Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2018

16.05.2018 | Essstörungen | Originalien

Regionale Inanspruchnahme des Versorgungssystems und Behandlungsprävalenz bei Essstörungen

Retrospektive Kohortenstudie mit weiblichen Versicherten im Alter zwischen 11 und 25 Jahren

verfasst von: Julia Mühleck, M.Sc. Psychologie, Felicitas Richter, Luise Bell, M.Sc. Psychologie, Dr. phil. Katharina Wick, Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß, PD Dr. phil. med. habil. Uwe Berger

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Essstörungen sind schwerwiegende Erkrankungen mit hoher psychischer und körperlicher Komorbidität. Zu Prävalenzen auf der Basis von Diagnosen sowie zur Inanspruchnahme der Behandlung von Essstörungen im ambulanten und im stationären Sektor gibt es in Deutschland bisher nur wenige Studien.

Material und Methode

Für den Zeitraum von 2010 bis 2014 wurden Sekundärdaten von 2 gesetzlichen Krankenkassen in Thüringen im Rahmen einer retrospektiven offenen Kohortenstudie (n = 66.117 im Jahr 2010, n = 60.687 im Jahr 2014) ausgewertet. Dabei wurden die Häufigkeit von Essstörungen auf Basis von ICD-10-Diagnosen (F50.x) nach einem Arztbesuch bzw. Klinikaufenthalt und die Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung von weiblichen Versicherten im Alter von 11 bis 25 Jahren erfasst.

Ergebnisse

Für alle Essstörungen zusammen genommen stiegen die Behandlungsprävalenzen signifikant im 5‑jährigen Beobachtungszeitraum von 0,86 % auf 1,09 %. Gleichzeitig sank das Durchschnittsalter der Patientinnen signifikant von 19,3 auf 17,6 Jahre. Eine ambulante Versorgung durch psychotherapeutische Fachdisziplinen wurde von 25,1 % der Betroffenen in Anspruch genommen. Es wurden 6,6 % der Patientinnen sowohl ambulant als auch stationär behandelt. Eine ausschließlich stationäre Behandlung erfolgte bei 16 % der Betroffenen mit Essstörungen.

Schlussfolgerung

Essstörungen haben im Beobachtungszeitraum innerhalb dieser Studie signifikant zugenommen. Trotz vorhandener Essstörungsdiagnose nahm nur ein Viertel der Betroffenen eine ambulante psychotherapeutische Behandlung in Anspruch. Ein frühzeitiger und lückenloser Übergang von der Diagnosestellung in die psychotherapeutische Fachbehandlung könnte eine wichtige Voraussetzung für den Behandlungserfolg und die Vermeidung einer Chronifizierung bei Essstörungen sein.
Fußnoten
1
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Aufl.
 
2
Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3rd. edn., text revision.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger U (2013) Essstörungen bei Jugendlichen – Vorsicht mit Verharmlosungen! Allgemeinarzt 7:25–29 Berger U (2013) Essstörungen bei Jugendlichen – Vorsicht mit Verharmlosungen! Allgemeinarzt 7:25–29
Zurück zum Zitat Burger K (2017) Warum nehmen Essstörungen zu? Spektrum Wiss 9:24–28 Burger K (2017) Warum nehmen Essstörungen zu? Spektrum Wiss 9:24–28
Zurück zum Zitat Ernst J‑P, Simonovic V, Groß D et al (2011) Stigmatisierung bei Anorexia nervosa. Kassel university press GmbH, Kassel Ernst J‑P, Simonovic V, Groß D et al (2011) Stigmatisierung bei Anorexia nervosa. Kassel university press GmbH, Kassel
Zurück zum Zitat Goffman E (2009) Stigma: notes on the management of spoiled identity. Simon and Schuster, New York Goffman E (2009) Stigma: notes on the management of spoiled identity. Simon and Schuster, New York
Zurück zum Zitat Hay PJ, Mond J, Buttner P et al (2008) Eating disorder behaviors are increasing: findings from two sequential community surveys in South Australia. PLoS ONE 3:e1541CrossRefPubMedPubMedCentral Hay PJ, Mond J, Buttner P et al (2008) Eating disorder behaviors are increasing: findings from two sequential community surveys in South Australia. PLoS ONE 3:e1541CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Hepworth N, Paxton SJ (2007) Pathways to help-seeking in bulimia nervosa and binge eating problems: a concept mapping approach. Int J Eat Disord 40:493–504CrossRefPubMed Hepworth N, Paxton SJ (2007) Pathways to help-seeking in bulimia nervosa and binge eating problems: a concept mapping approach. Int J Eat Disord 40:493–504CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Herpertz S, Herpertz-Dahlmann B, Fichter M et al (2011) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Herpertz S, De Zwaan M, Zipfel S (2015) Handbuch Essstörungen und Adipositas. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hoek HW (2006) Incidence, prevalence and mortality of anorexia nervosa and other eating disorders. Curr Opin Psychiatry 19:389–394CrossRefPubMed Hoek HW (2006) Incidence, prevalence and mortality of anorexia nervosa and other eating disorders. Curr Opin Psychiatry 19:389–394CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung : Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J et al (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung : Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Nervenarzt 85:77–87CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klump KL, Bulik CM, Kaye WH et al (2009) Academy for eating disorders position paper: eating disorders are serious mental illnesses. Int J Eat Disord 42:97–103CrossRefPubMed Klump KL, Bulik CM, Kaye WH et al (2009) Academy for eating disorders position paper: eating disorders are serious mental illnesses. Int J Eat Disord 42:97–103CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Krauth C, Buser K, Vogel H (2002) How high are the costs of eating disorders—anorexia nervosa and bulimia nervosa—for German society? Eur J Health Econ 3:244–250CrossRefPubMed Krauth C, Buser K, Vogel H (2002) How high are the costs of eating disorders—anorexia nervosa and bulimia nervosa—for German society? Eur J Health Econ 3:244–250CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Larisch A, Heuft G, Engbrink S et al (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59:153–169PubMed Larisch A, Heuft G, Engbrink S et al (2013) Behandlung psychischer und psychosomatischer Beschwerden – Inanspruchnahme, Erwartungen und Kenntnisse der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Z Psychosom Med Psychother 59:153–169PubMed
Zurück zum Zitat Mcmaster R, Beale B, Hillege S et al (2004) The parent experience of eating disorders: Interactions with health professionals. Int J Ment Health Nurs 13:67–73CrossRefPubMed Mcmaster R, Beale B, Hillege S et al (2004) The parent experience of eating disorders: Interactions with health professionals. Int J Ment Health Nurs 13:67–73CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Meng X, D’arcy C (2015) Comorbidity between lifetime eating problems and mood and anxiety disorders: results from the Canadian community health survey of mental health and well-being. Eur Eat Disord Rev 23:156–162CrossRefPubMed Meng X, D’arcy C (2015) Comorbidity between lifetime eating problems and mood and anxiety disorders: results from the Canadian community health survey of mental health and well-being. Eur Eat Disord Rev 23:156–162CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Micali N, Ploubidis G, De Stavola B et al (2014) Frequency and patterns of eating disorder symptoms in early adolescence. J Adolesc Health 54:574–581CrossRefPubMed Micali N, Ploubidis G, De Stavola B et al (2014) Frequency and patterns of eating disorder symptoms in early adolescence. J Adolesc Health 54:574–581CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Mitchison D, Hay P, Slewa-Younan S et al (2012) Time trends in population prevalence of eating disorder behaviors and their relationship to quality of life. PLoS ONE 7:e48450CrossRefPubMedPubMedCentral Mitchison D, Hay P, Slewa-Younan S et al (2012) Time trends in population prevalence of eating disorder behaviors and their relationship to quality of life. PLoS ONE 7:e48450CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Nagl M, Jacobi C, Paul M, Beesdo-Baum K, Höfler M, Lieb R et al (2016) Prevalence, incidence, and natural course of anorexia and bulimia nervosa among adolescents and young adults. Eur Child Adolesc Psychiatry 25(8):903–918CrossRefPubMed Nagl M, Jacobi C, Paul M, Beesdo-Baum K, Höfler M, Lieb R et al (2016) Prevalence, incidence, and natural course of anorexia and bulimia nervosa among adolescents and young adults. Eur Child Adolesc Psychiatry 25(8):903–918CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Patton GC, Coffey C, Carlin JB et al (2008) Prognosis of adolescent partial syndromes of eating disorder. Br J Psychiatry 192:294–299CrossRefPubMed Patton GC, Coffey C, Carlin JB et al (2008) Prognosis of adolescent partial syndromes of eating disorder. Br J Psychiatry 192:294–299CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Samnaliev M, Noh HL, Sonneville KR et al (2015) The economic burden of eating disorders and related mental health comorbidities: an exploratory analysis using the U.S. Medical Expenditures Panel Survey. Prev Med Rep 2:32–34CrossRefPubMed Samnaliev M, Noh HL, Sonneville KR et al (2015) The economic burden of eating disorders and related mental health comorbidities: an exploratory analysis using the U.S. Medical Expenditures Panel Survey. Prev Med Rep 2:32–34CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J et al (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmoglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten fur Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRefPubMed Schubert I, Koster I, Kupper-Nybelen J et al (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmoglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten fur Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Simon J, Schmidt U, Pilling S (2005) The health service use and cost of eating disorders. Psychol Med 35:1543–1551CrossRefPubMed Simon J, Schmidt U, Pilling S (2005) The health service use and cost of eating disorders. Psychol Med 35:1543–1551CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Striegel-Moore RH, Debar L, Wilson GT et al (2008) Health services use in eating disorders. Psychol Med 38:1465–1474CrossRefPubMed Striegel-Moore RH, Debar L, Wilson GT et al (2008) Health services use in eating disorders. Psychol Med 38:1465–1474CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stuhldreher N, Konnopka A, Wild B et al (2012) Cost-of-illness studies and cost-effectiveness analyses in eating disorders: a systematic review. Int J Eat Disord 45:476–491CrossRefPubMed Stuhldreher N, Konnopka A, Wild B et al (2012) Cost-of-illness studies and cost-effectiveness analyses in eating disorders: a systematic review. Int J Eat Disord 45:476–491CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stuhldreher N, Wild B, König HH et al (2015) Determinants of direct and indirect costs in anorexia nervosa. Int J Eat Disord 48:139–146CrossRefPubMed Stuhldreher N, Wild B, König HH et al (2015) Determinants of direct and indirect costs in anorexia nervosa. Int J Eat Disord 48:139–146CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P (2008) Der Nutzen von GKV-Routinedaten fur die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1093–1094CrossRefPubMed Swart E, Ihle P (2008) Der Nutzen von GKV-Routinedaten fur die Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1093–1094CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tagay S, Düllmann S, Schlegl S et al (2011) Effekte stationärer Psychotherapie auf Essstörungssymptomatik, gesundheitsbezogene Lebensqualität und personale Ressourcen bei Anorexia und Bulimia nervosa. PPmP. Psychother Psychosom Med Psychol 61:319–327CrossRefPubMed Tagay S, Düllmann S, Schlegl S et al (2011) Effekte stationärer Psychotherapie auf Essstörungssymptomatik, gesundheitsbezogene Lebensqualität und personale Ressourcen bei Anorexia und Bulimia nervosa. PPmP. Psychother Psychosom Med Psychol 61:319–327CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thüringer Landesamt Für Statistik (2015) Bevölkerung nach Alters- und Geburtsjahren sowie Geschlecht nach Kreisen in Thüringen Thüringer Landesamt Für Statistik (2015) Bevölkerung nach Alters- und Geburtsjahren sowie Geschlecht nach Kreisen in Thüringen
Zurück zum Zitat Witcomb GL, Arcelus J, Chen J (2013) Can cognitive dissonance methods developed in the West for combatting the ‘thin ideal’ help slow the rapidly increasing prevalence of eating disorders in non-Western cultures? Shanghai Arch Psychiatry 25:332PubMedPubMedCentral Witcomb GL, Arcelus J, Chen J (2013) Can cognitive dissonance methods developed in the West for combatting the ‘thin ideal’ help slow the rapidly increasing prevalence of eating disorders in non-Western cultures? Shanghai Arch Psychiatry 25:332PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Regionale Inanspruchnahme des Versorgungssystems und Behandlungsprävalenz bei Essstörungen
Retrospektive Kohortenstudie mit weiblichen Versicherten im Alter zwischen 11 und 25 Jahren
verfasst von
Julia Mühleck, M.Sc. Psychologie
Felicitas Richter
Luise Bell, M.Sc. Psychologie
Dr. phil. Katharina Wick
Prof. Dr. phil. Bernhard Strauß
PD Dr. phil. med. habil. Uwe Berger
Publikationsdatum
16.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-018-0290-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Psychotherapeut 4/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Digitalisierung in der Psychotherapie - Übersichten

Computer und Psychotherapie – geht das zusammen?

Schwerpunkt: Digitalisierung und Psychotherapie – Übersichten

Psychoanalyse via Internet

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).