Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 5/2020

30.10.2019 | Triage | Originalien

Schockraumindikation nach Unfallhergang

verfasst von: Dr. U. Schweigkofler, M. Sauter, D. Wincheringer, S. Barzen, R. Hoffmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Qualität der Traumaversorgung in Deutschland hat durch die Festschreibung von Standards im Weißbuch der Schwerverletztenversorgung und in der S3-Leitlinie Schwerverletztenversorgung deutlich zugenommen. Ein Eckpunkt der Polytraumaversorgung ist das Schockraummanagement, welches mit nichtunerheblichen materiellen und personellen Ressourcen vergesellschaftet ist. Bereits seit Beginn der Einführung der strukturierten Schwerverletztenversorgung waren die Wahl des Zielkrankenhauses und die Schockraumindikation im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Weiterhin wird die Reduzierung des Schockraumteams bei mutmaßlich weniger schwer Verletzten diskutiert.

Material und Methode

Die Schockraum(SR)-Zuweisungen eines überregionalen Traumazentrums (ÜRTZ) (n = 686) wurden näher analysiert. Es wurden 235 Patienten mit der Schockraumindikation nach Unfallhergang (GoR-B-Kriterien) zugewiesen und in dieser Studie dem Kollektiv der im entsprechenden Zeitraum über die „GoR-A-Kriterien“ dem SR zugewiesenen Patienten (n = 104) gegenübergestellt.
Verglichen wurden neben Basisdaten (Alter, Geschlecht) die Verletzungsregion und -schwere („Injury Severity Score“ [ISS]), die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und im Krankenhaus sowie die Notwendigkeit von Operationen und Transfusion.

Ergebnis

Ein Drittel (34%) der Schockraumzuweisungen des ÜRTZ erfolgten aufgrund des Unfallhergangs; die Verletzungsschwere dieser Patientengruppe war mit einem ISS von 11 knapp halb so hoch wie die des Vergleichskollektivs. Auf die Überwachungs- bzw. Intensivstation (IMC/ITS) wurden 74 % aufgenommen und verblieben im Mittel knapp 3 Tage dort. Es fanden sich zwischen 4 und 18 % schwere Verletzungen („Abbreviated Injury Scale“ [AIS] 3), 17,9 % waren mit einem ISS ≥ 16 Pkt. als Polytrauma zu charakterisieren.

Schlussfolgerung

Eine signifikante Anzahl der aufgrund des Unfallmechanismus (den sog. B‑Kriterien des Weißbuch Schwerverletztenversorgung) für einen Schockraum angemeldeten Patienten weist schwere und potenziell lebensbedrohliche Verletzungen auf, die einer priorisierten und unverzüglichen Behandlung durch ein Schockraumteam bedürfen. Ob dafür ein reduziertes Schockraumteam ausreicht, ist kritisch zu prüfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Georg Thieme Verlag KG, Berlin (erweiterte Auflage) Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2012) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung der Schwerverletztenversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Georg Thieme Verlag KG, Berlin (erweiterte Auflage)
4.
Zurück zum Zitat Marzi I et al (2019) Increasing overhead ressources of the trauma room. Unfallchirurg 122(1):53–58CrossRef Marzi I et al (2019) Increasing overhead ressources of the trauma room. Unfallchirurg 122(1):53–58CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Zettl R, Ruchholtz S (2008) Selection of the designated medical center after trauma. Notfall Rettungsmed 11(6):381–385CrossRef Kühne CA, Zettl R, Ruchholtz S (2008) Selection of the designated medical center after trauma. Notfall Rettungsmed 11(6):381–385CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Waydhas C et al (2018) A consensus-based criterion standard for the requirement of a trauma team. World J Surg 42(9):2800–2809CrossRef Waydhas C et al (2018) A consensus-based criterion standard for the requirement of a trauma team. World J Surg 42(9):2800–2809CrossRef
7.
Zurück zum Zitat National Association of E.M.S.P., American College of Surgeons-Committee on Trauma (2011) Field triage of the injured patient. Prehosp Emerg Care 15(4):541CrossRef National Association of E.M.S.P., American College of Surgeons-Committee on Trauma (2011) Field triage of the injured patient. Prehosp Emerg Care 15(4):541CrossRef
8.
Zurück zum Zitat McCoy CE, Chakravarthy B, Lotfipour S (2013) Guidelines for field triage of injured patients: in conjunction with the morbidity and mortality weekly report published by the center for disease control and prevention. West J Emerg Med 14(1):69–76CrossRef McCoy CE, Chakravarthy B, Lotfipour S (2013) Guidelines for field triage of injured patients: in conjunction with the morbidity and mortality weekly report published by the center for disease control and prevention. West J Emerg Med 14(1):69–76CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sasser SM et al (2012) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage, 2011. MMWR Recomm Rep 61(RR-1):1–20 Sasser SM et al (2012) Guidelines for field triage of injured patients: recommendations of the National Expert Panel on Field Triage, 2011. MMWR Recomm Rep 61(RR-1):1–20
10.
Zurück zum Zitat Trentzsch H, Urban B, Huber-Wagner S (2012) Evidenzbasierte Triage von verletzten Patienten am Unfallort. Notfall Rettungsmed 15(8):709–713CrossRef Trentzsch H, Urban B, Huber-Wagner S (2012) Evidenzbasierte Triage von verletzten Patienten am Unfallort. Notfall Rettungsmed 15(8):709–713CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Naujoks F, Faul P, Hagebusch P, Schweigkofler U (2019) Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik? Notfmed up2date 14(1):1–20 Naujoks F, Faul P, Hagebusch P, Schweigkofler U (2019) Auswahl der richtigen Zielklinik – Welcher Patient in welche Klinik? Notfmed up2date 14(1):1–20
12.
Zurück zum Zitat Faul M et al (2012) Large cost savings realized from the 2006 Field Triage Guideline: reduction in Overtriage in U.S. trauma centers. Prehosp Emerg Care 16(2):222–229CrossRef Faul M et al (2012) Large cost savings realized from the 2006 Field Triage Guideline: reduction in Overtriage in U.S. trauma centers. Prehosp Emerg Care 16(2):222–229CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rotondo M, Cribari C, Smith R, Trauma ACoSCo (2014) Resources for optimal care of the injured patient. Chicago: American College of Surgeons, S 23–29 (Chapter 3) Rotondo M, Cribari C, Smith R, Trauma ACoSCo (2014) Resources for optimal care of the injured patient. Chicago: American College of Surgeons, S 23–29 (Chapter 3)
14.
Zurück zum Zitat Spering C et al (2018) Optimized resource mobilization and quality of treatment of severely injured patients through a structured trauma room alarm system. Unfallchirurg 121(11):893–900CrossRef Spering C et al (2018) Optimized resource mobilization and quality of treatment of severely injured patients through a structured trauma room alarm system. Unfallchirurg 121(11):893–900CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U et al (2011) Web-based evidence of treatment capacity. An instrument for optimizing the interface between prehospital and hospital management. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef Schweigkofler U et al (2011) Web-based evidence of treatment capacity. An instrument for optimizing the interface between prehospital and hospital management. Unfallchirurg 114(10):928–937CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pape HC et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin Definition’. J Trauma Acute Care Surg 77(5):780–786CrossRef Pape HC et al (2014) The definition of polytrauma revisited: an international consensus process and proposal of the new ‘Berlin Definition’. J Trauma Acute Care Surg 77(5):780–786CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Kühne CA, Zettl RP, Ruchholtz S (2008) Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma. Notfall Rettungsmed 11(6):381–385CrossRef Kühne CA, Zettl RP, Ruchholtz S (2008) Auswahl des Zielkrankenhauses bei Trauma. Notfall Rettungsmed 11(6):381–385CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schweigkofler U et al (2015) Significance of helicopter emergency medical service in prehospital trauma care. Z Orthop Unfall 153(4):387–391CrossRef Schweigkofler U et al (2015) Significance of helicopter emergency medical service in prehospital trauma care. Z Orthop Unfall 153(4):387–391CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Esmer E et al (2017) Prehospital assessment of injury type and severity in severely injured patients by emergency physicians : an analysis of the TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 120(5):409–416CrossRef Esmer E et al (2017) Prehospital assessment of injury type and severity in severely injured patients by emergency physicians : an analysis of the TraumaRegister DGU®. Unfallchirurg 120(5):409–416CrossRef
Metadaten
Titel
Schockraumindikation nach Unfallhergang
verfasst von
Dr. U. Schweigkofler
M. Sauter
D. Wincheringer
S. Barzen
R. Hoffmann
Publikationsdatum
30.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-00733-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Die Unfallchirurgie 5/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

PROM in der Unfallchirurgie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.