Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2009

01.01.2009 | Konsensuspapiere

Positionspapier zur Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter

verfasst von: Kommission für ethische Fragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Leben erhalten, Krankheiten heilen (oder vermeiden), Leiden lindern“ lautet der medizinische Heilauftrag, die Grundlage ärztlicher Entscheidungsfindungen und medizinischen Handelns. Die erste und die dritte dieser Forderungen geraten in der heutigen Zeit, in der Lebenserhaltung aufgrund ständiger technischer Weiterentwicklungen in immer größerem Umfang möglich ist, immer häufiger miteinander in Konflikt. Stets muss hinterfragt werden, was dem Wohle des Kranken dient oder was ihn sogar eher schädigt. Dabei können keine Empfehlungen oder gar Richtlinien, wie in welcher Situation zu verfahren sei, formuliert werden, sondern es ist jeweils individuell zu entscheiden, wann es im Interesse des Patienten besser ist, von einer lebenserhaltenden Behandlung Abstand zu nehmen zugunsten einer ausschließlich der Leidensminderung dienenden Therapie. Der Arzt bzw. das Pflegepersonal müssen sich bewusst sein, dass es Situationen gibt, in denen der Tod des Patienten bewusst akzeptiert werden muss und im Vergleich zum Weiterleben als die bessere Option anzusehen ist. Wird gegen den Erhalt des Lebens im Interesse des Wohls des Patienten entschieden, handelt es sich immer um eine Abwägung zwischen 2 Übeln, von denen das kleinere gewählt werden soll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Childress J (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford Beauchamp T, Childress J (2001) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Brinchman BS (1999) When the home becomes a prison: living with a severly disabled child. Nurs Ethics 6:137–143CrossRef Brinchman BS (1999) When the home becomes a prison: living with a severly disabled child. Nurs Ethics 6:137–143CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carda-Döring C, Manso-Arias RM, Misof T et al (2006) Berührt Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main Carda-Döring C, Manso-Arias RM, Misof T et al (2006) Berührt Alltagsgeschichten von Familien mit behinderten Kindern. Brandes & Apsel, Frankfurt am Main
4.
Zurück zum Zitat Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Dörner K (2001) Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Dörries A (2005) Ethische und rechtliche Aspekte. In: Jochum F (Hrsg) Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie. Springer, Berlin, S 459–468 Dörries A (2005) Ethische und rechtliche Aspekte. In: Jochum F (Hrsg) Infusionstherapie und Diätetik in der Pädiatrie. Springer, Berlin, S 459–468
6.
Zurück zum Zitat Engelhardt T Jr, Khushf G (1995) Futile care for the critically ill patient. Curr Opin Crit Care 1:329–333CrossRef Engelhardt T Jr, Khushf G (1995) Futile care for the critically ill patient. Curr Opin Crit Care 1:329–333CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Eser A, Lutterotti M von, Sporken P et al (Hrsg) (1989) Lexikon Medizin – Ethik – Recht, Stichwort „Kind und Medizin“. Herder, Freiburg, S 593–607 Eser A, Lutterotti M von, Sporken P et al (Hrsg) (1989) Lexikon Medizin – Ethik – Recht, Stichwort „Kind und Medizin“. Herder, Freiburg, S 593–607
8.
Zurück zum Zitat Fletcher J (1973) Moral aspects. In: Round table: Decision-making; moral, legal and institutional implications. Ross-Conference 1972, Ross Laboratories, Columbus/Ohio, Report 65:70–71 Fletcher J (1973) Moral aspects. In: Round table: Decision-making; moral, legal and institutional implications. Ross-Conference 1972, Ross Laboratories, Columbus/Ohio, Report 65:70–71
9.
Zurück zum Zitat Garrard E, Wilkinson S (2005) Passive euthanasia. J Med Ethics 31:64–68PubMed Garrard E, Wilkinson S (2005) Passive euthanasia. J Med Ethics 31:64–68PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hodgkinson I, D’Anjou MC, Dazord A, Berard C (2002) Qualité de vie d’une population de 54 enfants infirmes moteurs cérébraux marchants. Ėtude transversale. Ann Readapt Med Phys 45:154–158PubMed Hodgkinson I, D’Anjou MC, Dazord A, Berard C (2002) Qualité de vie d’une population de 54 enfants infirmes moteurs cérébraux marchants. Ėtude transversale. Ann Readapt Med Phys 45:154–158PubMed
11.
Zurück zum Zitat Lantos J, Mokalla M, Meadow W (1997) Resource allocation in neonatal and medical ICUs. Am J Respir Crit Care Med 156:185–189PubMed Lantos J, Mokalla M, Meadow W (1997) Resource allocation in neonatal and medical ICUs. Am J Respir Crit Care Med 156:185–189PubMed
12.
Zurück zum Zitat Loewenich V von (1996) Sanctity of life and the neonatologist’s dilemma. In: Bayertz K (ed) Sanctity of life and human dignity. Philosophy and medicine, vol 52. Kluver, Dordrecht, pp 229–239 Loewenich V von (1996) Sanctity of life and the neonatologist’s dilemma. In: Bayertz K (ed) Sanctity of life and human dignity. Philosophy and medicine, vol 52. Kluver, Dordrecht, pp 229–239
13.
Zurück zum Zitat Mercurio MR (2006) Parental authority, patient’s best interest and refusal of resuscitation at borderline gestational age (commentary). J Perinatol 26:452–457PubMedCrossRef Mercurio MR (2006) Parental authority, patient’s best interest and refusal of resuscitation at borderline gestational age (commentary). J Perinatol 26:452–457PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Oka S, Ueda R (1998) Stress, emotional support and coping behaviour of mothers with disabled pre-school children – mothers at outpatient department. J Med Dent Sci 45:185–193PubMed Oka S, Ueda R (1998) Stress, emotional support and coping behaviour of mothers with disabled pre-school children – mothers at outpatient department. J Med Dent Sci 45:185–193PubMed
15.
Zurück zum Zitat Reich WT (1997) Verrat an der Fürsorge: Nürnberg und die Ursprünge der heutigen medizinischen Ethik. Vortrag First World Conference on Ethic Codes in Medicine and Biotechnology, Universität Freiburg im Breisgau. Sozialpsych Inf 2/2005:2–6 Reich WT (1997) Verrat an der Fürsorge: Nürnberg und die Ursprünge der heutigen medizinischen Ethik. Vortrag First World Conference on Ethic Codes in Medicine and Biotechnology, Universität Freiburg im Breisgau. Sozialpsych Inf 2/2005:2–6
16.
Zurück zum Zitat Saigal S, Feeny D, Furlong W et al (1994) Comparison of the health-related quality of life of extremely low birth weight children and a reference group of children at age eight years. J Pediatr 125:418–425PubMedCrossRef Saigal S, Feeny D, Furlong W et al (1994) Comparison of the health-related quality of life of extremely low birth weight children and a reference group of children at age eight years. J Pediatr 125:418–425PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Seltzer MM, Greenberg JS, Floyd FJ et al (2001) Life course impacts of parenting a child with a disability. Am J Ment Retard 106: 265–286PubMedCrossRef Seltzer MM, Greenberg JS, Floyd FJ et al (2001) Life course impacts of parenting a child with a disability. Am J Ment Retard 106: 265–286PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Veen S, Fekkes M, Koopman HM et al (2001) Quality of life in preschool children born perterm. Dev Med Child Neurol 43:460–465PubMedCrossRef Veen S, Fekkes M, Koopman HM et al (2001) Quality of life in preschool children born perterm. Dev Med Child Neurol 43:460–465PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Positionspapier zur Begrenzung lebenserhaltender Therapie im Kindes- und Jugendalter
verfasst von
Kommission für ethische Fragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DAKJ)
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1858-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 1/2009 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.