Skip to main content
Erschienen in: Arthritis Research & Therapy 3/2012

Open Access 01.09.2012 | Meeting abstract

Prevalence of angina in patients with systemic lupus erythematosus

verfasst von: ML Ishimori, NJ Gal, A Rogatko, DS Berman, A Wilson, DJ Wallace, NB Merz, MH Weisman

Erschienen in: Arthritis Research & Therapy | Sonderheft 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The study of coronary artery disease (CAD) in systemic lupus erythematosus (SLE) has become increasingly important with evidence indicating a relationship between cardiovascular disease outcome and chronic inflammatory conditions [1]. Since anginal chest pain (CP) is a frequent clinical symptom in patients with CAD, it is important to estimate its frequency among SLE patients. The Rose angina questionnaire and the Diamond-Forrester index are widely used tools to assess angina in the general population but have not previously been used to measure angina prevalence in SLE [2, 3]. We conducted a pilot study on the prevalence of self-reported CP in patients with SLE. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roifman I, Beck PL, Anderson TJ, et al: Chronic inflammatory diseases and cardiovascular risk: a systematic review. Can J Cardiol. 2011, 27: 174-182. 10.1016/j.cjca.2010.12.040.CrossRefPubMed Roifman I, Beck PL, Anderson TJ, et al: Chronic inflammatory diseases and cardiovascular risk: a systematic review. Can J Cardiol. 2011, 27: 174-182. 10.1016/j.cjca.2010.12.040.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Rose GA: Ischemic heart disease. Chest pain questionnaire. Milbank Mem Fund Q. 1965, 43: 32-39. 10.2307/3348873.CrossRefPubMed Rose GA: Ischemic heart disease. Chest pain questionnaire. Milbank Mem Fund Q. 1965, 43: 32-39. 10.2307/3348873.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Diamond GA: A clinically relevant classification of chest discomfort. J Am Coll Cardiol. 1983, 1: 574-575.CrossRefPubMed Diamond GA: A clinically relevant classification of chest discomfort. J Am Coll Cardiol. 1983, 1: 574-575.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hemingway H, Langenberg C, Damant J, et al: Prevalence of angina in women versus men: a systematic review and meta-analysis of international variations across 31 countries. Circulation. 2008, 117: 1526-1536. 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.720953.CrossRefPubMed Hemingway H, Langenberg C, Damant J, et al: Prevalence of angina in women versus men: a systematic review and meta-analysis of international variations across 31 countries. Circulation. 2008, 117: 1526-1536. 10.1161/CIRCULATIONAHA.107.720953.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Prevalence of angina in patients with systemic lupus erythematosus
verfasst von
ML Ishimori
NJ Gal
A Rogatko
DS Berman
A Wilson
DJ Wallace
NB Merz
MH Weisman
Publikationsdatum
01.09.2012
Verlag
BioMed Central
Erschienen in
Arthritis Research & Therapy / Ausgabe Sonderheft 3/2012
Elektronische ISSN: 1478-6362
DOI
https://doi.org/10.1186/ar3996

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2012

Arthritis Research & Therapy 3/2012 Zur Ausgabe

Meeting abstract

Epigenetics and lupus

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.