Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 10/2003

01.10.2003 | Originalien

Effekt einer neuen Oberflächenbehandlung von Intraokularlinsen aus Silikon durch ein Fluoralkylsilan auf das Adhärenzverhalten Endophthalmitis-relevanter Bakterien in vitro

verfasst von: A. Kienast, D.-H. Menz, J. Dresp, M. Klinger, A. Bunse, H. Ohgke, W. Solbach, H. Laqua, R. Kämmerer, Dr. H. Hoerauf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Dynasilan® ist ein Fluoralkylsilan, das an aktive OH-Molekülgruppen der Linsenoberfläche gebunden werden kann und somit eine neue Möglichkeit der Oberflächenmodifikation von Intraokularlinsen (IOL) aus Silikon bietet. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Effekt dieser neuen Oberflächenbehandlung an Silikon-IOL auf das Adhärenzverhalten zweier Endophthalmitis-relevanter Keime, Staphylococcus epidermidis und Propionibacterium acnes, in vitro überprüft.

Material und Methoden

In 2 Versuchsreihen wurden jeweils 14 Silikonlinsen entweder mit 108 KBE/ml Staphylococcus epidermidis oder Propionibacterium acnes für 24 h bei 37°C in Brain-Heart-Infusion inkubiert. Die Hälfte, also 7 IOL jeder Versuchsreihe, wurde vorher durch 1-stündige Tauchbehandlung und Trocknung bei Raumtemperatur mit Dynasilan® behandelt, die andere Hälfte unbehandelt gelassen. Anschließend wurden die adhärenten Keime durch 2-maliges Waschen und eine Ultraschallbehandlung (35 KHz, 3-mal 45 s) resuspendiert und mit Hilfe einer Verdünnungsreihe quantifiziert.

Ergebnisse

Auf unbeschichteten mit Staphylococcus epidermidis inkubierten IOL waren die mittleren Keimzahlen 3,6·107/ml, bei den Dynasilan®-behandelten IOL 1,09·107/ml. Bei Propionibacterium acnes betrugen die mittleren Keimzahlen auf unbehandelten IOL 4,75·104/ml, auf den Dynasilan®-behandelten IOL 2,94·104/ml.

Schlussfolgerung

Die Oberflächenmodifikation von IOL mittels Dynasilan® scheint die Adhärenz zweier Endophthalmitis-relevanter Keime auf Silikonlinsen zu senken. Weitere Versuche zur Stabilität der Oberflächenmodifikation, ihrer Biokompatibilität und ihres Einflusses auf die Adhäsion von Linsenepithelzellen werden zurzeit durchgeführt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basti S, Aasuri MK, Reddy MK et al. (1999) Heparin-surface- modified intraocular lenses in pediatric cataract surgery: prospective randomized study. J Cataract Refract Surg 25:782–787CrossRefPubMed Basti S, Aasuri MK, Reddy MK et al. (1999) Heparin-surface- modified intraocular lenses in pediatric cataract surgery: prospective randomized study. J Cataract Refract Surg 25:782–787CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bunse A, Menz DH, Hoerauf H (2001) Adhäsion von Linsenepithelzellen auf verschiedenen IOL-Materialien: Einfluss einer neuen Oberflächenbeschichtung. Ophthalmologe 98 [Suppl 1]:19 Bunse A, Menz DH, Hoerauf H (2001) Adhäsion von Linsenepithelzellen auf verschiedenen IOL-Materialien: Einfluss einer neuen Oberflächenbeschichtung. Ophthalmologe 98 [Suppl 1]:19
3.
Zurück zum Zitat Cusumano A, Busin M, Spitznas M (1991) Is chronic intraocular inflammation after lens implantation of bacterial origin? Ophthalmology 98:1703–1710 Cusumano A, Busin M, Spitznas M (1991) Is chronic intraocular inflammation after lens implantation of bacterial origin? Ophthalmology 98:1703–1710
4.
Zurück zum Zitat Eloy R, Parrat D, Duc TM et al. (1993) In vitro evaluation of inflammatory cell response after CF4 plasma surface modification of poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 19:364–370PubMed Eloy R, Parrat D, Duc TM et al. (1993) In vitro evaluation of inflammatory cell response after CF4 plasma surface modification of poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 19:364–370PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fox GM, Joondeph BC, Flynn HW et al. (1991) Delayed-onset pseudophakic endophthalmitis. Am J Ophthalmol 111:163–173PubMed Fox GM, Joondeph BC, Flynn HW et al. (1991) Delayed-onset pseudophakic endophthalmitis. Am J Ophthalmol 111:163–173PubMed
6.
Zurück zum Zitat Garcia-Saenz MC, Arias-Puente A, Fresnadillo-Martinez MJ, Matilla-Rodriguez A (2000) In vitro adhesion of Staphylococcus epidermidis to intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 26:1673–1679CrossRefPubMed Garcia-Saenz MC, Arias-Puente A, Fresnadillo-Martinez MJ, Matilla-Rodriguez A (2000) In vitro adhesion of Staphylococcus epidermidis to intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 26:1673–1679CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hoerauf H, Menz DH, Dresp J et al. (2000) Neue Wege zur Vermeidung von Silikonöladhäsionen auf Intraokularlinsen. In: Kohnen T, Ohrloff C, Wenzel M (Hrsg) 13. Kongreß der DGII. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 96–104 Hoerauf H, Menz DH, Dresp J et al. (2000) Neue Wege zur Vermeidung von Silikonöladhäsionen auf Intraokularlinsen. In: Kohnen T, Ohrloff C, Wenzel M (Hrsg) 13. Kongreß der DGII. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 96–104
8.
Zurück zum Zitat Lawin-Brüssel CA, Refojo MF, Kenyon KR (1992) In vitro adhesion of Pseudomonas aeruginosa and Staphylococcus epidermidis to surface passivated poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 18:598–601PubMed Lawin-Brüssel CA, Refojo MF, Kenyon KR (1992) In vitro adhesion of Pseudomonas aeruginosa and Staphylococcus epidermidis to surface passivated poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 18:598–601PubMed
9.
Zurück zum Zitat Legeais JM, Werner LP, Legeay G et al. (1998) In vivo study of a fluorocarbon polymer-coated intraocular lens in a rabbit model. J Cataract Refract Surg 24:371–379PubMed Legeais JM, Werner LP, Legeay G et al. (1998) In vivo study of a fluorocarbon polymer-coated intraocular lens in a rabbit model. J Cataract Refract Surg 24:371–379PubMed
10.
Zurück zum Zitat Lundberg F, Gouda I, Larm O et al. (1998) A new model to assess staphylococcal adhesion to intraocular lenses under in vitro flow conditions. Biomaterials 19:1727–1733CrossRefPubMed Lundberg F, Gouda I, Larm O et al. (1998) A new model to assess staphylococcal adhesion to intraocular lenses under in vitro flow conditions. Biomaterials 19:1727–1733CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Miño de Kaspar H, Kollmann M, Klauß V (1993) Endophthalmitis. Bedeutung mikrobiologischer Untersuchungen für Therapie und Prognose. Ophthalmologe 90:726–736PubMed Miño de Kaspar H, Kollmann M, Klauß V (1993) Endophthalmitis. Bedeutung mikrobiologischer Untersuchungen für Therapie und Prognose. Ophthalmologe 90:726–736PubMed
12.
Zurück zum Zitat Peters G, Locci R, Pulverer G (1982) Adherence and growth of coagulose-negative staphylococci on surfaces of intravenous catheters. J Infect Dis 146:479–482PubMed Peters G, Locci R, Pulverer G (1982) Adherence and growth of coagulose-negative staphylococci on surfaces of intravenous catheters. J Infect Dis 146:479–482PubMed
13.
Zurück zum Zitat Pinna A, Sechi LA, Zanetti S et al. (2000) Adherence of ocular isolates of staphylococcus epidermidis to Acrysof intraocular lenses. A scanning microscopy and molecular biology study. Ophthalmology 107:2162–2166CrossRefPubMed Pinna A, Sechi LA, Zanetti S et al. (2000) Adherence of ocular isolates of staphylococcus epidermidis to Acrysof intraocular lenses. A scanning microscopy and molecular biology study. Ophthalmology 107:2162–2166CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Portolés M, Refojo MF, Leong FL (1993) Reduced bacterial adhesion to heparin-surface-modified intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 19:755–759PubMed Portolés M, Refojo MF, Leong FL (1993) Reduced bacterial adhesion to heparin-surface-modified intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 19:755–759PubMed
15.
Zurück zum Zitat Schlöricke E, Schmidt H, Schulze HA et al. (1997) Adhärenz von Staphylokokken unterschiedlicher Hydrophobizität. Untersuchung an verschiedenen Intraokularlinsen. Ophthalmologe 94:785–790CrossRefPubMed Schlöricke E, Schmidt H, Schulze HA et al. (1997) Adhärenz von Staphylokokken unterschiedlicher Hydrophobizität. Untersuchung an verschiedenen Intraokularlinsen. Ophthalmologe 94:785–790CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Speaker MG, Milch FA, Shah MK et al. (1991) Role of external bacterial flora in the pathogenesis of acute postoperative endophthalmitis. Ophthalmology 98:639–650PubMed Speaker MG, Milch FA, Shah MK et al. (1991) Role of external bacterial flora in the pathogenesis of acute postoperative endophthalmitis. Ophthalmology 98:639–650PubMed
17.
Zurück zum Zitat Sutherland IW (2001) The biofilm matrix—an immobilized but dynamic microbial environment. Trends Microbiol 9:222–227PubMed Sutherland IW (2001) The biofilm matrix—an immobilized but dynamic microbial environment. Trends Microbiol 9:222–227PubMed
18.
Zurück zum Zitat Trocme SD, Li H (2000) Effect of heparin-surface-modified intraocular lenses on postoperative inflammation after phacoemulsification: a randomized trial in a United States patient population. Ophthalmology 107:1031–1037CrossRefPubMed Trocme SD, Li H (2000) Effect of heparin-surface-modified intraocular lenses on postoperative inflammation after phacoemulsification: a randomized trial in a United States patient population. Ophthalmology 107:1031–1037CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Versura P, Torreggiani A, Cellini M, Caramazza R (1999) Adhesion mechanisms of human lens epithelial cells on 4 intraocular lens materials. J Cataract Refract Surg 25:527–533PubMed Versura P, Torreggiani A, Cellini M, Caramazza R (1999) Adhesion mechanisms of human lens epithelial cells on 4 intraocular lens materials. J Cataract Refract Surg 25:527–533PubMed
20.
Zurück zum Zitat Werner LP, Legeais JM, Durand J et al. (1997) Endothelial damage caused by uncoated and fluorocarbon-coated poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 23:1013–1019PubMed Werner LP, Legeais JM, Durand J et al. (1997) Endothelial damage caused by uncoated and fluorocarbon-coated poly(methyl methacrylate) intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 23:1013–1019PubMed
21.
Zurück zum Zitat Werner L, Legeais JM, Nagel MD, Renard G (1999) Neutral red assay of the cytotoxicity of fluorocarbon-coated polymethylmethacrylate intraocular lenses in vitro. J Biomed Mater Res 48:814–819 Werner L, Legeais JM, Nagel MD, Renard G (1999) Neutral red assay of the cytotoxicity of fluorocarbon-coated polymethylmethacrylate intraocular lenses in vitro. J Biomed Mater Res 48:814–819
Metadaten
Titel
Effekt einer neuen Oberflächenbehandlung von Intraokularlinsen aus Silikon durch ein Fluoralkylsilan auf das Adhärenzverhalten Endophthalmitis-relevanter Bakterien in vitro
verfasst von
A. Kienast
D.-H. Menz
J. Dresp
M. Klinger
A. Bunse
H. Ohgke
W. Solbach
H. Laqua
R. Kämmerer
Dr. H. Hoerauf
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-002-0773-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

Der Ophthalmologe 10/2003 Zur Ausgabe

Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung

Endokrine Orbitopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.