Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 4/2019

14.02.2019 | Pneumologie | Leitthema

Mikrobiom, Inflammation und Insulinresistenz

verfasst von: Dr. oec. troph. Daniela Fangmann, Paula Stürmer, Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Laudes

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In den vergangenen Jahren wurde in einer Vielzahl von Studien gezeigt, dass Veränderungen des Darmmikrobioms mit Adipositas und Typ-2-Diabetes sowie der nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) assoziiert sind.

Fragestellung/Ziel der Arbeit

Im Rahmen des vorliegenden Beitrags sollte die wissenschaftliche Evidenz für den Zusammenhang von Mikrobiom und Inflammation sowie der Insulinresistenz zusammengetragen werden.

Material und Methoden

Es wurde eine PubMed-basierte Literaturrecherche durchgeführt.

Ergebnisse

Sowohl tierexperimentelle Untersuchungen als auch Studien am Menschen ergaben einen statistisch signifikanten Zusammenhang von Mikrobiomveränderungen und metabolischen Erkrankungen. Dabei ist die Abnahme der Diversität, also der Artenvielfalt, eine häufig dokumentierte Veränderung, die aber nicht für metabolische Störungen spezifisch ist, sondern z. B. auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vorkommt. Die Spezifität scheint nach aktueller Studienlage vielmehr durch spezifische Bakterienpopulationen bedingt zu sein. Hervorzuheben ist, dass sowohl im Tierexperiment als auch in Studien am Menschen Mikrobiominterventionen zur Abnahme von Inflammation und einer Veränderung der Insulinsensitivität führten, was nahelegt, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Darmmikrobiom und Inflammation/Insulinresistenz besteht und nicht nur eine bloße Assoziation.

Schlussfolgerung

Insbesondere die Nachweise zur Kausalität machen das Darmmikrobiom als therapeutisches Ziel interessant, sodass zukünftige Entwicklungen z. B. für den Prädiabetes erwartet werden können.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Gkolfakis P, Dimitriadis G, Triantafyllou K (2015) Gut microbiota and non-alcoholic fatty liver disease. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 14:572–581CrossRefPubMed Gkolfakis P, Dimitriadis G, Triantafyllou K (2015) Gut microbiota and non-alcoholic fatty liver disease. Hepatobiliary Pancreat Dis Int 14:572–581CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mouzaki M, Bandsma R (2015) Targeting the gut microbiota for the treatment of non-alcoholic fatty liver disease. Curr Drug Targets 16:1324–1331CrossRefPubMed Mouzaki M, Bandsma R (2015) Targeting the gut microbiota for the treatment of non-alcoholic fatty liver disease. Curr Drug Targets 16:1324–1331CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Mikrobiom, Inflammation und Insulinresistenz
verfasst von
Dr. oec. troph. Daniela Fangmann
Paula Stürmer
Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Laudes
Publikationsdatum
14.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-019-0453-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Die Diabetologie 4/2019 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Schwangerschaft

Mitteilungen der DDS

Mitteilungen der DDS

Magazin

Magazin

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.