Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019

03.03.2017 | Posttraumatische Belastungsstörung | Übersichten

Posttraumatische Belastungsstörung nach Intensivtherapie

Häufigkeit, Risikofaktoren und Behandlungsansätze

verfasst von: R. Gawlytta, M.Sc., G.-B. Wintermann, M. Böttche, H. Niemeyer, C. Knaevelsrud, J. Rosendahl

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine häufige Folge einer intensivmedizinischen Behandlung und betrifft neben Patienten auch deren Angehörige. Etwa jeder 5. Patient bildet im ersten Jahr nach intensivmedizinischer Behandlung Symptome einer PTBS aus. Zu den Risikofaktoren zählen das Vorhandensein komorbider Störungen, die Gabe von Benzodiazepinen während des Aufenthalts auf der ITS sowie Erinnerungen an dortige erschreckende bzw. beängstigende Erfahrungen. Zur Therapie der PTBS nach intensivmedizinischer Behandlung existieren bislang nur wenige spezifische Behandlungsansätze. Die Wirksamkeit des Intensivtagebuchs wurde bislang in einigen Studien untersucht, konnte allerdings nicht eindeutig belegt werden. Die internetbasierte Schreibtherapie stellt einen weiteren innovativen Behandlungsansatz dar, bei dem auch der Partner in die Therapie einbezogen wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axer H, Rosendahl J, Brunkhorst FM (2014) Neurologische und psychische Langzzeitfolgen von Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:596–603CrossRef Axer H, Rosendahl J, Brunkhorst FM (2014) Neurologische und psychische Langzzeitfolgen von Sepsis. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:596–603CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of Internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef Barak A, Hen L, Boniel-Nissim M et al (2008) A comprehensive review and a meta-analysis of the effectiveness of Internet-based psychotherapeutic interventions. J Technol Hum Serv 26:109–160CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bienvenu OJ, Gellar J, Althouse BM et al (2013) Post-traumatic stress disorder symptoms after acute lung injury: a 2-year prospective longitudinal study. Psychol Med 43:2657–2671CrossRef Bienvenu OJ, Gellar J, Althouse BM et al (2013) Post-traumatic stress disorder symptoms after acute lung injury: a 2-year prospective longitudinal study. Psychol Med 43:2657–2671CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davidson JE, Jones C, Bienvenu OJ (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrome-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef Davidson JE, Jones C, Bienvenu OJ (2012) Family response to critical illness: postintensive care syndrome-family. Crit Care Med 40:618–624CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (2013) S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1. Schattauer, Stuttgart Flatten G, Gast U, Hofmann A et al (2013) S3 – Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung ICD-10: F43.1. Schattauer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Hickman RL Jr, Douglas SL (2010) Impact of chronic critical illness on the psychological outcomes of family members. AACN Adv Crit Care 21:80–91PubMedPubMedCentral Hickman RL Jr, Douglas SL (2010) Impact of chronic critical illness on the psychological outcomes of family members. AACN Adv Crit Care 21:80–91PubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Jaenichen D, Brunkhorst FM, Strauß B, Rosendahl J (2012) Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen. Psychother Psychosom Med Psychol 62:335–343CrossRef Jaenichen D, Brunkhorst FM, Strauß B, Rosendahl J (2012) Körperliche und psychische Langzeitfolgen nach intensivmedizinischer Behandlung einer schweren Sepsis bei Patienten und Angehörigen. Psychother Psychosom Med Psychol 62:335–343CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jones C, Backman CG, Griffiths RD (2012) Intensive care diaries and relatives’ symptoms of posttraumatic stress disorder after critical illness: a pilot study. Am J Crit Care 21:172–176CrossRef Jones C, Backman CG, Griffiths RD (2012) Intensive care diaries and relatives’ symptoms of posttraumatic stress disorder after critical illness: a pilot study. Am J Crit Care 21:172–176CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Karam EG, Friedman MJ, Hill ED et al (2014) Cumulative traumas and risk thresholds: 12-month PTSD in the World Mental Health (WMH) surveys. Depress Anxiety 31:130–142CrossRef Karam EG, Friedman MJ, Hill ED et al (2014) Cumulative traumas and risk thresholds: 12-month PTSD in the World Mental Health (WMH) surveys. Depress Anxiety 31:130–142CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Knaevelsrud C, Böttche M (2013) Schreibtherapie nach traumatischen Belastungen: Therapieansätze und Wirkmechanismen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:391–397CrossRef Knaevelsrud C, Böttche M (2013) Schreibtherapie nach traumatischen Belastungen: Therapieansätze und Wirkmechanismen. Psychother Psychosom Med Psychol 63:391–397CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Küster A, Niemeyer H, Knaevelsrud C (2016) Internet-based interventions for posttraumatic stress: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 43:1–16CrossRef Küster A, Niemeyer H, Knaevelsrud C (2016) Internet-based interventions for posttraumatic stress: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Psychol Rev 43:1–16CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lange A, van de Ven JP, Schrieken B (2003) Interapy: treatment of post-traumatic stress via the internet. Cogn Behav Ther 32:110–124CrossRef Lange A, van de Ven JP, Schrieken B (2003) Interapy: treatment of post-traumatic stress via the internet. Cogn Behav Ther 32:110–124CrossRef
14.
Zurück zum Zitat McLaughlin KA, Koenen KC, Friedman MJ et al (2015) Subthreshold posttraumatic stress disorder in the world health organization world mental health surveys. Biol Psychiatry 77:375–384CrossRef McLaughlin KA, Koenen KC, Friedman MJ et al (2015) Subthreshold posttraumatic stress disorder in the world health organization world mental health surveys. Biol Psychiatry 77:375–384CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mehlhorn J, Freytag A, Schmidt K et al (2014) Rehabilitation interventions for postintensive care syndrome: a systematic review. Crit Care Med 42:1263–1271CrossRef Mehlhorn J, Freytag A, Schmidt K et al (2014) Rehabilitation interventions for postintensive care syndrome: a systematic review. Crit Care Med 42:1263–1271CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Myhren H, Ekeberg O, Toien K et al (2010) Posttraumatic stress, anxiety and depression symptoms in patients during the first year post intensive care unit discharge. Crit Care 14:R14CrossRef Myhren H, Ekeberg O, Toien K et al (2010) Posttraumatic stress, anxiety and depression symptoms in patients during the first year post intensive care unit discharge. Crit Care 14:R14CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Needham DM, Davidson J, Cohen H et al (2012) Improving long-term outcomes after discharge from intensive care unit: report from a stakeholders’ conference. Crit Care Med 40:502–509CrossRef Needham DM, Davidson J, Cohen H et al (2012) Improving long-term outcomes after discharge from intensive care unit: report from a stakeholders’ conference. Crit Care Med 40:502–509CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Nydahl P, Knück D, Egerod I (2015) Extent and application of ICU diaries in Germany in 2014. Nurs Crit Care 20:155–162CrossRef Nydahl P, Knück D, Egerod I (2015) Extent and application of ICU diaries in Germany in 2014. Nurs Crit Care 20:155–162CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Parker AM, Sricharoenchai T, Raparla S et al (2015) Posttraumatic stress disorder in critical illness survivors: a metaanalysis. Crit Care Med 43:1121–1129CrossRef Parker AM, Sricharoenchai T, Raparla S et al (2015) Posttraumatic stress disorder in critical illness survivors: a metaanalysis. Crit Care Med 43:1121–1129CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Petrinec AB, Daly BJ (2016) Post-traumatic stress symptoms in post-ICU family members: review and methodological challenges. West J Nurs Res 38:57–78CrossRef Petrinec AB, Daly BJ (2016) Post-traumatic stress symptoms in post-ICU family members: review and methodological challenges. West J Nurs Res 38:57–78CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rosendahl J, Brunkhorst FM, Jaenichen D, Strauss B (2013) Physical and mental health in patients and spouses after intensive care of severe sepsis: a dyadic perspective on long-term sequelae testing the Actor-Partner Interdependence Model. Crit Care Med 41:69–75CrossRef Rosendahl J, Brunkhorst FM, Jaenichen D, Strauss B (2013) Physical and mental health in patients and spouses after intensive care of severe sepsis: a dyadic perspective on long-term sequelae testing the Actor-Partner Interdependence Model. Crit Care Med 41:69–75CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schelling G, Briegel J, Roozendaal B et al (2001) The effect of stress doses of hydrocortisone during septic shock on posttraumatic stress disorder in survivors. Biol Psychiatry 50:978–985CrossRef Schelling G, Briegel J, Roozendaal B et al (2001) The effect of stress doses of hydrocortisone during septic shock on posttraumatic stress disorder in survivors. Biol Psychiatry 50:978–985CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Ullman AJ, Aitken LM, Rattray J et al (2015) Intensive care diaries to promote recovery for patients and families after critical illness: a Cochrane Systematic Review. Int J Nurs Stud 52:1243–1253CrossRef Ullman AJ, Aitken LM, Rattray J et al (2015) Intensive care diaries to promote recovery for patients and families after critical illness: a Cochrane Systematic Review. Int J Nurs Stud 52:1243–1253CrossRef
24.
Zurück zum Zitat van Emmerik AA, Reijntjes A, Kamphuis JH (2013) Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychother Psychosom 82:82–88CrossRef van Emmerik AA, Reijntjes A, Kamphuis JH (2013) Writing therapy for posttraumatic stress: a meta-analysis. Psychother Psychosom 82:82–88CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Watts BV, Schnurr PP, Mayo L et al (2013) Meta-analysis of the efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder. J Clin Psychiatry 74:541–550CrossRef Watts BV, Schnurr PP, Mayo L et al (2013) Meta-analysis of the efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder. J Clin Psychiatry 74:541–550CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wintermann GB, Brunkhorst FM, Petrowski K et al (2015) Stress disorders following prolonged critical illness in survivors of severe sepsis. Crit Care 43:1213–1222CrossRef Wintermann GB, Brunkhorst FM, Petrowski K et al (2015) Stress disorders following prolonged critical illness in survivors of severe sepsis. Crit Care 43:1213–1222CrossRef
28.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organization, Geneva World Health Organization (1992) The ICD-10 classification of mental and behavioural disorders: clinical descriptions and diagnostic guidelines. World Health Organization, Geneva
Metadaten
Titel
Posttraumatische Belastungsstörung nach Intensivtherapie
Häufigkeit, Risikofaktoren und Behandlungsansätze
verfasst von
R. Gawlytta, M.Sc.
G.-B. Wintermann
M. Böttche
H. Niemeyer
C. Knaevelsrud
J. Rosendahl
Publikationsdatum
03.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0266-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.