Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2011

01.03.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Psychoonkologie – psychosoziale Onkologie

Integration in ein onkologisches Behandlungskonzept

verfasst von: A.-Univ.-Prof. Dr. B. Sperner-Unterweger

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psychoonkologie umfasst psychosoziale Aspekte der Prävention, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Krebserkrankungen und ist daher durch medizinische Interdisziplinarität sowie eine stetige Kooperation mit anderen Berufsgruppen charakterisiert. Das primäre Ziel in der psychoonkologischen Arbeit ist es, die subjektive Lebensqualität von Krebspatienten zu erhalten und, wenn möglich, zu verbessern. Psychische Belastungszeichen in Form von psychosozialen Distress-Symptomen und/oder psychischen Störungsbildnern treten bei onkologischen Patienten in einer Häufigkeit von 30–60% auf. Die Integration der psychoonkologischen Betreuung und Therapie in ein onkologisches Gesamtbehandlungskonzept hat sich als medizinisch und psychologisch bedeutsam herausgestellt. Die psychoonkologische Grundversorgung ist Aufgabe des onkologischen Primärbehandlers, wohingegen die spezifische psychoonkologische Versorgung von psychiatrischen/psychotherapeutischen Fachkräften übernommen wird. Psychoonkologische Interventionen beinhalten psychologisch/psychotherapeutische sowie psychopharmakologische Maßnahmen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersen BL, Yang HC, Farrar WB et al (2008) Psychologic intervention improves survival for breast cancer patients: a randomized clinical trial. Cancer 113:3450–3458PubMedCrossRef Andersen BL, Yang HC, Farrar WB et al (2008) Psychologic intervention improves survival for breast cancer patients: a randomized clinical trial. Cancer 113:3450–3458PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arolt V, Rothermundt M (2003) Depressive Störungen bei körperlich Kranken. Nervenarzt 74:1033–1052PubMedCrossRef Arolt V, Rothermundt M (2003) Depressive Störungen bei körperlich Kranken. Nervenarzt 74:1033–1052PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breitbart W (1995) Identifying patients at risk for, and treatment of major psychiatric complications of cancer. Support Care Cancer 3:45–60PubMedCrossRef Breitbart W (1995) Identifying patients at risk for, and treatment of major psychiatric complications of cancer. Support Care Cancer 3:45–60PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deragotis LR, Morrow GR, Fetting D et al (1983) The prevalence of psychiatric disorders among cancer patients. JAMA 249:751–757CrossRef Deragotis LR, Morrow GR, Fetting D et al (1983) The prevalence of psychiatric disorders among cancer patients. JAMA 249:751–757CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Edwards AG, Hulbert-Williams N, Neal RD (2008) Psychological interventions for women with metastatic breast cancer. Cochrane Database Syst Rev 16:CD004253 Edwards AG, Hulbert-Williams N, Neal RD (2008) Psychological interventions for women with metastatic breast cancer. Cochrane Database Syst Rev 16:CD004253
6.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Ratcliffe D, Jankins V, Saul J (2001) Psychiatric morbidity and its recognition by doctors in patients with cancer. Br J Cancer 84:1011–1015PubMedCrossRef Fallowfield L, Ratcliffe D, Jankins V, Saul J (2001) Psychiatric morbidity and its recognition by doctors in patients with cancer. Br J Cancer 84:1011–1015PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Garsson B (2002) Psycho-oncology and cancer: linking psychosocial factors with cancer development. Eur Soc Med Oncology 171–175 Garsson B (2002) Psycho-oncology and cancer: linking psychosocial factors with cancer development. Eur Soc Med Oncology 171–175
8.
Zurück zum Zitat Graves KD (2003) Social cognitive theory and cancer patients’ quality of life: a meta-analysis of psychosocial intervention components. Health Psychol 22:210–219PubMedCrossRef Graves KD (2003) Social cognitive theory and cancer patients’ quality of life: a meta-analysis of psychosocial intervention components. Health Psychol 22:210–219PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie. Grundlagen und Erfassungsmethoden. Onkologie 12:41–47CrossRef Herschbach P (2006) Behandlungsbedarf in der Psychoonkologie. Grundlagen und Erfassungsmethoden. Onkologie 12:41–47CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Holland JC (2002) History of psycho-oncology: overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221PubMed Holland JC (2002) History of psycho-oncology: overcoming attitudinal and conceptual barriers. Psychosom Med 64:206–221PubMed
11.
Zurück zum Zitat Holland JC, Rowland JH (1989) Handbook of psycho-oncology: psychological care of the patient with cancer. Oxford Univ Press, New York Holland JC, Rowland JH (1989) Handbook of psycho-oncology: psychological care of the patient with cancer. Oxford Univ Press, New York
12.
Zurück zum Zitat Osborn RL, Demoncada AC, Feuerstein M (2006) Psychosocial interventions for depression, anxiety, and quality of life in cancer survivors: meta-analyses. Int J Psychiatry Med 36:13–34PubMedCrossRef Osborn RL, Demoncada AC, Feuerstein M (2006) Psychosocial interventions for depression, anxiety, and quality of life in cancer survivors: meta-analyses. Int J Psychiatry Med 36:13–34PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Owen JE, Klapow JC, Hicken B, Tucher DC (2001) Psychosocial interventions for cancer: review and analysis using a three-tiered outcomes model. Psychooncology 10:218–230PubMedCrossRef Owen JE, Klapow JC, Hicken B, Tucher DC (2001) Psychosocial interventions for cancer: review and analysis using a three-tiered outcomes model. Psychooncology 10:218–230PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of cancer on patients’ partners and other key relatives: a review. Eur J Cancer 39:1517–1524PubMedCrossRef Pitceathly C, Maguire P (2003) The psychological impact of cancer on patients’ partners and other key relatives: a review. Eur J Cancer 39:1517–1524PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schäfer M, Schwaiger M (2003) Interferon-α-assoziierte psychische Nebenwirkungen: Häufigkeit, Ursachen und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 71:469–476PubMedCrossRef Schäfer M, Schwaiger M (2003) Interferon-α-assoziierte psychische Nebenwirkungen: Häufigkeit, Ursachen und Therapie. Fortschr Neurol Psychiatr 71:469–476PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft, Stuttgart Schwarz R (1994) Die Krebspersönlichkeit. F.K. Schattauer Verlagsgesellschaft, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Zabora J, Brinzenhofe SK, Love A et al (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10:19–28PubMedCrossRef Zabora J, Brinzenhofe SK, Love A et al (2001) The prevalence of psychological distress by cancer site. Psychooncology 10:19–28PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologie – psychosoziale Onkologie
Integration in ein onkologisches Behandlungskonzept
verfasst von
A.-Univ.-Prof. Dr. B. Sperner-Unterweger
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-3163-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Der Nervenarzt 3/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Zwangsstörung

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.