Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 4/2017

09.06.2017 | Psychotherapie | Editorial

Psychotherapie mit Geflüchteten

verfasst von: Prof. Dr. Timo Storck, PD Dr. Meryam Schouler-Ocak, Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die „Flüchtlingskrise“ spitzte sich im deutschsprachigen Raum 2015 zu. Zwei Jahre später hat die Thematik jedoch kaum an Relevanz und Brisanz verloren, wie das Zitat eines Mitarbeiters der Agentur für Arbeit belegt: „Bei uns in den Jobcentern kommt die Krise jetzt erst an“ (persönliche Mitteilung). Bei vielen der in den letzten Jahren in Deutschland ankommenden Geflüchteten wurde erst kürzlich das Asylverfahren anerkannt und abgeschlossen (allein 2014 wurden 202.000, 2015 bereits 441.899 und 2016 sogar 722.370 Erstanträge gestellt), sodass nun die Integration in die Sozial- und Arbeitswelt wirklich beginnen kann und entsprechend unterstützt werden sollte. Aktuellen Studien zufolge sind die Prävalenzzahlen für psychische Störungen der ankommenden Menschen um ein Vielfaches erhöht im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung. Daher sind wir Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bzw. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefordert. Zwischen der hohen Relevanz, für nach Deutschland geflüchtete Menschen Hilfsangebote auch im psychotherapeutischen Bereich bereitzustellen, dem Vorliegen konzeptueller und empirischer Arbeiten zu den spezifischen Herausforderungen und der Wirksamkeit von Psychotherapie mit Geflüchteten ergibt sich weiterhin jedoch eine starke Diskrepanz. Auch wenn bereits seit einiger Zeit das Forschungs- und Arbeitsfeld der interkulturellen Psychotherapie in Deutschland als hochrelevant erkannt worden ist und während der vergangenen Jahre entsprechend viele Formen von Anlaufstellen und Modellprojekten etabliert wurden, bedarf es einer intensiven Fortsetzung dieses Engagements, einer Vernetzung der Projekte, eines Austausches der Erfahrungen sowie einer Vertiefung der konzeptuellen Arbeiten. Zugleich besteht weiterhin großer Bedarf an Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich der interkulturellen Psychotherapie für psychotherapeutisch Tätige sowie der Dolmetscher, die für die Durchführung von interkulturellen Psychotherapien meist unersetzlich sind. …
Metadaten
Titel
Psychotherapie mit Geflüchteten
verfasst von
Prof. Dr. Timo Storck
PD Dr. Meryam Schouler-Ocak
Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
Publikationsdatum
09.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-017-0210-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Psychotherapeut 4/2017 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

Drei Ansätze: Wie Behandler interkulturelle Kompetenz lernen

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten - Originalien

STEP-BY-STEP

Schwerpunkt: Psychotherapie mit Geflüchteten – Behandlungsprobleme

„Fremde sind wir uns selbst“

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.