Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen

verfasst von : Maximilian Pilhatsch, Anna Maria Werbe

Erschienen in: Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Pseudotherapieresistenz bezeichnet ein scheinbares Nichtansprechen auf eine antidepressive Behandlung. Dabei handelt es sich um ein relevantes und häufiges Phänomen. Die Ursachen einer Pseudotherapieresistenz sind vielfältig: Sie können eine inadäquate Diagnostik oder insuffiziente Therapie (ärztlicherseits oder seitens der PatientInnen), aber auch unerkannte psychosoziale Faktoren betreffen. Auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen depressiogener Substanzen verursachen pseudotherapieresistente Verläufe. Eine sorgfältige Diagnosestellung und Therapieauswahl unter Berücksichtigung von Komorbiditäten, Überprüfung der aktuellen Medikation und eine gute therapeutische Beziehung tragen dazu bei, das Auftreten einer Pseudotherapieresistenz zu verhindern.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) Langfassung S3 Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“. AWMF-Reg.Nr. 051-001 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2018) Langfassung S3 Leitlinie „Funktionelle Körperbeschwerden“. AWMF-Reg.Nr. 051-001
Zurück zum Zitat Burkhart P, Sabaté E (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. J Nurs Scholarsh 35(3):207CrossRefPubMed Burkhart P, Sabaté E (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. J Nurs Scholarsh 35(3):207CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chew-Graham CA, Mullin S, May CR, Hedley S, Cole H (2002) Managing depression in primary care: another example of the inverse care law? Fam Pract 19:632–637CrossRefPubMed Chew-Graham CA, Mullin S, May CR, Hedley S, Cole H (2002) Managing depression in primary care: another example of the inverse care law? Fam Pract 19:632–637CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cummings JL, Mega MS (2003) Disturbance of mood and affect. In: Cummings JL, Mega MS (Hrsg) Neuropsychiatry and behavioural neuroscience. Oxford University Press, New York, S 200–227 Cummings JL, Mega MS (2003) Disturbance of mood and affect. In: Cummings JL, Mega MS (Hrsg) Neuropsychiatry and behavioural neuroscience. Oxford University Press, New York, S 200–227
Zurück zum Zitat Fischer P, Wally B, Hanak SP (2019) Pseudotherapieresistente Depression – eine Kasuistik. Psychopraxis Neuropraxis 22:224–227CrossRef Fischer P, Wally B, Hanak SP (2019) Pseudotherapieresistente Depression – eine Kasuistik. Psychopraxis Neuropraxis 22:224–227CrossRef
Zurück zum Zitat Frettlöh J. (2013) Therapeutischer Umgang mit Zielkonflikten. In: Fritzsche G, Gaul C. (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen – Interdisziplinäre Behandlungskonzepte, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 134–143 Frettlöh J. (2013) Therapeutischer Umgang mit Zielkonflikten. In: Fritzsche G, Gaul C. (Hrsg) Multimodale Schmerztherapie bei chronischen Kopfschmerzen – Interdisziplinäre Behandlungskonzepte, 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 134–143
Zurück zum Zitat Gastpar M (1990) Organische Depressionen unter Einschluß medikamentöser Faktoren. In: Möller H-J (Hrsg) Therapieresistenz unter Antidepressiva-Behandlung. Springer, Berlin, S 63–69 Gastpar M (1990) Organische Depressionen unter Einschluß medikamentöser Faktoren. In: Möller H-J (Hrsg) Therapieresistenz unter Antidepressiva-Behandlung. Springer, Berlin, S 63–69
Zurück zum Zitat Gruber, O (2015) Vortrag: Biomarker zur stratifizierten Therapie affektiver Störungen. DGPPN, Kongress Gruber, O (2015) Vortrag: Biomarker zur stratifizierten Therapie affektiver Störungen. DGPPN, Kongress
Zurück zum Zitat Linden M (1987) Phase-IV-Forschung: Antidepressiva in der Nervenarztpraxis. Springer, BerlinCrossRef Linden M (1987) Phase-IV-Forschung: Antidepressiva in der Nervenarztpraxis. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Linden M (2005) Therapieresistenz und Patientennoncompliance. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin Linden M (2005) Therapieresistenz und Patientennoncompliance. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat McClintock H, BeKampis A, Hartmann E, Bogner H (2020) Adherence to antidepressants in underserved communities: a comparison of electronic monitoring and self-report measures. Community Ment Health J 56(4):727–734CrossRefPubMed McClintock H, BeKampis A, Hartmann E, Bogner H (2020) Adherence to antidepressants in underserved communities: a comparison of electronic monitoring and self-report measures. Community Ment Health J 56(4):727–734CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Möller HJ (2005) Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankungen: Häufigkeit, Prädiktoren, Risikofaktoren. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, Pharmakotherapie – Psychotherapie – Innovationen. 2. Aufl. Springer. Heidelberg, S 22–37 Möller HJ (2005) Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankungen: Häufigkeit, Prädiktoren, Risikofaktoren. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, Pharmakotherapie – Psychotherapie – Innovationen. 2. Aufl. Springer. Heidelberg, S 22–37
Zurück zum Zitat Müller-Oerlinghausen B (2005) Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, Pharmakotherapie – Psychotherapie – Innovationen. 2. Aufl. Springer. Heidelberg, S 72–78 Müller-Oerlinghausen B (2005) Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, Pharmakotherapie – Psychotherapie – Innovationen. 2. Aufl. Springer. Heidelberg, S 72–78
Zurück zum Zitat Pilhatsch M, Schlagenhauf F, Silverman DH, Berman SM, London ED, Martinez D, Whybrow PC, Bauer M (2014) Antibodies in autoimmune thyroiditis affect glucose metabolism of anterior cingulate. Brain Behav Immun 37:73–77CrossRefPubMed Pilhatsch M, Schlagenhauf F, Silverman DH, Berman SM, London ED, Martinez D, Whybrow PC, Bauer M (2014) Antibodies in autoimmune thyroiditis affect glucose metabolism of anterior cingulate. Brain Behav Immun 37:73–77CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Regen F, Benkert O (2021) Antidepressiva. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 12. Aufl. Springer, Berlin, S 2–34 Regen F, Benkert O (2021) Antidepressiva. In: Benkert O, Hippius H (Hrsg) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie. 12. Aufl. Springer, Berlin, S 2–34
Zurück zum Zitat Rogers D, Pies R (2008) General medical with depression drugs associated. Psychiatry (Edgmont) 5(12):28–41PubMed Rogers D, Pies R (2008) General medical with depression drugs associated. Psychiatry (Edgmont) 5(12):28–41PubMed
Zurück zum Zitat Rush AJ (2005) Aktueller Stand und Perspektiven der Forschung. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer. S 3–19 Rush AJ (2005) Aktueller Stand und Perspektiven der Forschung. In: Bauer M, Berghöfer A, Adli M (Hrsg) Akute und therapieresistente Depressionen, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer. S 3–19
Zurück zum Zitat Sansone RA, Sansone LA (2012) Antidepressant adherence: are patients taking their medications? Innov Clin Neurosci 9(5–6):41–46PubMedPubMedCentral Sansone RA, Sansone LA (2012) Antidepressant adherence: are patients taking their medications? Innov Clin Neurosci 9(5–6):41–46PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Steegen G, Catthoor KCEER, Sabbe BGC, Dreesen T, Vandendriessche F, Detraux J (2021) Between response and resistance: pseudo-resistance during treatment of major depressive disorder. Tijdschr Psychiatr 63(3):189–196PubMed Steegen G, Catthoor KCEER, Sabbe BGC, Dreesen T, Vandendriessche F, Detraux J (2021) Between response and resistance: pseudo-resistance during treatment of major depressive disorder. Tijdschr Psychiatr 63(3):189–196PubMed
Zurück zum Zitat Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 1. Aufl. Akademie, Berlin, S 151–183 Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 1. Aufl. Akademie, Berlin, S 151–183
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, Langfassung, 2. Auflage, 2015, AWMF-Register-Nr.: nvl-005 S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression, Langfassung, 2. Auflage, 2015, AWMF-Register-Nr.: nvl-005
Zurück zum Zitat Thase ME, Rush AJ (1995) Treatment-resistant depression. In: Bloom F, Kupfer DJ (Hrsg) Psychopharmacology: the fourth generation of progress. Raven, New York, S 957–969 Thase ME, Rush AJ (1995) Treatment-resistant depression. In: Bloom F, Kupfer DJ (Hrsg) Psychopharmacology: the fourth generation of progress. Raven, New York, S 957–969
Zurück zum Zitat Weber E (1977) Compliance als unterbewertetes Problem der Pharmakotherapie. In: Weber E, Gundert-Remy U, Schrey A (Hrsg) Patienten-Compliance. Witzstrock, Baden-Baden Weber E (1977) Compliance als unterbewertetes Problem der Pharmakotherapie. In: Weber E, Gundert-Remy U, Schrey A (Hrsg) Patienten-Compliance. Witzstrock, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Wilms HU, Linden M (1992) Die Patientenperspektive in der Langzeitbehandlung. In: Helmchen H, Linden M (Hrsg) Die jahrelange Behandlung mit Psychopharmaka. De Gruyter, Berlin Wilms HU, Linden M (1992) Die Patientenperspektive in der Langzeitbehandlung. In: Helmchen H, Linden M (Hrsg) Die jahrelange Behandlung mit Psychopharmaka. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17:1–11CrossRef Wittchen HU, Pittrow D (2002) Prevalence, recognition and management of depression in primary care in Germany: the depression 2000 study. Hum Psychopharmacol 17:1–11CrossRef
Metadaten
Titel
Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen
verfasst von
Maximilian Pilhatsch
Anna Maria Werbe
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65734-8_4

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.