Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2003

01.10.2003 | Kasuistik

Primäre Hinterkammerlinsenimplantation nach penetrierender Hornhautverletzung mit traumatischer Katarakt

verfasst von: Dr. F. Weinand, M. Plag, S. Pavlovic

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Ziel der Studie war es, die Ergebnisse und Komplikationsraten der operativen Behandlung einer traumatischen Katarakt aufgrund einer penetrierenden Hornhautverletzung mit Phakoemulsifikation, Linsenablassung oder Lentektomie und zeitgleicher Hinterkammerlinsenimplantation (IOL) zu analysieren.

Methode

Retrospektiv untersuchten wir 15 Patienten, die zwischen 1997 und 2001 in unserer Klinik wegen penetrierender Hornhautverletzung mit traumatischer Katarakt mit und ohne intraokularem Fremdkörper (IOFK) operiert wurden. Bei allen Patienten wurde eine Phakoemulsifikation, Linsenablassung oder Lentektomie und nachfolgende IOL-Implantation durchgeführt. Bei 6 Patienten wurde ein IOFK entfernt.

Ergebnisse

Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 19,6 Monate. Acht Augen (53%) erreichten postoperativ eine Sehschärfe von 0,5 oder besser, 12 Augen erreichten eine Sehschärfe von 0,2 oder besser. Ein Patient (letzter Visus=0,025) hatte eine phototoxische Makulopathie. Zwei Patienten sahen wegen eines irregulären Astigmatismus weniger als 0,2. Hauptursache für eine verminderte Sehkraft waren zentrale Hornhautnarben und bei 1 Patienten eine phototoxische Makulopathie. Bei 4 Augen (25%) bildete sich ein Nachstar, der mit einer YAG-Laser-Kapsulotomie behandelt werden musste. Bei 1 Auge musste eine PVR-Amotio mit einer Pars-plana-Vitrektomie mit Silikonölendotamponade versorgt werden.

Schlussfolgerung

Eine primäre IOL-Implantation nach penetrierender Augapfelverletzung mit traumatischer Katarakt hat eine günstige Visusprognose und ist mit einer niedrigen Komplikationsrate verbunden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blum M, Tetz MR, Greiner C, Voelcker HE (1996) Treatment of traumatic cataracts. J Cataract Refract Surg 22:342–346PubMed Blum M, Tetz MR, Greiner C, Voelcker HE (1996) Treatment of traumatic cataracts. J Cataract Refract Surg 22:342–346PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bowman RJC, Yorston D, Wood M et al. (1998) Primary intraocular lens implantation for penetrating lens trauma in Africa. Ophthalmology 105:1770–1774PubMed Bowman RJC, Yorston D, Wood M et al. (1998) Primary intraocular lens implantation for penetrating lens trauma in Africa. Ophthalmology 105:1770–1774PubMed
3.
Zurück zum Zitat Dannenberg AL, Parver LM, Brechner RJ, Khoo L (1992) Penetration eye injuries in the workplace. The National Eye Trauma System Registry. Arch Ophthalmol 110:843–848PubMed Dannenberg AL, Parver LM, Brechner RJ, Khoo L (1992) Penetration eye injuries in the workplace. The National Eye Trauma System Registry. Arch Ophthalmol 110:843–848PubMed
4.
Zurück zum Zitat Irvine J (1990) Management of traumatic cataracts. In: Hersh PS, Shingleton BJ, Keinion KR (eds) Eye trauma. Mosby, St. Louis, p 134 Irvine J (1990) Management of traumatic cataracts. In: Hersh PS, Shingleton BJ, Keinion KR (eds) Eye trauma. Mosby, St. Louis, p 134
5.
Zurück zum Zitat Lamkin JC, Azar DT, Mead M, Volpe NJ (1992) Simultaneous corneal laceration repair, cataract removal, and posterior chamber intraocular lens implantation. Am J Ophthalmol 113:626–631PubMed Lamkin JC, Azar DT, Mead M, Volpe NJ (1992) Simultaneous corneal laceration repair, cataract removal, and posterior chamber intraocular lens implantation. Am J Ophthalmol 113:626–631PubMed
6.
Zurück zum Zitat Moisseiev J, Segev F, Harizman N et al. (2001) Primary cataract extraction and intraocular lens implantation in penetrating ocular trauma. Ophthalmology 108:1099–1103CrossRefPubMed Moisseiev J, Segev F, Harizman N et al. (2001) Primary cataract extraction and intraocular lens implantation in penetrating ocular trauma. Ophthalmology 108:1099–1103CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Muga R, Maul E (1978) The management of lens damage in perforating corneal lacerations. Br J Ophthalmol 62:784–787PubMed Muga R, Maul E (1978) The management of lens damage in perforating corneal lacerations. Br J Ophthalmol 62:784–787PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pieramici DJ, Sternberg P Jr, Aaberg TM Sr et al. (1997) A system for classifying mechanical injuries of the eye (globe). The Ocular Trauma Classification Group. Am J Ophthalmol 123:820–831PubMed Pieramici DJ, Sternberg P Jr, Aaberg TM Sr et al. (1997) A system for classifying mechanical injuries of the eye (globe). The Ocular Trauma Classification Group. Am J Ophthalmol 123:820–831PubMed
9.
Zurück zum Zitat Rubsamen PE, Irvin WD, McCuen BW 2nd et al. (1995) Primary intraocular lens implantation in the setting of penetrating ocular trauma. Ophthalmology 102:101–107PubMed Rubsamen PE, Irvin WD, McCuen BW 2nd et al. (1995) Primary intraocular lens implantation in the setting of penetrating ocular trauma. Ophthalmology 102:101–107PubMed
Metadaten
Titel
Primäre Hinterkammerlinsenimplantation nach penetrierender Hornhautverletzung mit traumatischer Katarakt
verfasst von
Dr. F. Weinand
M. Plag
S. Pavlovic
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0840-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Ophthalmologe 10/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Orbitopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.