Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2018

02.07.2018 | Psychoanalyse | Schwerpunkt: Digitalisierung und Psychotherapie – Übersichten

Psychoanalyse via Internet

Aktueller Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg, Lisa Hübner, MSc.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die psychoanalytische Theorie und Praxis stehen ebenso wie soziale Beziehungen und die Bereiche der psychischen Gesundheit unter dem Einfluss der Entwicklung moderner Medien. So eröffnet insbesondere eine internetgestützte psychoanalytische Behandlung im psychoanalytischen Fachkreis eine Ambivalenz zwischen Zweifel und Kritik an der Verwendung neuer Medien in der Psychoanalyse, bei gleichzeitiger Faszination für dieses Thema aufgrund sich neu bietender Setting-Optionen. Hilfreicher als einseitig geführte Diskussionen um die Chancen und die Grenzen einer „Onlinepsychoanalyse“, ist es, psychoanalytische Prozesse in der Internetkommunikation empirisch fundiert zu beleuchten. Daher werden zunächst die verschiedenen Schnittstellen der Psychoanalyse mit dem Internet aufgezeigt und dabei sowohl psychoanalytische Überlegungen zu den Auswirkungen sozialer Medien auf das Individuum, Beziehungen und die Gesellschaft beschrieben als auch der aktuelle Stand der Forschung sowie die aktuelle Praxis zu internetgestützten psychoanalytischen Behandlung dargestellt. Des Weiteren werden Überlegungen zur therapeutischen Beziehung im Online-Setting mit Rückbezug auf aktuelle Forschungsergebnisse beschrieben. Abschließend werden nützliche Implikationen und praktische Empfehlungen für die psychoanalytische Behandlung zusammengefasst, die sowohl gesetzliche Regelungen, ethische Aspekte als auch Indikation und Kontraindikation von „online sessions“ in laufenden Behandlungen fokussieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Andersson G, Paxling B, Roch-Norlund P (2012) Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral guided self-help for generalized anxiety disorder: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 81:344–355CrossRefPubMed Andersson G, Paxling B, Roch-Norlund P (2012) Internet-based psychodynamic versus cognitive behavioral guided self-help for generalized anxiety disorder: a randomized controlled trial. Psychother Psychosom 81:344–355CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Anthony K, Nagel DM, Goss S (2010) The use of technology in mental health: applications, ethics an practice. Charles, C. Thomas, Springfield Anthony K, Nagel DM, Goss S (2010) The use of technology in mental health: applications, ethics an practice. Charles, C. Thomas, Springfield
Zurück zum Zitat APsaA (2011). Psychoanalytic Professional Activities Benchmarking Study. The American Psychoanalytic Association, September APsaA (2011). Psychoanalytic Professional Activities Benchmarking Study. The American Psychoanalytic Association, September
Zurück zum Zitat Argentieri S, Mehler JA (2003) Telephone „analysis“: „Hello who’s speaking?“. Insight 12:17–19 Argentieri S, Mehler JA (2003) Telephone „analysis“: „Hello who’s speaking?“. Insight 12:17–19
Zurück zum Zitat Aryan A (2013) Setting and transference-countertransference reconsidered on beginning teleanalysis. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 119–132 Aryan A (2013) Setting and transference-countertransference reconsidered on beginning teleanalysis. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 119–132
Zurück zum Zitat Becker J, Gerzymisch K, Beutel ME, Zwerenz R (2014) Wirksamkeit der internetbasierten Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP) (Hrsg) 33. Jahrestagung Klinische Psychologie in der Rehabilitation Erkner, 26. bis 28. September 2014 Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 39–48 Becker J, Gerzymisch K, Beutel ME, Zwerenz R (2014) Wirksamkeit der internetbasierten Nachsorge „GSA-Online“ für beruflich belastete Patienten. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation (BDP) (Hrsg) 33. Jahrestagung Klinische Psychologie in der Rehabilitation Erkner, 26. bis 28. September 2014 Deutscher Psychologen Verlag, Berlin, S 39–48
Zurück zum Zitat Becker J, Beutel M, Gerzymisch K, Schult D, Siepmann M, Knickenberg R, Schmädeke S, Ferdinand P, Zwerenz R (2016) Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled. Trial 17:287CrossRef Becker J, Beutel M, Gerzymisch K, Schult D, Siepmann M, Knickenberg R, Schmädeke S, Ferdinand P, Zwerenz R (2016) Evaluation of a video-based Internet intervention as preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation: study protocol for a randomized controlled. Trial 17:287CrossRef
Zurück zum Zitat Bollinger S (2004) E‑Mail-Kontakte und Psychotherapie. Psychotherapeut 49:126–128CrossRef Bollinger S (2004) E‑Mail-Kontakte und Psychotherapie. Psychotherapeut 49:126–128CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Kächele H (2015) Emergency SMS-based intervention in chronic suicidality: a research project using conversation analysis. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 145–162 Buchholz MB, Kächele H (2015) Emergency SMS-based intervention in chronic suicidality: a research project using conversation analysis. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 145–162
Zurück zum Zitat Cebulko S (2013) Internet pornography as a source of mental distress. In: JS Scharff (Hrsg) Psychoanalysis Online: Mental health, Teletherapy, and Training. Karnac, London, S 37–47 Cebulko S (2013) Internet pornography as a source of mental distress. In: JS Scharff (Hrsg) Psychoanalysis Online: Mental health, Teletherapy, and Training. Karnac, London, S 37–47
Zurück zum Zitat Clinton BK, Silverman BC, Brendel DH (2010) Patient-targeted googling: the ethics of search-ing online for patient information. Harv Rev Psychiatry 18(2):103–112CrossRefPubMed Clinton BK, Silverman BC, Brendel DH (2010) Patient-targeted googling: the ethics of search-ing online for patient information. Harv Rev Psychiatry 18(2):103–112CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dettbarn I (2013) Skype and the uncanny third. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 15–26 Dettbarn I (2013) Skype and the uncanny third. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 15–26
Zurück zum Zitat Dryer JA, Lijtmaer RM (2007) Cyber-sex as twilight zone between virtual reality and virtual fantasy. Psychoanalyt Rev 94:39–61CrossRef Dryer JA, Lijtmaer RM (2007) Cyber-sex as twilight zone between virtual reality and virtual fantasy. Psychoanalyt Rev 94:39–61CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2004) Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. Psychother Dialog 4:393–396CrossRef Eichenberg C (2004) Spezifika der therapeutischen Beziehung im Online-Setting. Psychother Dialog 4:393–396CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2007) Der Einsatz von „Virtuelle Realitäten“ in der Psychotherapie: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychotherapeut 52(5):362–367CrossRef Eichenberg C (2007) Der Einsatz von „Virtuelle Realitäten“ in der Psychotherapie: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychotherapeut 52(5):362–367CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2011) Psychotherapie und Internet. Psychotherapeut 56:468–474CrossRef Eichenberg C (2011) Psychotherapie und Internet. Psychotherapeut 56:468–474CrossRef
Zurück zum Zitat Eichenberg C (2017) Internetassoziierte Störungen und Probleme. Sozialpsychiatr Inform 1:37–40 Eichenberg C (2017) Internetassoziierte Störungen und Probleme. Sozialpsychiatr Inform 1:37–40
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Bendas C (2017) Moderne Medienutzung: Popkultur und klinisches Phänomen. Dtsch Arztebl 1:30–32 Eichenberg C, Bendas C (2017) Moderne Medienutzung: Popkultur und klinisches Phänomen. Dtsch Arztebl 1:30–32
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung in die Onlineberatung- und therapie. Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. Ernst Reinhardt, München Eichenberg C, Kühne S (2014) Einführung in die Onlineberatung- und therapie. Grundlagen, Interventionen und Effekte der Internetnutzung. Ernst Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Küsel C (2016) Zur Wirksamkeit von online-beratung und online- psychotherapie. Resonanzen 2:93–107 Eichenberg C, Küsel C (2016) Zur Wirksamkeit von online-beratung und online- psychotherapie. Resonanzen 2:93–107
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Malberg D (2011) Internet und sexuelle Gewalt: Zwischen Hilfsangeboten und virtuellen Übergriffen. Z Psychotraumatol Psychother Wiss Psychol Med 1:21–35 Eichenberg C, Malberg D (2011) Internet und sexuelle Gewalt: Zwischen Hilfsangeboten und virtuellen Übergriffen. Z Psychotraumatol Psychother Wiss Psychol Med 1:21–35
Zurück zum Zitat Eichenberg C, Becker-Fischer M, Fischer G (2010) Sexual assaults in therapeutic relationships: prevalence, risk factors and consequences. Health 12(9):1018–1026CrossRef Eichenberg C, Becker-Fischer M, Fischer G (2010) Sexual assaults in therapeutic relationships: prevalence, risk factors and consequences. Health 12(9):1018–1026CrossRef
Zurück zum Zitat Etchegoyen RH (1991) The fundamentals of psychoanalytic technique. H. Karnac (Books) Ltd., Oxford Etchegoyen RH (1991) The fundamentals of psychoanalytic technique. H. Karnac (Books) Ltd., Oxford
Zurück zum Zitat Gabbard G (2014) Cyberpassion. E‑rotic transference and the internet. In: Lemma A, Caparrotta L (Hrsg) Psychoanlaysis in the technoculture era. Routledge, East Sussex, S 33–46 Gabbard G (2014) Cyberpassion. E‑rotic transference and the internet. In: Lemma A, Caparrotta L (Hrsg) Psychoanlaysis in the technoculture era. Routledge, East Sussex, S 33–46
Zurück zum Zitat Gätjen-Rund A (2013) Die Couch – ein Funkloch? Oder: Immer online. In: Sonja Witte, Orte des Denkens – mediale Räume. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 104–115 Gätjen-Rund A (2013) Die Couch – ein Funkloch? Oder: Immer online. In: Sonja Witte, Orte des Denkens – mediale Räume. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 104–115
Zurück zum Zitat Gelo O, Pritz A, Rieken B (2015) Psychotherapy research. Foundations, process and outcome. Springer, Wien Gelo O, Pritz A, Rieken B (2015) Psychotherapy research. Foundations, process and outcome. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Habermas T (1999) Geliebte Objekte – Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Suhrkamp, Berlin Habermas T (1999) Geliebte Objekte – Symbole und Instrumente der Identitätsbildung. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Jaeger B, Furck C (2014) Neue Medien und Psychoanalyse-Fluch und Chance. In: Wahl P, Lehmkuhl U (Hrsg) Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 225–244CrossRef Jaeger B, Furck C (2014) Neue Medien und Psychoanalyse-Fluch und Chance. In: Wahl P, Lehmkuhl U (Hrsg) Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 225–244CrossRef
Zurück zum Zitat Johansson R, Ekbladh S, Hebert A (2012) Psychodynamic guided self-help for adult depression through the internet: a randomised controlled trial. PLoS ONE 7:e38021CrossRefPubMedPubMedCentral Johansson R, Ekbladh S, Hebert A (2012) Psychodynamic guided self-help for adult depression through the internet: a randomised controlled trial. PLoS ONE 7:e38021CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Johansson R, Frederick RJ, Andersson G (2013) Using the Internet to provide psychodynamic psychotherapy. Psychodyn Psychiatry 41(4):385–412CrossRef Johansson R, Frederick RJ, Andersson G (2013) Using the Internet to provide psychodynamic psychotherapy. Psychodyn Psychiatry 41(4):385–412CrossRef
Zurück zum Zitat Kächele H (2008) Der Therapeut im Internet: Nur noch ein„human companion“? In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E‑Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 303–312CrossRef Kächele H (2008) Der Therapeut im Internet: Nur noch ein„human companion“? In: Bauer S, Kordy H (Hrsg) E‑Mental-Health. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 303–312CrossRef
Zurück zum Zitat Kudiyarova A (2013) Psychoanalysis using Skype. In: Jill Savege Scharff (Ed.) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 183–194 Kudiyarova A (2013) Psychoanalysis using Skype. In: Jill Savege Scharff (Ed.) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 183–194
Zurück zum Zitat Luborsky L (1977) Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: the core conflictual relationship theme. In: Freedman N, Grand S (Hrsg) Communicative structures and psychic structures. Plenum, New York Luborsky L (1977) Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: the core conflictual relationship theme. In: Freedman N, Grand S (Hrsg) Communicative structures and psychic structures. Plenum, New York
Zurück zum Zitat Lutenberg JM (2013) Clinical and technical perspectives on telephone analyses. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 147–160 Lutenberg JM (2013) Clinical and technical perspectives on telephone analyses. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London, S 147–160
Zurück zum Zitat Martin AC (2013) Legal, clinical, and ethical issues in teletherapy. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London Martin AC (2013) Legal, clinical, and ethical issues in teletherapy. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Ogden T (1994) Subjects of analysis. Jason Aronson, Northvale Ogden T (1994) Subjects of analysis. Jason Aronson, Northvale
Zurück zum Zitat Perez CD (1992) Soledades: fredu escritor de cartas. Rev Psicoanal 49:35–48 Perez CD (1992) Soledades: fredu escritor de cartas. Rev Psicoanal 49:35–48
Zurück zum Zitat Pilecki A (2015) Transitional space: the role of internet in community for transgender and gender non-confirming patients. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 53–66 Pilecki A (2015) Transitional space: the role of internet in community for transgender and gender non-confirming patients. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 53–66
Zurück zum Zitat Richards AK (2003) Fruitful uses of telefone analysis. Insight 12:30–32 Richards AK (2003) Fruitful uses of telefone analysis. Insight 12:30–32
Zurück zum Zitat Sachs D (2003) Telephone analysis – sometimes the best choice? Insight 12:28–29 Sachs D (2003) Telephone analysis – sometimes the best choice? Insight 12:28–29
Zurück zum Zitat Scharff JS (2013) Psychoanalysis online: mental health, teletherapy, and training. Karnac Books, London Scharff JS (2013) Psychoanalysis online: mental health, teletherapy, and training. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Scharff JS (2015) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London Scharff JS (2015) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Setton L (2015) Is there a difference between telefone and in-person sessions? In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 173–184 Setton L (2015) Is there a difference between telefone and in-person sessions? In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 173–184
Zurück zum Zitat Stadtler M (2012) Presence and the present: relationship and time in contemporary psychodamic therapy. Jason Aronson, Lanham Stadtler M (2012) Presence and the present: relationship and time in contemporary psychodamic therapy. Jason Aronson, Lanham
Zurück zum Zitat Stadtler M (2013) The influence of social media and communications technology on self and relationships. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London Stadtler M (2013) The influence of social media and communications technology on self and relationships. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online. Mental Health, teletherapy and training. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Tao L (2015) Teleanalysis: problems, limitations, and opportunities. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 105–122 Tao L (2015) Teleanalysis: problems, limitations, and opportunities. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis Online 2. Impact of technology on development, training, and therapy. Karnac Books, London, S 105–122
Zurück zum Zitat Taubner S, Henning I, Schwietring M, Kächele H (2013) Evaluation of Skype-based psychodynamic psychotherapy training in China. Paper presented at the Society for Psychotherapy Research, Brisbane Taubner S, Henning I, Schwietring M, Kächele H (2013) Evaluation of Skype-based psychodynamic psychotherapy training in China. Paper presented at the Society for Psychotherapy Research, Brisbane
Zurück zum Zitat Wallwork E (2013) Ethical aspects of teletherapy. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis online. Mental health, teletherapy and training. Karnac Books, London Wallwork E (2013) Ethical aspects of teletherapy. In: Savege Scharff J (Hrsg) Psychoanalysis online. Mental health, teletherapy and training. Karnac Books, London
Zurück zum Zitat Walter J (1996) Computer-mediated communication: Impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Communication Research 23:3–43CrossRef Walter J (1996) Computer-mediated communication: Impersonal, interpersonal, and hyperpersonal interaction. Communication Research 23:3–43CrossRef
Zurück zum Zitat Winnicott D (1969) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. Eine Studie über den ersten, nicht zum Selbst gehörenden Besitz, zuerst als Vortrag 1951, dann engl. 1953. Psyche 23 Winnicott D (1969) Übergangsobjekte und Übergangsphänomene. Eine Studie über den ersten, nicht zum Selbst gehörenden Besitz, zuerst als Vortrag 1951, dann engl. 1953. Psyche 23
Zurück zum Zitat Zwerenz R (2017) Evaluation of a transdiagnostic psychodynamic online intervention to support return to work: a randomized controlled trial. PLoS ONE 12(5):e176513CrossRefPubMedPubMedCentral Zwerenz R (2017) Evaluation of a transdiagnostic psychodynamic online intervention to support return to work: a randomized controlled trial. PLoS ONE 12(5):e176513CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Psychoanalyse via Internet
Aktueller Stand der Diskussion um Möglichkeiten und Grenzen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg
Lisa Hübner, MSc.
Publikationsdatum
02.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-018-0294-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Psychotherapeut 4/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Psychotherapie - Übersichten

Computer und Psychotherapie – geht das zusammen?

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Psychotherapie – Psychotherapie und Gesellschaft

Psychosoziale Folgen der Digitalisierung

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.