Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2019

04.02.2019 | Leitthema

Prävention bei Kindern mit depressiven oder angsterkrankten Eltern

Nationale und internationale Ansätze und deren Altersspezifizität

verfasst von: M. Kölch, D. Nolkemper, U. Ziegenhain, Prof. Dr. J. M. Fegert

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Kinder psychisch erkrankter Eltern sind aufgrund deren Erkrankung vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Altersspezifische präventive Maßnahmen und Interventionen sind notwendig, um das Risiko für Kinder, selbst zu erkranken, zu minimieren.

Fragestellung

Erfassung evidenzbasierter Präventionsangebote auf nationaler und internationaler Ebene für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen zwischen 3 und 14 Jahren mit depressiven oder angsterkrankten Eltern.

Material und Methode

Anhand einer systematischen Literaturrecherche wurden aktuelle Präventions- und Interventionsmaßnahmen für die benannte Zielgruppe erfasst und hinsichtlich Altersspezifität und Evidenz analysiert.

Ergebnisse

Aus 107.573 Publikationen konnten 43 Interventionen ermittelt werden, von denen nach Bewertung der Evidenz der Ansätze 25 Projekte in die Analyse eingeschlossen wurden. Für die verschiedenen Altersklassen werden die jeweils am besten evaluierten Projekte vorgestellt.

Schlussfolgerung

Es gibt eine Vielzahl von Projekten, diese sind jedoch mehrheitlich nicht ausreichend evaluiert bzw. psychometrisch abgesichert. Die wenigen gut evaluierten Projekte für Kinder entsprechen allerdings weitgehend den altersspezifischen Bedürfnissen. Die evaluierten Projekte im Kindergartenalter sind elternbezogen und beziehen sich auf Elemente des Elterntrainings. Für Schulkinder gibt es verschiedene präventive Angebote, die insbesondere die Stärkung von Ressourcen bei Kindern adressieren, wie etwa die Verbesserung des Selbstwertes und die Entwicklung von Copingstrategien. Die Projekte für Jugendliche beziehen sich auf die eigene Entwicklung der Jugendlichen mit psychoedukativen Elementen, Verbesserung sozialer Beziehungen u.s.w. Über alle Altersgruppen hinweg fehlt es an einer flächendeckenden und systemübergreifenden Vernetzung der Angebote.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Franz M, Kettemann B, Jäger K, Hanewald B, Gallhofer B (2012) Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten. Psychiatr Prax 39:211–216CrossRef Franz M, Kettemann B, Jäger K, Hanewald B, Gallhofer B (2012) Was wissen Psychiater über die Kinder ihrer Patienten. Psychiatr Prax 39:211–216CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hargreaves J, O’Brien M, Bond L, Forer D, Basile A, Davies L, Patton G (2005) Paying Attention to Self PATS: an evaluation of the PATS program for young people who have a parent with a mental illness. Centre for Adolescent Health, Melbourne Hargreaves J, O’Brien M, Bond L, Forer D, Basile A, Davies L, Patton G (2005) Paying Attention to Self PATS: an evaluation of the PATS program for young people who have a parent with a mental illness. Centre for Adolescent Health, Melbourne
5.
Zurück zum Zitat Hefti S, Kölch M, Di Gallo A, Stierli R, Roth B, Schmid M (2016) Welche Faktoren beeinflussen, ob psychisch belastete Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil Hilfen erhalten? Kindh Entwickl 25(2):89–89CrossRef Hefti S, Kölch M, Di Gallo A, Stierli R, Roth B, Schmid M (2016) Welche Faktoren beeinflussen, ob psychisch belastete Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil Hilfen erhalten? Kindh Entwickl 25(2):89–89CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kölch, M, Nolkemper, D, Ziegenhain, U (2018) Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventonsansätzen bei Kindern aus psychisch belasteten Familien und Auswertung der vorliegenden Evidenz. Ergebnisbericht. GKV- Spitzenverband (Hrsg.). Berlin. https://urldefense.proofpoint.com/v2/ Kölch, M, Nolkemper, D, Ziegenhain, U (2018) Literatur- und Datenbankrecherche zu Gesundheitsförderungs- und Präventonsansätzen bei Kindern aus psychisch belasteten Familien und Auswertung der vorliegenden Evidenz. Ergebnisbericht. GKV- Spitzenverband (Hrsg.). Berlin. https://​urldefense.​proofpoint.​com/​v2/​
7.
Zurück zum Zitat Krentz EM (2015) Entwicklungspsychologische Grundlagen. In: Esser G (Hrsg) Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart Krentz EM (2015) Entwicklungspsychologische Grundlagen. In: Esser G (Hrsg) Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen, 5. Aufl. Thieme, Stuttgart
9.
Zurück zum Zitat Lenz A (2012) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Psychiatrie Verlag, Köln Lenz A (2012) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Psychiatrie Verlag, Köln
10.
Zurück zum Zitat Lenz A (2013) Präventive Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern. Dialog Erziehungshilfe 1:43–45 Lenz A (2013) Präventive Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern. Dialog Erziehungshilfe 1:43–45
11.
Zurück zum Zitat Lenz A, Wiegand-Grefe S (2017) Kinder psychisch kranker Eltern. Hogrefe, GöttingenCrossRef Lenz A, Wiegand-Grefe S (2017) Kinder psychisch kranker Eltern. Hogrefe, GöttingenCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lenz A, Leffers L, Rademaker A‑L (2014) Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken. Ein modularisiertes Programm zur Prävention von Kindesmisshandlung. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Z Psychosoz Prax 10(2):83–93 Lenz A, Leffers L, Rademaker A‑L (2014) Ressourcen psychisch kranker und suchtkranker Eltern stärken. Ein modularisiertes Programm zur Prävention von Kindesmisshandlung. Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen. Z Psychosoz Prax 10(2):83–93
14.
Zurück zum Zitat McLeroy KR, Norton BL, Kegler MC, Burdine JN, Sumaya CV (2003) Community based interventions. Am J Public Health 93(4):529–533CrossRef McLeroy KR, Norton BL, Kegler MC, Burdine JN, Sumaya CV (2003) Community based interventions. Am J Public Health 93(4):529–533CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Weninger L, Kölch M, Fegert JM (2013) Was tun, wenn dieses Buch meine Fragen nicht beantwortet? In: Fegert JM, Kölch M (Hrsg) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 530–542CrossRef Weninger L, Kölch M, Fegert JM (2013) Was tun, wenn dieses Buch meine Fragen nicht beantwortet? In: Fegert JM, Kölch M (Hrsg) Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, S 530–542CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wiegand-Grefe S, Werkmeister S, Bullinger M, Plass A, Petermann F (2012) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern Effekte einer manualisierten Familienintervention. Kindh Entwickl 21(1):64–73CrossRef Wiegand-Grefe S, Werkmeister S, Bullinger M, Plass A, Petermann F (2012) Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern Effekte einer manualisierten Familienintervention. Kindh Entwickl 21(1):64–73CrossRef
Metadaten
Titel
Prävention bei Kindern mit depressiven oder angsterkrankten Eltern
Nationale und internationale Ansätze und deren Altersspezifizität
verfasst von
M. Kölch
D. Nolkemper
U. Ziegenhain
Prof. Dr. J. M. Fegert
Publikationsdatum
04.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0674-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Nervenarzt 3/2019 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.