Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Psychosoziale Belastungen und protektive Faktoren

verfasst von : A. Friedmann

Erschienen in: Frühe Hilfen in der Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Starke psychosoziale Belastungen können sich nachweislich sowohl kurz- als auch langfristig negativ auf die kindliche Entwicklung auswirken. Längsschnitt-Untersuchungen zeigen, dass diese Belastungsfaktoren bereits im Säuglingsalter beginnen auf die Entwicklung einzuwirken und Unterschiede zu unbelasteten Kindern bis ins beginnende Jugendalter fortbestehen. Besonders betroffen ist dabei der sozial-emotionale Bereich, aber auch Einbußen im kognitiven Funktionsniveau mit einhergehenden späteren schulischen Schwierigkeiten sind häufig zu beobachten. Es gibt aber auch protektive Faktoren, die die Wirkung psychosozialer Belastungen abschwächen und zu einem gesunden Entwicklungsverlauf beitragen können. Der Beitrag schildert Kategorisierungsversuche psychosozialer Belastungen und skizziert deren Auswirkungen, zudem werden allgemeine protektive Faktoren vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Ayoub C, O’Connor E, Rappolt-Schlichtmann G, Valotton C, Raikes H, Chazan-Cohen R (2009) Cognitive skill performance among young children living in poverty: Risk, change, and the promotive effects of early head start. Early Childhood Research Quarterly 24: 289–305CrossRef Ayoub C, O’Connor E, Rappolt-Schlichtmann G, Valotton C, Raikes H, Chazan-Cohen R (2009) Cognitive skill performance among young children living in poverty: Risk, change, and the promotive effects of early head start. Early Childhood Research Quarterly 24: 289–305CrossRef
Zurück zum Zitat Burchinal MR, Peisner-Feinberg E, Pianta R, Howes C (2002) Development of academic skills from preschool through second grade: Family and classroom predictors of developmental trajectories. Journal of School Psychology 40: 415–436CrossRef Burchinal MR, Peisner-Feinberg E, Pianta R, Howes C (2002) Development of academic skills from preschool through second grade: Family and classroom predictors of developmental trajectories. Journal of School Psychology 40: 415–436CrossRef
Zurück zum Zitat Dührssen A (1984) Risikofaktoren für die neurotische Krankheitsentwicklung. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Geneseforschung. Z Psychosom Med 30: 18–42 Dührssen A (1984) Risikofaktoren für die neurotische Krankheitsentwicklung. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Geneseforschung. Z Psychosom Med 30: 18–42
Zurück zum Zitat Egle U, Hardt J, Franz M, Hoffmann S (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter- Gegenwärtiger Stand der Forschung. Nervenarzt 68: 683–695CrossRefPubMed Egle U, Hardt J, Franz M, Hoffmann S (1997) Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter- Gegenwärtiger Stand der Forschung. Nervenarzt 68: 683–695CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Esser G, Laucht M, Schmidt MH (1994) Die Auswirkungen psychosozialer Risiken für die Kindesentwicklung. In: Karch D, Hrsg. Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung: Klinik und Perspektiven. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH und Co. KG, Darmstadt Esser G, Laucht M, Schmidt MH (1994) Die Auswirkungen psychosozialer Risiken für die Kindesentwicklung. In: Karch D, Hrsg. Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung: Klinik und Perspektiven. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH und Co. KG, Darmstadt
Zurück zum Zitat Foster MA, Lambert R, Abbott-Shim M, McCarty F, Franze S (2005) A model of home learning environment and social risk factors in relation to children’s emergent literacy and social outcomes. Early Childhood Research Quarterly 20: 13–36CrossRef Foster MA, Lambert R, Abbott-Shim M, McCarty F, Franze S (2005) A model of home learning environment and social risk factors in relation to children’s emergent literacy and social outcomes. Early Childhood Research Quarterly 20: 13–36CrossRef
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann K (2007) Die Entwicklung von Bindungen: Psychische Sicherheit als Voraussetzung für psychologische Anpassungsfähigkeit. In: Opp G, Fingerle M, Hrsg. Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhard Verlag, München: S. 279–298 Grossmann K, Grossmann K (2007) Die Entwicklung von Bindungen: Psychische Sicherheit als Voraussetzung für psychologische Anpassungsfähigkeit. In: Opp G, Fingerle M, Hrsg. Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhard Verlag, München: S. 279–298
Zurück zum Zitat Heilig L (2014) Risikokonstellationen in der frühen Kindheit: Auswirkungen biologischer und psychologischer Vulnerabilitäten sowie psychosozialer Stressoren auf kindliche Entwicklungsverläufe. Z Erziehungswiss 17: 263–280CrossRef Heilig L (2014) Risikokonstellationen in der frühen Kindheit: Auswirkungen biologischer und psychologischer Vulnerabilitäten sowie psychosozialer Stressoren auf kindliche Entwicklungsverläufe. Z Erziehungswiss 17: 263–280CrossRef
Zurück zum Zitat Kelly JB (2000) Children’s adjustment in conflicted marriage and divorce: A decade review of research. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 39: 963–973CrossRef Kelly JB (2000) Children’s adjustment in conflicted marriage and divorce: A decade review of research. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry 39: 963–973CrossRef
Zurück zum Zitat Laucht M (1999) Risiko- vs. Schutzfaktor? Kritische Anmerkungen zu einer problematischen Dichotomie. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A, Hrsg. Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhard Verlag, München: S 303–314 Laucht M (1999) Risiko- vs. Schutzfaktor? Kritische Anmerkungen zu einer problematischen Dichotomie. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A, Hrsg. Was Kinder stärkt: Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Ernst Reinhard Verlag, München: S 303–314
Zurück zum Zitat Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Entwicklung von Risikokindern im Schulalter: Die langfristigen Folgen frühkindlicher Belastungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32(2): 59–69CrossRef Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Entwicklung von Risikokindern im Schulalter: Die langfristigen Folgen frühkindlicher Belastungen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 32(2): 59–69CrossRef
Zurück zum Zitat Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2002) Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 30(1): 5–19CrossRef Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2002) Motorische, kognitive und sozial-emotionale Entwicklung von 11-Jährigen mit frühkindlichen Risikobelastungen: späte Folgen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie 30(1): 5–19CrossRef
Zurück zum Zitat Lenz A (2008) Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern – Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen. Hogrefe, Göttingen Lenz A (2008) Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern – Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Lieberz K (1988) Was schützt vor Neurose? Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung an hochrisikobelasteten Neurotikern und Gesunden. Z Psychosom Med Psychoanal 34: 338–350PubMed Lieberz K (1988) Was schützt vor Neurose? Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung an hochrisikobelasteten Neurotikern und Gesunden. Z Psychosom Med Psychoanal 34: 338–350PubMed
Zurück zum Zitat Lieberz K (1988) On the concept of „invulnerability“ evaluation and first results of the Bielefeld Project. In: Brambring M, Lösel F, Skowronek H, eds. Children at risk: assessment, longitudinal research, and intervention. De Gruyter, Berlin New York Lieberz K (1988) On the concept of „invulnerability“ evaluation and first results of the Bielefeld Project. In: Brambring M, Lösel F, Skowronek H, eds. Children at risk: assessment, longitudinal research, and intervention. De Gruyter, Berlin New York
Zurück zum Zitat Lösel F, Bliesener T, Köferl P (1989) On the concept of „invulnerability” evaluation and first results of the Bielefeld Project. In: Bambring M, Lösel F, Skowronek H, eds. Children at risk: assessment, longitudinal research and intervention. De Gruyter, Berlin New York Lösel F, Bliesener T, Köferl P (1989) On the concept of „invulnerability” evaluation and first results of the Bielefeld Project. In: Bambring M, Lösel F, Skowronek H, eds. Children at risk: assessment, longitudinal research and intervention. De Gruyter, Berlin New York
Zurück zum Zitat Schepank H (1987) Psychogene Erkrankungen in der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Untersuchung in Mannheim. Springer, Berlin Heidelberg New York Schepank H (1987) Psychogene Erkrankungen in der Stadtbevölkerung. Eine epidemiologisch-tiefenpsychologische Untersuchung in Mannheim. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Stevens GW JM, Vollebergh WAM (2008) Mental health in migrant children. Journal of Child Psychology and Psychiatry 49: 276–294CrossRef Stevens GW JM, Vollebergh WAM (2008) Mental health in migrant children. Journal of Child Psychology and Psychiatry 49: 276–294CrossRef
Zurück zum Zitat Teichmann H, Meyer-Probst B (1991) Individuelle Langzeitentwicklungsverläufe und Individualprognose der individuellen Entwicklung. In: Teichmann H, Meyer-Probst B, Roether D, Hrsg. Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung). Verlag Gesundheit GmbH, Berlin: S 45–69 Teichmann H, Meyer-Probst B (1991) Individuelle Langzeitentwicklungsverläufe und Individualprognose der individuellen Entwicklung. In: Teichmann H, Meyer-Probst B, Roether D, Hrsg. Risikobewältigung in der lebenslangen psychischen Entwicklung). Verlag Gesundheit GmbH, Berlin: S 45–69
Zurück zum Zitat Walper S, Silbereisen RK (1987) Familiäre Konsequenzen ökonomischer Einbußen und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft zu normverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 19: 228–248 Walper S, Silbereisen RK (1987) Familiäre Konsequenzen ökonomischer Einbußen und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft zu normverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. Z Entwicklungspsychol Pädagog Psychol 19: 228–248
Metadaten
Titel
Psychosoziale Belastungen und protektive Faktoren
verfasst von
A. Friedmann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49262-8_6

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.