Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2009

01.05.2009 | Leitthema

Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation

verfasst von: PD Dr. J. Loss, E. Nagel

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gesundheitskommunikation, zum Beispiel in Form von massenmedialen Kampagnen, Patientenbroschüren oder Internetseiten, spielt eine wichtige Rolle für Public Health. Sie trägt zum Empowerment der Bürger bei und hilft ihnen, informierte Entscheidungen in Gesundheitsbelangen zu treffen. Bevölkerungsbezogene Gesundheitskommunikation kann aber auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu unerwünschten Auswirkungen führen, zum Beispiel durch nicht akkurate oder einseitige Informationen, diskriminierende Botschaften, skandalisierende Berichterstattung oder unzureichende Ausrichtung auf relevante Zielgruppen. Es scheint daher sinnvoll, ethische Kriterien für Gesundheitsinformationen aufzustellen. Vorgeschlagen werden: (1) Richtigkeit, Vollständigkeit und Ausgewogenheit, (2) Transparenz, (3) Partizipation der Zielgruppe, (4) Respekt für die menschliche Würde, (5) soziale Gerechtigkeit, (6) Verhältnismäßigkeit. Es gilt zum Beispiel, rücksichtsvoll vorzugehen, um nicht bestimmte Gruppen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung zu stigmatisieren. Zudem erfordert es viel Aufwand, die Bedeutung eines Gesundheitsverhaltens, zum Beispiel den Nutzen und die Risiken einer Früherkennungsuntersuchung, korrekt und umfassend darzustellen. Auch wenn Marketing-Prinzipien dazu anleiten, wie ein Verhalten beziehungsweise Verhaltensänderungen besser zu erreichen sind, sollten Gesundheitskampagnen die Zielpersonen nicht zu einem bevölkerungsbezogenen Gesundheitszweck manipulieren. Wie eine ethische Verantwortung von den unterschiedlichen Anbietern von Gesundheitsinformationen eingefordert werden kann, bleibt unklar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Leppin A (2001) Moderne Gesundheitskommunikation – eine Einführung. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 9–21 Hurrelmann K, Leppin A (2001) Moderne Gesundheitskommunikation – eine Einführung. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 9–21
2.
Zurück zum Zitat Kreps GL, Bonaguro EW, Query JLJ (1998) The history and development of the field of health communication. In: Jackson LD, Duffy BK (eds) Health communication research. Greenwood Press, Westport CT, pp 1–16 Kreps GL, Bonaguro EW, Query JLJ (1998) The history and development of the field of health communication. In: Jackson LD, Duffy BK (eds) Health communication research. Greenwood Press, Westport CT, pp 1–16
3.
Zurück zum Zitat Jähn K, Strehlow I (2004) Internet und Medizininformation. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 85–90 Jähn K, Strehlow I (2004) Internet und Medizininformation. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 85–90
4.
Zurück zum Zitat Klotz K (2008) Kampagnen zur Krebsfrüherkennung. Onkologe 14:171–180CrossRef Klotz K (2008) Kampagnen zur Krebsfrüherkennung. Onkologe 14:171–180CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Loss J (2007) Weg vom Kuschelkurs? Zur Planung von Kampagnen zur Verkehrssicherheit. Public Health Forum 15:15–17CrossRef Loss J (2007) Weg vom Kuschelkurs? Zur Planung von Kampagnen zur Verkehrssicherheit. Public Health Forum 15:15–17CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Simon J (2007) Direct-to-Consumer-Marketing auf dem deutschen Pharmamarkt: Entwicklungsstand und Chancen. VDM Dr. Müller, Saarbrücken Simon J (2007) Direct-to-Consumer-Marketing auf dem deutschen Pharmamarkt: Entwicklungsstand und Chancen. VDM Dr. Müller, Saarbrücken
7.
Zurück zum Zitat Mayer J (2004) Arzt-Patient-Beziehung im Wandel. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 320–325 Mayer J (2004) Arzt-Patient-Beziehung im Wandel. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 320–325
8.
Zurück zum Zitat Dierks ML, Schwartz FW (2001) Nutzer und Kontrolleure von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 290–306 Dierks ML, Schwartz FW (2001) Nutzer und Kontrolleure von Gesundheitsinformationen. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 290–306
9.
Zurück zum Zitat Pribble JM, Goldstein KM, Fowler EF et al (2006) Medical news for the public to use? What’s on local TV news. Am J Manag Care 12:170–176PubMed Pribble JM, Goldstein KM, Fowler EF et al (2006) Medical news for the public to use? What’s on local TV news. Am J Manag Care 12:170–176PubMed
10.
Zurück zum Zitat Loss J, Eichhorn C, Nagel E (2005) Der Kenntnisstand der bayerischen Bevölkerung ab 50 Jahre über Darmkrebsprävention – Untersuchung in zwei Landkreisen. Gesundheitswesen 67:455–460PubMedCrossRef Loss J, Eichhorn C, Nagel E (2005) Der Kenntnisstand der bayerischen Bevölkerung ab 50 Jahre über Darmkrebsprävention – Untersuchung in zwei Landkreisen. Gesundheitswesen 67:455–460PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Eichhorn C, Seibold C, Loss J et al (2008) Kenntnisstand zum Thema UV-Strahlung und Sonnenschutz: Befragung von bayerischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hautarzt 59:821–827PubMedCrossRef Eichhorn C, Seibold C, Loss J et al (2008) Kenntnisstand zum Thema UV-Strahlung und Sonnenschutz: Befragung von bayerischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Hautarzt 59:821–827PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Chapman S, McLeod K, Wakefield M, Holding S (2005) Impact of news of celebrity illness on breast cancer screening: Kylie Minogue’s breast cancer diagnosis. Med J Austral 183:247–250PubMed Chapman S, McLeod K, Wakefield M, Holding S (2005) Impact of news of celebrity illness on breast cancer screening: Kylie Minogue’s breast cancer diagnosis. Med J Austral 183:247–250PubMed
13.
Zurück zum Zitat Lawton B, Rose S, McLeod D, Dowell A (2003) Changes in use of hormone replacement therapy after the report from the Women’s health initiative: cross sectional survey of users. BMJ 327:845–846PubMedCrossRef Lawton B, Rose S, McLeod D, Dowell A (2003) Changes in use of hormone replacement therapy after the report from the Women’s health initiative: cross sectional survey of users. BMJ 327:845–846PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hebenstreit S, Prümel-Philippsen U (2004) Qualitätssicherung im WWW. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 91–98 Hebenstreit S, Prümel-Philippsen U (2004) Qualitätssicherung im WWW. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg, Berlin, New York, S 91–98
15.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Oser F (2009) Sind medizinische und Gesundheitsinformationen auf den Internetseiten von Wikipedia evidenzbasiert? – Eine Inhaltsanalyse. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 103 (im Druck) Mühlhauser I, Oser F (2009) Sind medizinische und Gesundheitsinformationen auf den Internetseiten von Wikipedia evidenzbasiert? – Eine Inhaltsanalyse. Z Evid Fortbild Qual Gesundh wesen 103 (im Druck)
16.
Zurück zum Zitat Eysenbach G (2001) Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 205–210 Eysenbach G (2001) Neue Medien in Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 205–210
17.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel W, Meyer-Hentschel G (1982) Werbung: Steuerung des Konsumentenverhaltens. Physica-Verlag, Würzburg Wien Kroeber-Riel W, Meyer-Hentschel G (1982) Werbung: Steuerung des Konsumentenverhaltens. Physica-Verlag, Würzburg Wien
18.
Zurück zum Zitat Bonfadelli H, Friemel T (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz Bonfadelli H, Friemel T (2006) Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz
19.
Zurück zum Zitat Loss J, Nagel E (2009) Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten? Gesundheitswesen 71 (im Druck) Loss J, Nagel E (2009) Social Marketing – Verführung zum gesundheitsbewussten Verhalten? Gesundheitswesen 71 (im Druck)
20.
Zurück zum Zitat Freimuth VS, Quinn SC (2004) The contributions of health communication to eliminating health disparities. Am J Public Health 94:2053–2055PubMedCrossRef Freimuth VS, Quinn SC (2004) The contributions of health communication to eliminating health disparities. Am J Public Health 94:2053–2055PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Crocco AG, Villasis-Keever M, Jadad AR (2002) Analysis of cases of harm associated with use of health information on the internet. JAMA 287:2869–2871PubMedCrossRef Crocco AG, Villasis-Keever M, Jadad AR (2002) Analysis of cases of harm associated with use of health information on the internet. JAMA 287:2869–2871PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:103–111CrossRef Schröder P (2007) Public-Health-Ethik in Abgrenzung zur Medizinethik. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:103–111CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Childress JF, Bernheim RG (2008) Public health ethics. Public justification and public trust. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:158–163CrossRef Childress JF, Bernheim RG (2008) Public health ethics. Public justification and public trust. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:158–163CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Steckelberg A, Berger B, Kopke S et al (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 99:343–351 Steckelberg A, Berger B, Kopke S et al (2005) Kriterien für evidenzbasierte Patienteninformationen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwesen 99:343–351
25.
Zurück zum Zitat Anspach S (2004) Plakat- und Verkehrsmittelwerbung. Gestaltung, Planung und Wirkungsweise von Außenwerbung. Businessvillage, Göttingen Anspach S (2004) Plakat- und Verkehrsmittelwerbung. Gestaltung, Planung und Wirkungsweise von Außenwerbung. Businessvillage, Göttingen
26.
Zurück zum Zitat Guttman N, Salmon CT (2004) Guilt, fear, stigma and knowledge gaps: ethical issues in public health communication interventions. Bioeth 18:531–552CrossRef Guttman N, Salmon CT (2004) Guilt, fear, stigma and knowledge gaps: ethical issues in public health communication interventions. Bioeth 18:531–552CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Höldke B (2002) Information zum Mammographie-Screening – vom Trugschluss zur Ent-Täuschung. Radiologe 42:299–304PubMedCrossRef Mühlhauser I, Höldke B (2002) Information zum Mammographie-Screening – vom Trugschluss zur Ent-Täuschung. Radiologe 42:299–304PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Minkler M, Wallerstein N (1997) Improving health through community organization and community building. A health education perspective. In: Minkler M (ed) Community organizing and community building for health. Rutgers University Press, New Brunswick, S 30–52 Minkler M, Wallerstein N (1997) Improving health through community organization and community building. A health education perspective. In: Minkler M (ed) Community organizing and community building for health. Rutgers University Press, New Brunswick, S 30–52
29.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (1997) Jakarta Erklärung. Autorisierte deutsche Fassung der „Jakarta Declaration on Leading Health Promotion into the 21st Century“. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Weltgesundheitsorganisation (1997) Jakarta Erklärung. Autorisierte deutsche Fassung der „Jakarta Declaration on Leading Health Promotion into the 21st Century“. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
30.
Zurück zum Zitat Crawford MJ, Rutter D, Manley C et al (2002) Systematic review of involving patients in the planning and development of health care. BMJ 325:1263PubMedCrossRef Crawford MJ, Rutter D, Manley C et al (2002) Systematic review of involving patients in the planning and development of health care. BMJ 325:1263PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Mühlhauser I, Steckelberg A (2005) Aufklärung über Krebsfrüherkennung am Beispiel Mammographie- und Darmkrebs-Screening. Z Allg Med 81:523–527CrossRef Mühlhauser I, Steckelberg A (2005) Aufklärung über Krebsfrüherkennung am Beispiel Mammographie- und Darmkrebs-Screening. Z Allg Med 81:523–527CrossRef
32.
33.
Zurück zum Zitat Escobar Pinzon LC, Sweers H (2007) Prävention der HIV-Übertragung – was ist wünschenswert, was ist machbar? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:454–457CrossRef Escobar Pinzon LC, Sweers H (2007) Prävention der HIV-Übertragung – was ist wünschenswert, was ist machbar? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:454–457CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Anonym (2007) Ärzte gegen Gesundheitskampagne. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Zürich Anonym (2007) Ärzte gegen Gesundheitskampagne. Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, Zürich
35.
Zurück zum Zitat Süss D, Arx C, Marxner M (2002) Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung. Eine Studie zur optimalen Gestaltung von Botschaften in Gesundheitsförderungskampagnen (Kurzbericht). Gesundheitsförderung Schweiz, Zürich Süss D, Arx C, Marxner M (2002) Kommunikationsstrategien in der Gesundheitsförderung. Eine Studie zur optimalen Gestaltung von Botschaften in Gesundheitsförderungskampagnen (Kurzbericht). Gesundheitsförderung Schweiz, Zürich
36.
Zurück zum Zitat Loss J, Diesterbeck S, Nagel E (2007) Tabakprävention im Wandel der Zeit: eine Analyse der Kommunikationsstrategien von Nichtraucherplakaten (Poster). 2 Nationaler Präventionskongress, Dresden Loss J, Diesterbeck S, Nagel E (2007) Tabakprävention im Wandel der Zeit: eine Analyse der Kommunikationsstrategien von Nichtraucherplakaten (Poster). 2 Nationaler Präventionskongress, Dresden
37.
Zurück zum Zitat Langill D (2004) Selling health lifestyles: using social marketing to promote change and prevent disease. Issue brief (Grantmakers Health) 1–30 Langill D (2004) Selling health lifestyles: using social marketing to promote change and prevent disease. Issue brief (Grantmakers Health) 1–30
38.
Zurück zum Zitat Buchanan DR, Reddy S, Hossain Z (1994) Social marketing: a critical appraisal. Health Promot Int 9:49–57CrossRef Buchanan DR, Reddy S, Hossain Z (1994) Social marketing: a critical appraisal. Health Promot Int 9:49–57CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Smith WA (2001) Ethics and the social marketer: a framework for practitioners. In: Andreasen AR (ed) Ethics in social marketing. Georgetown University Press, Washington, D.C., pp 1–16 Smith WA (2001) Ethics and the social marketer: a framework for practitioners. In: Andreasen AR (ed) Ethics in social marketing. Georgetown University Press, Washington, D.C., pp 1–16
40.
Zurück zum Zitat Wallack L (2002) Public health, social change, and media advocacy. Soc Mark Q 8:25–31CrossRef Wallack L (2002) Public health, social change, and media advocacy. Soc Mark Q 8:25–31CrossRef
41.
Zurück zum Zitat Jazbinsek D (2001) Public Health und Public Opinion – die Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 142–163 Jazbinsek D (2001) Public Health und Public Opinion – die Ansätze der empirischen Kommunikationsforschung aus Sicht der Gesundheitswissenschaften. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 142–163
42.
Zurück zum Zitat Niederdeppe J, Kuang X, Crock B, Skelton A (2008) Media campaigns to promote smoking cessation among socioeconomically disadvantaged populations: what do we know, what do we need to learn and what should we do now? Soc Sci Med 67:1343–1355PubMedCrossRef Niederdeppe J, Kuang X, Crock B, Skelton A (2008) Media campaigns to promote smoking cessation among socioeconomically disadvantaged populations: what do we know, what do we need to learn and what should we do now? Soc Sci Med 67:1343–1355PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Williams JD, Kumanyika SK (2002) Is social marketing an effective tool to reduce health disparities? Soc Mark Q 8:14–31CrossRef Williams JD, Kumanyika SK (2002) Is social marketing an effective tool to reduce health disparities? Soc Mark Q 8:14–31CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Gilmour JA (2007) Reducing disparities in the access and use of Internet health information. a discussion paper. Int J Nurs Stud 44:1270–1278PubMedCrossRef Gilmour JA (2007) Reducing disparities in the access and use of Internet health information. a discussion paper. Int J Nurs Stud 44:1270–1278PubMedCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Leppin A (2001) Information über persönliche Gefährdungen als Strategien der Gesundheitskommunikation: Verständigung mit Risiken und Nebenwirkungen. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 107–127 Leppin A (2001) Information über persönliche Gefährdungen als Strategien der Gesundheitskommunikation: Verständigung mit Risiken und Nebenwirkungen. In: Hurrelmann K, Leppin A (Hrsg) Moderne Gesundheitskommunikation: vom Aufklärungsgespräch zur E-Health. Hans Huber, Bern, S 107–127
46.
Zurück zum Zitat Breitenborn U (2004) Medienethik und Gesundheitsinformation. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg Berlin New York, S 285–288 Breitenborn U (2004) Medienethik und Gesundheitsinformation. In: Jähn K, Nagel E (Hrsg) e-Health. Springer, Heidelberg Berlin New York, S 285–288
47.
Zurück zum Zitat Kolip P (2000) Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen. Juventa, Weinheim Kolip P (2000) Weiblichkeit ist keine Krankheit. Die Medikalisierung körperlicher Umbruchphasen im Leben von Frauen. Juventa, Weinheim
48.
Zurück zum Zitat Dear JW, Webb DJ (2007) Disease mongering – a challenge for everyone involved in healthcare. Br J Clin Pharmacol 64:122–124PubMedCrossRef Dear JW, Webb DJ (2007) Disease mongering – a challenge for everyone involved in healthcare. Br J Clin Pharmacol 64:122–124PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324:886–891PubMedCrossRef Moynihan R, Heath I, Henry D (2002) Selling sickness: the pharmaceutical industry and disease mongering. BMJ 324:886–891PubMedCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Health on the Net Foundation (2008) HON Verhaltenskodex (HONcode) für medizinische und gesundheitsbezogene Webseiten. http://www.hon.ch/HONcode/German/ (abgerufen am 14.12.2008) Health on the Net Foundation (2008) HON Verhaltenskodex (HONcode) für medizinische und gesundheitsbezogene Webseiten. http://​www.​hon.​ch/​HONcode/​German/​ (abgerufen am 14.12.2008)
51.
Zurück zum Zitat General Medical Council (2008) Consent: patients and doctors making decisions together. General Medical Council, London Edinburgh Cardiff Bay Belfast General Medical Council (2008) Consent: patients and doctors making decisions together. General Medical Council, London Edinburgh Cardiff Bay Belfast
52.
Zurück zum Zitat Association of the British Pharmaceutical Industry (2005) Code of practice for pharmaceutical industry – 2006 edn. ABPI, London Association of the British Pharmaceutical Industry (2005) Code of practice for pharmaceutical industry – 2006 edn. ABPI, London
53.
Zurück zum Zitat Berndt C (2008) Marketing um jeden Preis. Süddeutsche Zeitung, München, Berndt C (2008) Marketing um jeden Preis. Süddeutsche Zeitung, München,
54.
Zurück zum Zitat Rogler G, Schölmerich J (2000) „Evidence-Biased Medicine“ – oder: Die trügerische Sicherheit der Evidenz. Dtsch Med Wschr 125:1122–1128PubMed Rogler G, Schölmerich J (2000) „Evidence-Biased Medicine“ – oder: Die trügerische Sicherheit der Evidenz. Dtsch Med Wschr 125:1122–1128PubMed
Metadaten
Titel
Probleme und ethische Herausforderungen bei der bevölkerungsbezogenen Gesundheitskommunikation
verfasst von
PD Dr. J. Loss
E. Nagel
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-009-0839-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 5/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Myokarditis nach Infekt – Richtig schwierig wird es bei Profisportlern

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Unerkannte Herzmuskelentzündungen infolge einer Virusinfektion führen immer wieder dazu, dass junge, gesunde Menschen plötzlich beim Sport einen Herzstillstand bekommen. Gerade milde Herzbeteiligungen sind oft schwer zu diagnostizieren – speziell bei Leistungssportlern. 

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.