Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 4/2012

05.04.2012 | Zertifizierte Fortbildung

Psychoedukation in der Gruppe ergänzt medikamentöse Therapie

Bipolar affektive Störungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Brieger, Dr. hum. biol. Dipl.-Psych. Britta Bernhard

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Trotz deutlicher Verbesserungen in der pharmakologischen Behandlung bipolarer Störungen kommt es bei vielen Patienten zu Rezidivepisoden, die eine weitere Behandlungsoptimierung erfordern. Im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzepts kann Psychoedukation in der Gruppe die medikamentöse Therapie wirksam ergänzen.

Literatur
  1. Bauer, M.S., (2001) The collaborative practice model for bipolar disorder: design and implementation in a multi-site randomized controlled trial. Bipolar Disorders, 3(5), 233–244.PubMedView Article
  2. Brieger, P., Becker, T., (2007) Spezialisierung in der Gemeindepsychiatrie? Die Psychiatrie, 4, 216–220.
  3. Brieger, P., Bloink, R., Rottig, S., Marneros, A., (2004) Die vorzeitige Berentung von unipolar depressiv und bipolar affektiv Erkrankten. [Disability payments due to unipolar depressive and bipolar affective disorders]. Psychiatr Prax, 31(4), 203–6.PubMedView Article
  4. Brieger, P., Rottig, S., Marneros, A., (2004) Lebensqualität bei unipolar depressiven und bipolar affektiven Patienten [Quality of life in unipolar depressive and bipolar affective patients]. Psychiatr Prax, 31(6), 304–9.PubMedView Article
  5. Colom, F., Vieta, E., Martinez-Aran, A., Reinares, M., Goikolea, J.M., Benabarre, A., Torrent, C., Comes, M., Corbella, B., Parramon, G., Corominas, J., (2003) A randomized trial on the efficacy of group psychoeducation in the prophylaxis of recurrences in bipolar patients whose disease is in remission. Arch Gen Psychiatry, 60(4), 402–7.PubMedView Article
  6. Colom, F., Vieta, E., Sanchez-Moreno, J., Palomino-Otiniano, R., Reinares, M., Goikolea, J.M., Benabarre, A., Martinez-Aran, A., (2009) Group psychoeducation for stabilised bipolar disorders: 5-year outcome of a randomised clinical trial. Br J Psychiatry, 194(3), 260–5.PubMedView Article
  7. Frank, E., Swartz, H.A., Kupfer, D.J., (2000) Interpersonal and social rhythm therapy: managing the chaos of bipolar disorder. Biol Psychiatry, 48(6), 593–604.PubMedView Article
  8. Lam, D.H., Watkins, E.R., Hayward, P., Bright, J., Wright, K., Kerr, N., Parr-Davis, G., Sham, P., (2003) A randomized controlled study of cognitive therapy for relapse prevention for bipolar affective disorder: outcome of the first year. Arch Gen Psychiatry, 60(2), 145–52.PubMedView Article
  9. Lobban, F., Taylor, L., Chandler, C., Tyler, E., Kinderman, P., Kolamunnage-Dona, R., Gamble, C., Peters, S., Pontin, E., Sellwood, W., Morriss, R.K., (2010) Enhanced relapse prevention for bipolar disorder by community mental health teams: cluster feasibility randomised trial. Br J Psychiatry, 196(1), 59–63.PubMedView Article
  10. Meyer, T.D., Hautzinger M., (2004) Manisch-depressive Störungen: Kognitivverhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Beltz, Weinheim, Bergstr.
  11. Miklowitz, D.J., Richards, J.A., George, E.L., Frank, E., Suddath, R.L., Powell, K.B., Sacher, J.A., (2003) Integrated family and individual therapy for bipolar disorder: results of a treatment development study. J Clin Psychiatry, 64(2), 182–91.PubMedView Article
  12. Salkow, K., Meyer, T., (im Druck) Psychoedukation und Psychotherapie bipolarer Störungen. In: H.-J. Assion, P. Brieger, M. Bauer (Eds.), Praxishandbuch bipolare Störungen. Kohlhammer, Stuttgart.
  13. Schaub, A., Bernhard, B., Gauck, L., (2004) Kognitiv-psychoedukative Therapie bei bipolaren Erkrankungen. Ein Therapiemanual. Hogrefe, Göttingen.
  14. Scott, J., Colom, F., Vieta, E., (2007) A meta-analysis of relapse rates with adjunctive psychological therapies compared to usual psychiatric treatment for bipolar disorders. Int J Neuropsychopharmacol, 10(1), 123–9.PubMedView Article
  15. Wagner, P., Bräunig, P., (2006) Psychoedukation bei bipolaren Störungen. Ein Therapiemanual für Gruppen. Schattauer, Stuttgart.
  16. Wittchen, H.U., Jacobi, F., Rehm, J., Gustavsson, A., Svensson, M., Jonsson, B., Olesen, J., Allgulander, C., Alonso, J., Faravelli, C., Fratiglioni, L., Jennum, P., Lieb, R., Maercker, A., van Os, J., Preisig, M., Salvador-Carulla, L., Simon, R., Steinhausen, H.C., (2011) The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol, 21(9), 655–79.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Psychoedukation in der Gruppe ergänzt medikamentöse Therapie
Bipolar affektive Störungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Brieger
Dr. hum. biol. Dipl.-Psych. Britta Bernhard
Publikationsdatum
05.04.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-012-0175-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

DNP - Der Neurologe & Psychiater 4/2012 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.