Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 2/2017

07.02.2017 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Leitthema

Adipositas: Gibt es sinnvolle medikamentöse Therapieansätze?

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die mit einem erhöhten Risiko für Begleiterkrankungen und Mortalität einhergeht. Eine multimodale Behandlungsstrategie der Adipositas beinhaltet Komponenten der Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapie. Vor deren Einleitung sollte die Begleitmedikation im Hinblick auf ihren möglichen adipogenen Effekt überprüft und optimiert werden. Lässt sich allein mit einer Lebensstilintervention das angestrebte Ziel einer Gewichtsabnahme von mindestens 5 % des Ausgangsgewichts nicht erreichen, so kann zusätzlich eine adjuvante Pharmakotherapie in Erwägung gezogen werden. Hierzu sind in Deutschland jedoch aktuell mit Orlistat und Liraglutid nur 2 Präparate zugelassen, von denen das täglich in einer Zieldosis von 3,0 mg s.c. zu injizierende Liraglutid signifikant potenter im Hinblick auf die angestrebte Gewichtsabnahme ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat The Global BMI Mortality Collaboration (2016) Body mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 388:776–786CrossRefPubMedPubMedCentral The Global BMI Mortality Collaboration (2016) Body mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 388:776–786CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 2001(344):1343–1350CrossRef Tuomilehto J, Lindstrom J, Eriksson JG et al (2001) Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance. N Engl J Med 2001(344):1343–1350CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403CrossRefPubMed Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE et al (2002) Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin. N Engl J Med 346:393–403CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Manley SE, Stratton IM, Cull CA et al (2000) Effects of three months’ diet after diagnosis of type 2 diabetes on plasma lipids and lipoproteins (UKPDS 45). UK Prospective Diabetes Study Group. Diabet Med 17:518–523CrossRefPubMed Manley SE, Stratton IM, Cull CA et al (2000) Effects of three months’ diet after diagnosis of type 2 diabetes on plasma lipids and lipoproteins (UKPDS 45). UK Prospective Diabetes Study Group. Diabet Med 17:518–523CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Look AHEAD Research Group (2013) Cardiovascular effects of intensive lifestyle intervention in type 2 diabetes. N Engl J Med 369:145–154CrossRef Look AHEAD Research Group (2013) Cardiovascular effects of intensive lifestyle intervention in type 2 diabetes. N Engl J Med 369:145–154CrossRef
7.
Zurück zum Zitat James WP, Caterson ID, Coutinho W et al (2010) Effects of sibutramine on cardiovascular outcomes in overweight and obese subjects. N Engl J Med 363:905–917CrossRefPubMed James WP, Caterson ID, Coutinho W et al (2010) Effects of sibutramine on cardiovascular outcomes in overweight and obese subjects. N Engl J Med 363:905–917CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sjöström L, Narbro K, Sjöström CD et al (2007) Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects. N Engl J Med 357:741–752CrossRefPubMed Sjöström L, Narbro K, Sjöström CD et al (2007) Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects. N Engl J Med 357:741–752CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Naderpoor N, Shorakae S, de Courten B et al (2015) Metformin and lifestyle modification in polycystic ovary syndrome: systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 21:560–574CrossRefPubMed Naderpoor N, Shorakae S, de Courten B et al (2015) Metformin and lifestyle modification in polycystic ovary syndrome: systematic review and meta-analysis. Hum Reprod Update 21:560–574CrossRefPubMed
10.
11.
Zurück zum Zitat Graff SK, Mario FM, Ziegelmann P et al (2016) Effects of orlistat vs. metformin on weight loss-related clinical variables in women with PCOS: systematic review and meta-analysis. Int J Clin Pract 70:450–461CrossRefPubMed Graff SK, Mario FM, Ziegelmann P et al (2016) Effects of orlistat vs. metformin on weight loss-related clinical variables in women with PCOS: systematic review and meta-analysis. Int J Clin Pract 70:450–461CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Astrup A, Rössner S, van Gaal L et al (2009) Effects of liraglutide in the treatment of obesity: a randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 374:1606–1616CrossRefPubMed Astrup A, Rössner S, van Gaal L et al (2009) Effects of liraglutide in the treatment of obesity: a randomised, double-blind, placebo-controlled study. Lancet 374:1606–1616CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Pi-Sunyer X, Astrup A, Fujioka K et al (2015) A randomized,controlled trial of 3.0 mg of liraglutide in weight management. N Engl J Med 373:11–22CrossRefPubMed Pi-Sunyer X, Astrup A, Fujioka K et al (2015) A randomized,controlled trial of 3.0 mg of liraglutide in weight management. N Engl J Med 373:11–22CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Niafar M, Pourafkari L, Porhomayon J, Nader N (2016) A systematic review of GLP-1 agonists on the metabolic syndrome in women with polycystic ovaries. Arch Gynecol Obstet 293:509–515CrossRefPubMed Niafar M, Pourafkari L, Porhomayon J, Nader N (2016) A systematic review of GLP-1 agonists on the metabolic syndrome in women with polycystic ovaries. Arch Gynecol Obstet 293:509–515CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C et al (2012) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life–a prospective study. Int J Obes 36(4):614–624CrossRef Bischoff SC, Damms-Machado A, Betz C et al (2012) Multicenter evaluation of an interdisciplinary 52-week weight loss program for obesity with regard to body weight, comorbidities and quality of life–a prospective study. Int J Obes 36(4):614–624CrossRef
Metadaten
Titel
Adipositas: Gibt es sinnvolle medikamentöse Therapieansätze?
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Hamann
Publikationsdatum
07.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-016-4018-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Der Gynäkologe 2/2017 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Geschichte der Gynäkologie und Geburtshilfe

Ernst Navratil, Fritz Bajardi, Erich Burghardt

Magazin

Magazin

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.