Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2015

01.07.2015 | Übersichten

Posteriore kortikale Atrophie

Pathologie, Diagnostik und Behandlung einer seltenen Form der Demenz

verfasst von: Dr. M. Ortner, A. Kurz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Syndrom der posterioren kortikalen Atrophie (PCA) ist eine seltene klinische Manifestation verschiedener neurodegenerativer Krankheiten, die den parietookzipitalen Kortex betreffen. Die weitaus häufigste Ursache ist die Alzheimer-Krankheit. In einigen Fällen liegen Lewy-Körper-Krankheit, progressive subkortikale Gliose, kortikobasale Degeneration oder Prionkrankheiten zugrunde. Klinische Merkmale der PCA sind fortschreitende komplexe visuelle Funktionsstörungen wie Objektagnosie, Simultanagnosie, optische Ataxie und Blickapraxie bei intakten elementaren Sehleistungen. Diese Defizite führen im täglichen Leben zu vielfältigen Einschränkungen bei Tätigkeiten, die unter visueller Kontrolle ablaufen. Im Verlauf treten amnestische, apraktische und dysexekutive Symptome hinzu, sodass das Bild einer globalen Demenz entsteht. Den Kern der Diagnostik bilden die sorgfältige Erhebung der Vorgeschichte, genaue Verhaltensbeobachtung und neuropsychologische Tests. Strukturelle und funktionelle bildgebende Verfahren eignen sich zum Nachweis der Lokalisation des Krankheitsprozesses. Die Bestimmung von Liquorproteinen (β-Amyloid, Tau, Phospho-Tau, 14-3-3) dient der Bestätigung oder dem Ausschluss der Alzheimer-Krankheit oder einer Prionkrankheit als Ursache. Im Zentrum der Therapie stehen nichtpharmakologische Interventionen zur Aufrechterhaltung von Alltagsfunktionen und Eigenständigkeit. Dazu zählen kognitives Training und die Anwendung kompensatorischer Strategien. Sie können als neuropsychologische Behandlung oder Ergotherapie verordnet werden. Wenn die Alzheimer-Krankheit oder Lewy-Körper-Krankheit wahrscheinlich ist, kommt ein Behandlungsversuch mit einem Cholinesterasehemmer in Betracht. Die Beratung und Unterstützung der Angehörigen ist wie bei allen Formen der Demenz ein unentbehrlicher Teil der Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alladi S, Xuereb J, Bak T et al (2007) Focal cortical presentations of Alzheimer’s disease. Brain 130:2636–2645PubMedCrossRef Alladi S, Xuereb J, Bak T et al (2007) Focal cortical presentations of Alzheimer’s disease. Brain 130:2636–2645PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beaufils E, Dufour-Rainfray D, Hommet C et al (2013) Confirmation of the amyloidogenic process in posterior cortical atrophy: value of the Ab42/Ab0 ratio. J Alzheimers Dis 33:775–780PubMed Beaufils E, Dufour-Rainfray D, Hommet C et al (2013) Confirmation of the amyloidogenic process in posterior cortical atrophy: value of the Ab42/Ab0 ratio. J Alzheimers Dis 33:775–780PubMed
4.
6.
Zurück zum Zitat Cruz De Souza L, Corlier F, Habert MO et al (2011) Similar amyloid-b burden in posterior cortical atrophy and Alzheimer’s disease. Brain 134:2036–2043CrossRef Cruz De Souza L, Corlier F, Habert MO et al (2011) Similar amyloid-b burden in posterior cortical atrophy and Alzheimer’s disease. Brain 134:2036–2043CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Crystal HA, Horoupian DS, Katzman R et al (1982) Biopsy-proved Alzheimer disease presenting as a right parietal lobe syndrome. Ann Neurol 12:186–188PubMedCrossRef Crystal HA, Horoupian DS, Katzman R et al (1982) Biopsy-proved Alzheimer disease presenting as a right parietal lobe syndrome. Ann Neurol 12:186–188PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hof PR, Vogt BA, Bouras C et al (1997) Atypical form of Alzheimer’s disease with prominent posterior cortical atrophy: a review of lesion distribution and circuit disconnection in cortical visual pathways. Vision Res 37:3609–3625PubMedCrossRef Hof PR, Vogt BA, Bouras C et al (1997) Atypical form of Alzheimer’s disease with prominent posterior cortical atrophy: a review of lesion distribution and circuit disconnection in cortical visual pathways. Vision Res 37:3609–3625PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kas A, Cruz De Souza L, Samri D et al (2011) Neural correlates of cognitive impairment in posterior cortical atrophy. Brain 134:1464–1478PubMedCrossRef Kas A, Cruz De Souza L, Samri D et al (2011) Neural correlates of cognitive impairment in posterior cortical atrophy. Brain 134:1464–1478PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kim E, Lee Y, Lee J et al (2005) A case with cholinesterase inhibitor responsive asymmetric posterior cortical atrophy. Clin Neurol Neurosurg 108:97–101PubMedCrossRef Kim E, Lee Y, Lee J et al (2005) A case with cholinesterase inhibitor responsive asymmetric posterior cortical atrophy. Clin Neurol Neurosurg 108:97–101PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Maillet D, Moroni C, Belin C (2009) L’atrophie corticale postérieure. Psychol Neuropsychiatr Vieil 7:193–203PubMed Maillet D, Moroni C, Belin C (2009) L’atrophie corticale postérieure. Psychol Neuropsychiatr Vieil 7:193–203PubMed
12.
Zurück zum Zitat McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H et al (2011) The diagnosis of dementia due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging and the Alzheimer’s Association workgroup. Alzheimer’s Dement 7(3):263–269 McKhann GM, Knopman DS, Chertkow H et al (2011) The diagnosis of dementia due to Alzheimer’s disease: recommendations from the National Institute on Aging and the Alzheimer’s Association workgroup. Alzheimer’s Dement 7(3):263–269
13.
Zurück zum Zitat Mendez MF, Ghajarania M, Perryman KM (2002) Posterior cortical atrophy: clinical characteristics and differences compared to Alzheimer’s disase. Dement Geriatr Cogn Disord 14:33–40PubMedCrossRef Mendez MF, Ghajarania M, Perryman KM (2002) Posterior cortical atrophy: clinical characteristics and differences compared to Alzheimer’s disase. Dement Geriatr Cogn Disord 14:33–40PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pick A (1902) Über eine eigenthümliche Sehstörung senil Dementer. Jahrb Psychiatr Neurol 22:35–44 Pick A (1902) Über eine eigenthümliche Sehstörung senil Dementer. Jahrb Psychiatr Neurol 22:35–44
15.
Zurück zum Zitat Renner JA, Burns HM, Hou CE et al (2004) Progressive posterior cortical dysfunction: a clinicopathologic series. Neurology 63:1175–1180PubMedCrossRef Renner JA, Burns HM, Hou CE et al (2004) Progressive posterior cortical dysfunction: a clinicopathologic series. Neurology 63:1175–1180PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Roca M, Gleichgerrcht E, Torralva T et al (2010) Cognitive rehabilitation in posterior cortical atrophy. Neuropsychol Rehabil 20:528–540PubMedCrossRef Roca M, Gleichgerrcht E, Torralva T et al (2010) Cognitive rehabilitation in posterior cortical atrophy. Neuropsychol Rehabil 20:528–540PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Snowden JS, Stopford CL, Julien CL et al (2007) Cognitive phenotypes in Alzheimer’s disease and genetic risk. Cortex 43(7):835–845PubMedCrossRef Snowden JS, Stopford CL, Julien CL et al (2007) Cognitive phenotypes in Alzheimer’s disease and genetic risk. Cortex 43(7):835–845PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Spehl TS, Hellwig S, Amtage F et al (2014) Syndrome-specific patterns of regional cerebral glucose metabolism in posterior cortical atrophy in comparison to dementia with Lewy bodies and Alzheimer’s disease. A [F-18]-FDG PET study. J Neuroimaging [Epub ahead of print] Spehl TS, Hellwig S, Amtage F et al (2014) Syndrome-specific patterns of regional cerebral glucose metabolism in posterior cortical atrophy in comparison to dementia with Lewy bodies and Alzheimer’s disease. A [F-18]-FDG PET study. J Neuroimaging [Epub ahead of print]
19.
Zurück zum Zitat Tang-Wai DF, Graff-Redford NR, Boeve BF et al (2004) Clinical, genetic, and neuropathologic characteristics of posterior cortical atrophy. Neurology 63:1168–1174PubMedCrossRef Tang-Wai DF, Graff-Redford NR, Boeve BF et al (2004) Clinical, genetic, and neuropathologic characteristics of posterior cortical atrophy. Neurology 63:1168–1174PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vallar G (2007) Spatial neglect, Balint-Homes‘ and Gerstmann’s syndromes, and other spatial disorders. CNS Spectr 12(7):527–536PubMed Vallar G (2007) Spatial neglect, Balint-Homes‘ and Gerstmann’s syndromes, and other spatial disorders. CNS Spectr 12(7):527–536PubMed
21.
Zurück zum Zitat Warrington EK, Janes M (2007) Testbatterie für visualle Objekt- und Raumwahrnehmung. Pearson Assessment, Frankfurt Warrington EK, Janes M (2007) Testbatterie für visualle Objekt- und Raumwahrnehmung. Pearson Assessment, Frankfurt
22.
Zurück zum Zitat Weill-Chounlamountry A, Ncet F, Crop S et al (2012) Physical medicine and rehabilitation multidisciplinary approach in a case of posterior cortical atrophy. Ann Phys Rehabil Med 55:430–439PubMedCrossRef Weill-Chounlamountry A, Ncet F, Crop S et al (2012) Physical medicine and rehabilitation multidisciplinary approach in a case of posterior cortical atrophy. Ann Phys Rehabil Med 55:430–439PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1993) The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Diagnostic Criteria for Research. World Health Organization, Genf World Health Organization (1993) The ICD-10 Classification of Mental and Behavioural Disorders. Diagnostic Criteria for Research. World Health Organization, Genf
Metadaten
Titel
Posteriore kortikale Atrophie
Pathologie, Diagnostik und Behandlung einer seltenen Form der Demenz
verfasst von
Dr. M. Ortner
A. Kurz
Publikationsdatum
01.07.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-4265-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Der Nervenarzt 7/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Genetik der Demenzen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.