Skip to main content
Erschienen in: Der Pneumologe 2/2015

01.03.2015 | Leitthema

Pneumonie – „The old man’s friend“

verfasst von: T. Skodra, Prof. Dr. J. Lorenz

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Pneumonien sind heute und in Zukunft die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten. Moderne Antiinfektiva- und Organersatztherapien verhindern nicht, dass die Zahl, der an einer Pneumonie erkrankten Menschen, die einen palliativen Behandlungsansatz brauchen, zunehmen wird. Nach Klärung des Patientenwillens bleibt die Festlegung des angemessenen Therapieziels bei einer Pneumonie mit vitaler Bedrohung der Einschätzung des behandelnden Arztes überlassen. Die Einbindung von palliativmedizinischen Strukturen ist hilfreich, um im Vorfeld Entscheidungen über die Begrenzung einer Therapie am Ende des Lebens im Sinne des Patienten festzulegen und dem Patienten sowie den Angehörigen die Angst vor quälenden Symptomen durch eine ausreichende Symptomkontrolle, die dann eingeleitet werden kann, zu nehmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Osler W (1898) The principles and practice of medicine. NY D Appleton & Co, New York, S 109–112 Osler W (1898) The principles and practice of medicine. NY D Appleton & Co, New York, S 109–112
2.
Zurück zum Zitat http://www.cdc.gov/nchs/data/dvs/lead1900_98.pdf http://www.cdc.gov/nchs/data/dvs/lead1900_98.pdf
3.
Zurück zum Zitat Evans GM, Gaisford WF (1938) Treatment of pneumonia with 2-(p-aminobenzenesulphonamido)pyridine. Lancet 2:14–19CrossRef Evans GM, Gaisford WF (1938) Treatment of pneumonia with 2-(p-aminobenzenesulphonamido)pyridine. Lancet 2:14–19CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Austrian R (1964) Community-acquired pneumococcal pneumonia. Ann Intern Med 60:729–776CrossRef Austrian R (1964) Community-acquired pneumococcal pneumonia. Ann Intern Med 60:729–776CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fine MJ, Smith MA, Carson CA et al (1996) Prognosis and outcomes of patients with community-acquired pneumonia. A meta-analysis. JAMA 275:134–141CrossRefPubMed Fine MJ, Smith MA, Carson CA et al (1996) Prognosis and outcomes of patients with community-acquired pneumonia. A meta-analysis. JAMA 275:134–141CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Feikin DR, Schuchat R, Kolczak M et al (2000) Mortality from invasive pneumococcal pneumonia in the era of antibiotic resistance, 1995–1997. Chest 133:610–617 Feikin DR, Schuchat R, Kolczak M et al (2000) Mortality from invasive pneumococcal pneumonia in the era of antibiotic resistance, 1995–1997. Chest 133:610–617
7.
Zurück zum Zitat Restrepo MI, Mortensen EM, Velez JA et al (2008) A comparative study of community-acquired pneumonia patients admitted to the ward and the ICU. Chest 133:610–617CrossRefPubMed Restrepo MI, Mortensen EM, Velez JA et al (2008) A comparative study of community-acquired pneumonia patients admitted to the ward and the ICU. Chest 133:610–617CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nehls W, Delis S, Black N et al (2012) Bedarf für eine palliativmedizinische Versorgung in der Pneumologie bei nicht malignen Erkrankungen – ein Fallbericht. Pneumologie 66:231–234CrossRefPubMed Nehls W, Delis S, Black N et al (2012) Bedarf für eine palliativmedizinische Versorgung in der Pneumologie bei nicht malignen Erkrankungen – ein Fallbericht. Pneumologie 66:231–234CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ewig S (2008) Therapiebegrenzung: Herausforderung für die ärztliche Urteilskraft. Dtsch Arztebl 105:A878–A880 Ewig S (2008) Therapiebegrenzung: Herausforderung für die ärztliche Urteilskraft. Dtsch Arztebl 105:A878–A880
10.
Zurück zum Zitat https://www.g-ba.de/downloads/…/2013-10-15_PV1_3_Bauer_Pneu.pdf https://www.g-ba.de/downloads/…/2013-10-15_PV1_3_Bauer_Pneu.pdf
11.
Zurück zum Zitat Brancati FL, Chow JW, Wagener MM et al (1993) Is pneumonia really the old man’s friend? Two-year prognosis after community-acquired pneumonia. Lancet 342:30–33CrossRefPubMed Brancati FL, Chow JW, Wagener MM et al (1993) Is pneumonia really the old man’s friend? Two-year prognosis after community-acquired pneumonia. Lancet 342:30–33CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hedlund JU, Ortqvist AB, Kalin ME, Granath F (1993) Factors of importance for the long term prognosis after hospital treated pneumonia. Thorax 48:785–789CrossRefPubMedCentralPubMed Hedlund JU, Ortqvist AB, Kalin ME, Granath F (1993) Factors of importance for the long term prognosis after hospital treated pneumonia. Thorax 48:785–789CrossRefPubMedCentralPubMed
13.
Zurück zum Zitat https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt https://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/gg/gesamt
14.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9 Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2013 Teil I Nr. 9
15.
Zurück zum Zitat o A (2010) Empfehlung der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107:A877–A882 o A (2010) Empfehlung der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. Dtsch Arztebl 107:A877–A882
16.
Zurück zum Zitat Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 63:e1–e68CrossRefPubMed Höffken G, Lorenz J, Kern W et al (2009) Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen unteren Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie – Update 2009. S3-Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie, der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie und vom Kompetenznetzwerk CAPNETZ. Pneumologie 63:e1–e68CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Solano JP et al (2006) A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chonic obstruction pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manage 31:58–69CrossRefPubMed Solano JP et al (2006) A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chonic obstruction pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manage 31:58–69CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Simon ST (2013) Shortness of breath and cough in patients with palliative care. Dtsch Arztebl Int 110:563–572PubMedCentralPubMed Bausewein C, Simon ST (2013) Shortness of breath and cough in patients with palliative care. Dtsch Arztebl Int 110:563–572PubMedCentralPubMed
19.
Zurück zum Zitat Bausewein C (2010) Understanding breathlesness: cross-sectional comparison of symptom burden and palliative care needs in chronic obstructive pulmonary disease and cancer. J Palliat Med 13:1109–1118CrossRefPubMed Bausewein C (2010) Understanding breathlesness: cross-sectional comparison of symptom burden and palliative care needs in chronic obstructive pulmonary disease and cancer. J Palliat Med 13:1109–1118CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ramsenthaler C (2012) Typische Krisen und Bedürfnissen von Patienten mit COPD oder Lungenkrebs im letzten Lebensjahr. Z Palliativmedizin 13:134–141CrossRef Ramsenthaler C (2012) Typische Krisen und Bedürfnissen von Patienten mit COPD oder Lungenkrebs im letzten Lebensjahr. Z Palliativmedizin 13:134–141CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Jennings AL (2001) Opioids for the palliation of breathlessness in terminal illness. Cochrane Database Syst Rev CD22066 Jennings AL (2001) Opioids for the palliation of breathlessness in terminal illness. Cochrane Database Syst Rev CD22066
22.
Zurück zum Zitat Abernethy AP (2003) Randomised, double blind, placebo controlled cross over trial of sustained release morphine for the mangement of refractory dyspnoea. BMJ 327:523–528CrossRefPubMedCentralPubMed Abernethy AP (2003) Randomised, double blind, placebo controlled cross over trial of sustained release morphine for the mangement of refractory dyspnoea. BMJ 327:523–528CrossRefPubMedCentralPubMed
23.
Zurück zum Zitat Parshall MB (2012) An official American Thoracic Society Statement: update on the mechanisms. Assessment and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 185:435–452CrossRefPubMed Parshall MB (2012) An official American Thoracic Society Statement: update on the mechanisms. Assessment and management of dyspnea. Am J Respir Crit Care Med 185:435–452CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P et al (2008) Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 62:449–479CrossRefPubMed Schönhofer B, Kuhlen R, Neumann P et al (2008) Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 62:449–479CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pneumonie – „The old man’s friend“
verfasst von
T. Skodra
Prof. Dr. J. Lorenz
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 2/2015
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-014-0829-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2015

Der Pneumologe 2/2015 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.