Skip to main content

Update Praxis vom 29.06.2018

Update Praxis vom 29.06.2018

Ärztin am Schreibtisch

11.06.2018 | Praxis konkret

Das müssen Sie beim Datenschutz beachten

Seit 25. Mai 2018 hat die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Gültigkeit. Für Arztpraxen bedeutet sie einige Neuerungen.

verfasst von:
Rechtsanwalt Bernhard Michatz
Reagenzgläser mit Urinprobe

30.04.2018 | Harnwegsinfektionen | Fortbildung

Warum riecht Urin?

In der Praxis beklagen Patienten gelegentlich olfaktorische Veränderungen des Urins und vermuten einen Krankheitswert. In diesem Artikel sollen die normalen sensoriellen Komponenten des Uringeruchs sowie pathologische Veränderungen aufgezeigt werden.

verfasst von:
Dr. med. Daniela Drescher

24.05.2018 | Pflege | Leitthema

Codieren in der Hausarztpraxis – Wird die ICD-11 ein Fortschritt sein?

Fragt man ÄrztInnen, wie sie über das Codieren von Diagnosen denken, trifft man auf wenig Begeisterung. Man stöhnt über die zunehmende Bürokratie, die von der eigentlichen ärztlichen Arbeit abhalte und einem die Freude am Beruf verderbe. Dieser Artikel benennt diese Schwierigkeiten, zeigt aber auch Lösungsmöglichkeiten auf.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein, Martti Virtanen, Christoph Claus, Uwe Popert, Kees van Boven
Hauptstadtkongress 2018
Kongressdossier

Hauptstadtkongress 2018 – Medizin und Gesundheit

"Digitalisierung und vernetzte Gesundheit" waren in diesem Jahr das Leitthema des Hauptstadtkongresses. Wie sich Gesundheitsminister Spahn und BÄK-Chef Montgomery dazu positionieren, aber auch wie die Sicht eines führenden Robotik-Forschers dazu aussieht, lesen Sie in unserem Kongressdossier.

25.06.2018 | AUS DER PRAXIS

Unser Ü90-Club der Lebensfreude

Heitere, ärgerliche und oft auch seltsame Erlebnisse prägen den ärztlichen Alltag. In der Rubrik "Was MMW-Leser erleben" erzählen Ihre Kollegen davon. In dieser Folge berichtet eine Ärztin davon, wie viel Freude und Dankbarkeit die Ü90-Fraktion in den Praxisalltag bringt.

verfasst von:
Dr. Michaela Rieke
Schilddrüsen-Sonografie bei einer Frau

02.05.2018 | Ultraschall | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Finger weg vom Sonogerät!

Fast in jeder Hausarztpraxis steht ein Ultraschallgerät. Da „das Schallen“ wenig kostet, schnell gemacht ist und keine Nebenwirkungen hat, wird es häufiger durchgeführt als nötig. Im Fall des Schilddrüsen-Screenings birgt dieses Vorgehen aber Gefahren für die Patienten.

verfasst von:
Johannes Porz, Dr. med. Manuela Klaschik

07.02.2018 | GOÄ | AUS DER PRAXIS VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

GOÄ: Was tun, wenn der Patient nicht zahlt?

Auch Hausärzte stehen ab und zu vor dem Problem, dass ein Selbstzahler-Patient seine Rechnung trotz mehrfacher Aufforderung nicht zahlt. Auch wenn man das gute Verhältnis zum Patienten nicht gefährden will: Man tut gut daran, seine Forderungen zügig und konsequent einzuziehen.

verfasst von:
Springer Medizin
Antibiotika

09.04.2018 | Antibiotika | Leitthema

Rationale Antibiotikaverordnung in der Humanmedizin

Der Zusammenhang zwischen intensivem Antibiotikaeinsatz und ansteigenden bakteriellen Resistenzraten ist unzweifelhaft. Eine Verbesserung der der Qualität der Antibiotikaverordnung ist mit bestimmten Maßnahmen realisierbar. Welche das sind, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Professor Dr. Winfried V. Kern

26.04.2018 | Leitthema

Umweltbedingte Krankheitslasten in Deutschland

Der Mensch steht im ständigen Austausch mit seiner Umwelt. Sie kann den Menschen und seine Gesundheit positiv sowie negativ beeinflussen. Daher stellt sich die Frage, in welchem Maß sich die Umwelt auf die Gesundheit auswirkt und welche umweltbedingten Risikofaktoren die größten Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

verfasst von:
Myriam Tobollik, Dietrich Plaß, Nadine Steckling, Hanna Mertes, Thomas Myck, Thomas Ziese, Dirk Wintermeyer, Claudia Hornberg
Frau schreibt Bericht

03.02.2018 | Erektile Dysfunktion | Fortbildung

Vollbeweis der erektilen Dysfunktion

Von Patienten mit einer erektilen Dysfunktion werden mitunter Versicherungsansprüche gestellt. Der Gutachter sollte zuerst prüfen, ob die Symptombeschreibung plausibel nachvollziehbar ist. Dann kann er Empfehlungen zur Zusammenhangsbeurteilung und zur Bewertung der Funktionsstörung geben.

verfasst von:
Olaf P. Jungmann, Wolfgang Schöps, Thura Kadhum, Jürgen Zumbé, Klaus Golka