Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2021

16.11.2020 | Psychoonkologie | Psychoonkologie

Evaluation des Peer2Me-Mentorenprogramms für junge Erwachsene mit Krebs aus Patientensicht

verfasst von: Dr. rer. med. Diana Richter, Annekathrin Sender, Katja Leuteritz, Anja Mehnert-Theuerkauf, Kristina Geue

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Studien zeigen, dass sich junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung Informationen über die Erkrankungssituation und die Behandlung sowie emotionale Unterstützung zusätzlich zu professionellen Angeboten von gleichaltrigen ehemaligen Tumorpatienten wünschen, um von ihren Erfahrungswerten zu profitieren. Entwicklung und Evaluierung solcher Peer-Support-Interventionen stehen bislang aus.

Ziel der Arbeit

Die Pilotstudie überprüft Akzeptanz, Inanspruchnahme und subjektive Zufriedenheit sowie psychosoziale Parameter des Mentorenprojekts Peer2Me für junge Krebspatienten.

Material und Methoden

Für die Mixed-methods-Studie im Prä-post-Design wurden Krebspatienten zwischen 18 und 39 Jahren eingeschlossen, die Interesse an einer 3‑monatigen mentoriellen Begleitung durch einen ehemaligen Tumorpatienten hatten. Zur Erfassung von Machbarkeit, Inanspruchnahme und Zufriedenheit wurden qualitative Interviews durchgeführt sowie Teilnahme- und Abbruchrate ermittelt. Anhand validierter Fragebögen wurden Depressivität („Patient Health Questionnaire“, PHQ-9), Angstsymptomatik (Generalizied Anxiety Disorder Scale, GAD-7) und Selbstwirksamkeitserwartung (Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung, SWE) erfasst.

Ergebnisse

Es nahmen N = 19 Patienten (davon 14 Frauen) im mittleren Alter von 34 Jahren (SD = 4,7; Range 23–39 Jahre) an Peer2Me teil. Die Mehrzahl der Patienten war mit der Intervention sehr zufrieden. Die Selbstwirksamkeitserwartung verbesserte sich signifikant zwischen den beiden Erhebungszeitpunkten (t(17) = 2,48, p < 0,5). Depressivität und Ängstlichkeit verringerten sich mit kleiner Effektstärke, aufgrund der kleinen Fallzahl aber nicht signifikant.

Diskussion

Peer2Me leistet einen Beitrag zur psychosozialen Versorgung junger Tumorpatienten, der sich über professionelle Angebote hinaus spezifisch an der Lebenswelt dieser Patientengruppe durch geschulte Selbsthilfe orientiert und dem Wunsch nach emotionaler Unterstützung und Informationsvermittlung gerecht wird. Peer2Me stellt einen vielversprechenden Versorgungsansatz dar, der wissenschaftlich weiter überprüft werden sollte.
Literatur
13.
Zurück zum Zitat Mayring P (2017) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mayring P (Hrsg) Qualitative Forschung : ein Handbuch. rowohlts enzyklopädie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 468–475 Mayring P (2017) Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mayring P (Hrsg) Qualitative Forschung : ein Handbuch. rowohlts enzyklopädie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, S 468–475
15.
Zurück zum Zitat Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. Causal Control Belief 1:35–37 Schwarzer R, Jerusalem M (1995) Measures in health psychology: a user’s portfolio. Causal and control beliefs. Causal Control Belief 1:35–37
17.
Zurück zum Zitat Trama A, Bernasconi A, McCabe MG, Guevara M, Gatta G, Botta L, Ries L, Bleyer A (2019) Is the cancer survival improvement in European and American adolescent and young adults still lagging behind that in children? Pediatr Blood Cancer 66(1):e27407. https://doi.org/10.1002/pbc.27407CrossRefPubMed Trama A, Bernasconi A, McCabe MG, Guevara M, Gatta G, Botta L, Ries L, Bleyer A (2019) Is the cancer survival improvement in European and American adolescent and young adults still lagging behind that in children? Pediatr Blood Cancer 66(1):e27407. https://​doi.​org/​10.​1002/​pbc.​27407CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Evaluation des Peer2Me-Mentorenprogramms für junge Erwachsene mit Krebs aus Patientensicht
verfasst von
Dr. rer. med. Diana Richter
Annekathrin Sender
Katja Leuteritz
Anja Mehnert-Theuerkauf
Kristina Geue
Publikationsdatum
16.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00862-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Onkologie 3/2021 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.