Skip to main content
Erschienen in:

05.04.2012 | Literatur kompakt

Prospektive Multicenterstudie mit Mitoxantron

verfasst von: Dr. Rüdiger Holzapfel

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Französische Wissenschaftler untersuchten fünf Jahre lang 802 MS-Patienten, die mit Mitoxantron behandelt wurden. Die Patienten waren an unterschiedlichen MS-Formen erkrankt.

Literatur
  1. Martinelli et al. Neurology 2011; 77:1887–95PubMedView Article
  2. Ghalie et al. Neurology 2002; 59: 909–13PubMed
  3. Cocco et al. Mult Scler. 2008; 14: 1225–33PubMedView Article
  4. Le Page et al. Long-term safety profile of mitoxantrone in a French cohort of 802 multiple sclerosis patients: a 5-year prospective study. Mult. Scler 2011; 17: 867–75PubMedView Article
Metadaten
Titel
Prospektive Multicenterstudie mit Mitoxantron
verfasst von
Dr. Rüdiger Holzapfel
Publikationsdatum
05.04.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-012-0149-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

DNP - Der Neurologe & Psychiater 4/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Lithium ist keine Option für die Therapie von Post-COVID

Evidenzbasierte Therapien für Patienten mit Long-COVID lassen nach wie vor auf sich warten. Vieles wird ausprobiert – nun also auch Lithium.

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Ob leichte Hirnverletzungen im Kindesalter dazu führen, dass die Betroffenen in der Jugend zu kriminellem Verhalten neigen, haben dänische Forscher untersucht. Sie interessierten sich besonders für die ursächliche Verbindung.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper. 

Deprescribing von Antihypertensiva kann kognitiven Abbau aufhalten

Der Zusammenhang von Bluthochdruck mit geistigem Abbau und Demenz scheint sich im Lauf des Lebens zu verändern. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf ist die gezielte Reduktion von Blutdrucksenkern offenbar mit einem verlangsamten kognitiven Abbau assoziiert.