Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 9/2018

03.08.2017 | Psychotherapie | Originalien

Nutzung sozialer Medien durch stationäre Psychotherapie-Patienten

Fallbericht und weiterführende Perspektiven

verfasst von: Dr. O. M. Czech, K. Podoll, F. Schneider

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kommunikation über soziale Netzwerke und Messenger-Programme und der Gebrauch von Smartphones haben in den vergangenen Jahren rasant zugenommen und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir berichten über einen 25-jährigen Patienten mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung, der während einer stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung im Rahmen einer Belastungserprobung am Wochenende über eine Messenger-App Fotografien von akut zugefügten Selbstverletzungen an eine Gruppe von Mitpatienten gesendet hat, mit denen er über einen Gruppenchat dauerhaft kommunizierte. In diesem Rahmen werden mögliche Dynamiken, die sich aus der Nutzung sozialer Medien für eine stationäre psychiatrische Behandlung ergeben können, diskutiert. Außerdem werden das Phänomen der Kommunikation von Patienten über diese sozialen Medien allgemein erörtert und mögliche Konsequenzen für das psychiatrisch-psychotherapeutisch-psychosomatische Arbeitsfeld diskutiert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bauer M, Glenn T, Monteith S, Bauer R, Whybrow PC, Geddes J (2017) Ethical perspectives on recommending digital technology for patients with mental illness. Int J Bipolar Disord 5(1):6CrossRefPubMedPubMedCentral Bauer M, Glenn T, Monteith S, Bauer R, Whybrow PC, Geddes J (2017) Ethical perspectives on recommending digital technology for patients with mental illness. Int J Bipolar Disord 5(1):6CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat BinDhim NF, Shaman AM, Trevena L, Basyouni MH, Pont LG, Alhawassi TM (2015) Depression screening via a smartphone app: cross-country user characteristics and feasibility. J Am Med Inform Assoc 22(1):29–34PubMed BinDhim NF, Shaman AM, Trevena L, Basyouni MH, Pont LG, Alhawassi TM (2015) Depression screening via a smartphone app: cross-country user characteristics and feasibility. J Am Med Inform Assoc 22(1):29–34PubMed
4.
Zurück zum Zitat Boisseau CL, Schwartzman CM, Lawton J, Mancebo MC (2017) App-guided exposure and response prevention for obsessive compulsive disorder: an open pilot trial. Cogn Behav Ther 1:1–12 Boisseau CL, Schwartzman CM, Lawton J, Mancebo MC (2017) App-guided exposure and response prevention for obsessive compulsive disorder: an open pilot trial. Cogn Behav Ther 1:1–12
5.
6.
Zurück zum Zitat Fareri DS, Delgado MR (2014) Social rewards and social networks in the human brain. Neuroscientist 20(4):387–402CrossRefPubMed Fareri DS, Delgado MR (2014) Social rewards and social networks in the human brain. Neuroscientist 20(4):387–402CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Faye AD, Gawande S, Tadke R, Kirpekar VC, Bhave SH (2016) WhatsApp addiction and borderline personality disorder: a new therapeutic challenge. Indian J Psychiatry 58(2):235–237CrossRefPubMedPubMedCentral Faye AD, Gawande S, Tadke R, Kirpekar VC, Bhave SH (2016) WhatsApp addiction and borderline personality disorder: a new therapeutic challenge. Indian J Psychiatry 58(2):235–237CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Markowetz A, Blaszkiewicz K, Montag C, Switala C, Schlaepfer TE (2014) Psycho-informatics: Big Data shaping modern psychometrics. Med Hypotheses 82(4):405–411CrossRefPubMed Markowetz A, Blaszkiewicz K, Montag C, Switala C, Schlaepfer TE (2014) Psycho-informatics: Big Data shaping modern psychometrics. Med Hypotheses 82(4):405–411CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat McCartney M (2012) How much of a social media profile can doctors have? BMJ 23:344 McCartney M (2012) How much of a social media profile can doctors have? BMJ 23:344
14.
Zurück zum Zitat McCartney PR (2012) Social networking principles for nurses. MCN Am J Matern Child Nurs 37(1):65CrossRefPubMed McCartney PR (2012) Social networking principles for nurses. MCN Am J Matern Child Nurs 37(1):65CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Montag C, Sariyska R, Lachmann B, Andone I, Trendafilov B, Eibes M, Markowetz A (2015) Smartphone usage in the 21st century: Who is active on WhatsApp? BMC Res Notes 8:331CrossRefPubMedPubMedCentral Montag C, Sariyska R, Lachmann B, Andone I, Trendafilov B, Eibes M, Markowetz A (2015) Smartphone usage in the 21st century: Who is active on WhatsApp? BMC Res Notes 8:331CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Montag C, Markowetz A, Blaszkiewicz K, Andone I, Lachmann B, Sariyska R, Trendafilov B, Eibes M, Kolb J, Reuter M, Weber B, Markett S (2017) Facebook usage on smartphones and gray matter volume of the nucleus accumbens. Behav Brain Res 329:221–228. doi:10.1016/j.bbr.2017.04.035 CrossRefPubMed Montag C, Markowetz A, Blaszkiewicz K, Andone I, Lachmann B, Sariyska R, Trendafilov B, Eibes M, Kolb J, Reuter M, Weber B, Markett S (2017) Facebook usage on smartphones and gray matter volume of the nucleus accumbens. Behav Brain Res 329:221–228. doi:10.​1016/​j.​bbr.​2017.​04.​035 CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Moreno MA, Jelenchick LA, Egan KG, Cox E, Young H, Gannon KE, Becker T (2011) Feeling bad on Facebook: depression disclosures by college students on a social networking site. Depress Anxiety 28(6):447–455CrossRefPubMedPubMedCentral Moreno MA, Jelenchick LA, Egan KG, Cox E, Young H, Gannon KE, Becker T (2011) Feeling bad on Facebook: depression disclosures by college students on a social networking site. Depress Anxiety 28(6):447–455CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Naslund JA, Aschbrenner KA, Marsch LA, Bartels SJ (2016) The future of mental health care: peer-to-peer support and social media. Epidemiol Psychiatr Sci 25(2):113–122CrossRefPubMedPubMedCentral Naslund JA, Aschbrenner KA, Marsch LA, Bartels SJ (2016) The future of mental health care: peer-to-peer support and social media. Epidemiol Psychiatr Sci 25(2):113–122CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Nelsen AJ, Johnson RS, Ostermeyer B, Sikes KA, Coverdale JH (2016) The prevalence of physicians who have been stalked: a systematic review. J Am Acad Psychiatry Law 43(2):177–182 Nelsen AJ, Johnson RS, Ostermeyer B, Sikes KA, Coverdale JH (2016) The prevalence of physicians who have been stalked: a systematic review. J Am Acad Psychiatry Law 43(2):177–182
20.
Zurück zum Zitat Ybarra ML, Alexander C, Mitchell K (2005) Depressive symptomatology, youth Internet use, and online interactions: a national survey. J Adolesc Health 36(1):9–18CrossRefPubMed Ybarra ML, Alexander C, Mitchell K (2005) Depressive symptomatology, youth Internet use, and online interactions: a national survey. J Adolesc Health 36(1):9–18CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Nutzung sozialer Medien durch stationäre Psychotherapie-Patienten
Fallbericht und weiterführende Perspektiven
verfasst von
Dr. O. M. Czech
K. Podoll
F. Schneider
Publikationsdatum
03.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0384-1

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2018

Der Nervenarzt 9/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 9/2018

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.