Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2024

08.01.2024 | Psychiatrische Notfälle | Übersichten

Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin

verfasst von: R. Marinowitz, J. Strube, A. Schaper

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine heterogene Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Gemeinsam ist ihnen ihr „neues“ Auftreten als Rauschdroge. Viele imitieren bekannte Drogen, teilweise sind es Abkömmlinge von vor Jahren als Medikament entwickelten Substanzen. Durch veränderte oder gänzlich neu entwickelte chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine massiv gesteigerte Wirkung. Diese umfasst nicht nur die von Konsumierenden gewünschten Effekte, sondern auch die unerwünschten Wirkungen mit teilweise fatalen Folgen. Der Konsum von NPS ist ein seit Jahren bestehendes Phänomen zunehmenden Ausmaßes. 2018 hatten 2,6 % der deutschen Erwachsenen schon einmal Erfahrungen mit NPS gemacht. Für die Behandelnden stellen NPS-Intoxikierte aufgrund der Heterogenität der Substanzen, aber auch aufgrund der zum Teil auch für die Konsumierenden unvorhersehbaren Effekte eine Herausforderung dar. Oft wird die klinische Einschätzung durch das Vorliegen einer Mischintoxikation erschwert. Sicherheit bringt nur die systematische toxikologische Analytik, da konventionelle Schnell- oder Bedside-Tests viele Substanzen nicht erfassen. Es existiert keine globale Definition von NPS. Eine praktische, klinische Einteilung unterscheidet vier Gruppen: synthetische Stimulanzien, synthetische Cannabinoide, synthetische Halluzinogene und synthetische Beruhigungsmittel. Methodisch erfolgten eine selektive Literaturrecherche in PubMed sowie eine themenbezogene Auswertung der Daten des Giftinformationszentrums-Nord und des Europäischen Drogenberichts der EMCDDA 2021.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Strube J, Schaper A (2021) „Monkeys go banana“: Intoxikationen mit neuen psychoaktiven Substanzen (NPS). Rettungsdienst 44:460–465 Strube J, Schaper A (2021) „Monkeys go banana“: Intoxikationen mit neuen psychoaktiven Substanzen (NPS). Rettungsdienst 44:460–465
4.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 25. November 2016, www.gesetzeim-internet.de. Gesetz zur Bekämpfung der Verbreitung neuer psychoaktiver Stoffe; Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016 Teil I Nr. 55, ausgegeben zu Bonn am 25. November 2016, www.​gesetzeim-internet.​de.
7.
Zurück zum Zitat Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2021) Europäischer Drogenbericht 2021: Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2021) Europäischer Drogenbericht 2021: Trends und Entwicklungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg
Metadaten
Titel
Neue Psychoaktive Substanzen in der Notfallmedizin
verfasst von
R. Marinowitz
J. Strube
A. Schaper
Publikationsdatum
08.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01602-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Der Nervenarzt 1/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.