Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Psoriasis vulgaris

verfasst von : Prof. Dr. med. K. Brockow, Prof. Dr. med. D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei der kindlichen Psoriasis wird von einer Prävalenz zwischen 2 und 3 % ausgegangen. Die immun-mediierte entzündliche Erkrankung manifestiert sich klinisch unter dem Bild der exanthematischen, gelegentlich auch erythrodermatischen, der chronisch-stationären oder der inversen Psoriasis. Die Behandlung wird mehrheitlich topisch geführt. Neben einer Basispflege werden keratolytisch wirksame Externa (Urea, Milchsäure, Salicylsäure), Dithranol, Vitamin-D3-Analoga, Calcineurininhibitoren und Glukokortikosteroide eingesetzt. Insbesondere bei der exanthematischen Psoriasis kann zusätzlich eine kurzzeitige UVB-Therapie erwogen werden. Für schwer verlaufende kindliche Psoriasiserkrankungen bieten die Biologika heute eine wirksame Therapieoption.
Literatur
Zurück zum Zitat Gribetz C, Ling M, Lebwohl M et al. (2004) Pimecrolimus cream 1% in the treatment of intertriginous psoriasis: a doubleblind, randomized study. J Am Acad Dermatol 51: 731–738PubMedCrossRef Gribetz C, Ling M, Lebwohl M et al. (2004) Pimecrolimus cream 1% in the treatment of intertriginous psoriasis: a doubleblind, randomized study. J Am Acad Dermatol 51: 731–738PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kroft EB, Erceg A, Maimets K et al. (2005) Tacrolimus ointment for the treatment of severe facial plaque psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 19: 249–251PubMedCrossRef Kroft EB, Erceg A, Maimets K et al. (2005) Tacrolimus ointment for the treatment of severe facial plaque psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 19: 249–251PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Marji S, Marcus R, Moennich J, Mackay-Wiggan J (2010) Use of biologic agents in pediatric psoriasis. J Drugs Dermatol 9: 975–986PubMed Marji S, Marcus R, Moennich J, Mackay-Wiggan J (2010) Use of biologic agents in pediatric psoriasis. J Drugs Dermatol 9: 975–986PubMed
Zurück zum Zitat Matusiewicz D, Koerber A, Schadendorf D, Wasem J, Neumann A (2014) Childhood psoriasis – an analysis of German health insurance data. Pediatr Dermatol 31: 8–13PubMedCrossRef Matusiewicz D, Koerber A, Schadendorf D, Wasem J, Neumann A (2014) Childhood psoriasis – an analysis of German health insurance data. Pediatr Dermatol 31: 8–13PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Oostveen AM, Beulens CA, van de Kerkhof PC, de Jong EM, Seyger MM (2014) The effectiveness and safety of short-contact dithranol therapy in pediatric psoriasis: a prospective comparison of regular day care and day care with telemedicine. Br J Dermatol 170: 454–457PubMedCrossRef Oostveen AM, Beulens CA, van de Kerkhof PC, de Jong EM, Seyger MM (2014) The effectiveness and safety of short-contact dithranol therapy in pediatric psoriasis: a prospective comparison of regular day care and day care with telemedicine. Br J Dermatol 170: 454–457PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Oranje AP, Marcoux D, Svensson A, Prendiville J et al. (1997) Topical calcipotriol in childhood psoriasis. J Am Acad Dermatol 36: 203–208PubMedCrossRef Oranje AP, Marcoux D, Svensson A, Prendiville J et al. (1997) Topical calcipotriol in childhood psoriasis. J Am Acad Dermatol 36: 203–208PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pereira TM, Vieira AP, Fernandes JC, Sousa-Basto A (2006) Cyclosporin A treatment in severe childhood psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 20: 651–656PubMedCrossRef Pereira TM, Vieira AP, Fernandes JC, Sousa-Basto A (2006) Cyclosporin A treatment in severe childhood psoriasis. J Eur Acad Dermatol Venereol 20: 651–656PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sticherling M (2012) Kinder und Jugendliche mit Psoriasis – welche Therapie wird empfohlen? Hautarzt 63: 192–201PubMedCrossRef Sticherling M (2012) Kinder und Jugendliche mit Psoriasis – welche Therapie wird empfohlen? Hautarzt 63: 192–201PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tollefson MM (2014) Diagnosis and management of psoriais in children. Pediatr Clin North Am 61: 261–277PubMedCrossRef Tollefson MM (2014) Diagnosis and management of psoriais in children. Pediatr Clin North Am 61: 261–277PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psoriasis vulgaris
verfasst von
Prof. Dr. med. K. Brockow
Prof. Dr. med. D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_21

Kompaktes Leitlinien-Wissen Dermatologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Dermatologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Frühzeitige HPV-Impfung schützt auch Männer!

Die HPV-Impfung schützt auch Männer effektiv vor Genitalwarzen, so das Ergebnis einer Literaturstudie. Inwieweit sich mit der Impfung jedoch Karzinome verhindern lassen, vor allem bei Risikogruppen, bleibt unklar.

Fortgeschrittenes Melanom: Wann den Checkpoint-Inhibitor absetzen?

Eine ICI-Therapie sollte bei Betroffenen mit fortgeschrittenem Melanom mindestens ein Jahr fortgesetzt werden. Bei anhaltendem Ansprechen kann danach offenbar ohne hohes Risiko ein Therapieabbruch erwogen werden.

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.