekiguchi J, Kobyashi S, Ohmori K (1995) Free sensory and nonsensory plantar flap transfer in the treatment of ischial decubitus ulcers. Plast Reconstr Surg 95(1):156–165PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Küntscher MV, Erdmann D, Homann HH et al (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Recnstr Surg 108(4):885–896CrossRef Küntscher MV, Erdmann D, Homann HH et al (2001) The concept of fillet flaps: classification, indications, and analysis of their clinical value. Plast Recnstr Surg 108(4):885–896CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Higgins JP, Orlando GS, Blondeel PN (2002) Ischial pressure sore reconstruction using an inferior gluteal artery perforator (IGAP) flap. Br J Plast Surg 55:83PubMedCrossRef Higgins JP, Orlando GS, Blondeel PN (2002) Ischial pressure sore reconstruction using an inferior gluteal artery perforator (IGAP) flap. Br J Plast Surg 55:83PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Jones JW (2002) Reinnervated medial gastrocnemius flap for closure of a recurrent ischial pressure sore: case report. J Reconstr Microsurg 18(5):397–400PubMedCrossRef Jones JW (2002) Reinnervated medial gastrocnemius flap for closure of a recurrent ischial pressure sore: case report. J Reconstr Microsurg 18(5):397–400PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Ali SN, Gill P, Oikonomou D, Sterne GD (2010) The combination of fibrin glue and quilting reduces drainage in the extended latissimus dorsi flap donor site. Plast Reconstr Surg 125(6):1615–1619PubMedCrossRef Ali SN, Gill P, Oikonomou D, Sterne GD (2010) The combination of fibrin glue and quilting reduces drainage in the extended latissimus dorsi flap donor site. Plast Reconstr Surg 125(6):1615–1619PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Altinli E, Koksal N, Onur E et al (2007) Impact of fibrin sealant on Limberg flap technique: results of a randomized controlled trial. Tech Coloproctol 11(1):22–25PubMedCrossRef Altinli E, Koksal N, Onur E et al (2007) Impact of fibrin sealant on Limberg flap technique: results of a randomized controlled trial. Tech Coloproctol 11(1):22–25PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Erba P, Summa PG di, Wettstein R et al (2010) Fibrin sealant for fasciocutaneous flaps. J Reconstr Microsurg 26(4):213–217PubMedCrossRef Erba P, Summa PG di, Wettstein R et al (2010) Fibrin sealant for fasciocutaneous flaps. J Reconstr Microsurg 26(4):213–217PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Weinrach JC, Cronin ED, Smith BK et al (2004) Preventing seroma in the latissimus dorsi flap donor site with fibrin sealant. Ann Plast Surg 53(1):12–16PubMedCrossRef Weinrach JC, Cronin ED, Smith BK et al (2004) Preventing seroma in the latissimus dorsi flap donor site with fibrin sealant. Ann Plast Surg 53(1):12–16PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Plastisch-chirurgische Defektdeckung beim Dekubitus des Rumpfes und der Beckenregion
verfasst von
J. Gaab
M. Boyce
Prof. Dr. P.M. Vogt
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2686-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Chirurg 11/2014 Zur Ausgabe

Die Bibliothek des Chirurgen

Ernst Heller und die Myotomie

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.